Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 2.8.2009

Vor 25 Jahren, am 3. August 1984 um 10:14 Uhr mitteleuropäischer Zeit landet die erste E-Mail im Postfach von Michael Rotert aus dem Team der Informatik-Rechnerabteilung (IRA) unter der Leitung von Professor Werner Zorn. Mit den Worten "This is your official welcome to CSNET. We are glad to have you aboard", begrüßt die US-Amerikanerin Laura Breeden, Mitarbeiterin des CSNET Koordinations- und Informationszentrums am MIT in Boston die neuen deutschen Mitglieder des Netzwerkes. Ein weiterer wichtiger Schritt der E-Mail auf ihrem weltweiten Siegeszug ist getan.

Zwar wurden in Deutschland bereits vor dem August 1984 E-Mails versendet und empfangen, bei besagter Nachricht handelt es sich jedoch um die erste, die an einen eigenen Internet-Mailserver ging. Zuvor mussten sich die Nutzer telefonisch in amerikanische Computer einwählen. Zu Beginn der 1980er Jahre bauten die Karlsruher Informatiker dann ein lokales Netz auf und arbeiteten intensiv an der Herstellung einer Verbindung in die USA, die im Jahr 1984 schließlich gelang. Damit waren Deutschland und Israel nach den USA die ersten Nationen, die offiziell an das CSNET angeschlossen waren. CSNET war ein in den frühen 1980er-Jahren in den USA entwickeltes Computer- Netzwerk, in dem sich verschiedene US-Hochschulen zusammengeschlossen hatten, um die Kommunikation zwischen den Wissenschaftlern zu erleichtern.

Empfänger der Nachricht ist Michael Rotert, der zu dieser Zeit als Technischer Leiter der Informatikrechnerabteilung (IRA) an der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe beschäftigt ist. In Kopie geht sie an den Internetpionier Professor Werner Zorn, der das Projekt damals als akademischer Leiter der Rechnerabteilung betreut hat. Rotert implementiert und betreibt den Internet-Mailserver "germany" und legt damit den Grundstein für die heute so selbstverständlich und flächendeckend genutzte "Elektronische Post".

Zu diesem Zeitpunkt war die ökonomische Bedeutung kaum einzuschätzen, nahezu unvorstellbar der Erfolg, mit dem sich die E-Mail inzwischen zu einem der wichtigsten Kommunikationsmedien entwickelt hat. "Das CSNET sollte in erster Linie die Wissenschaftskommunikation erleichtern. Natürlich sahen wir in der Anbindung an ein internationales Netz ein enormes Potenzial. Mit so einem durch-schlagenden Erfolg konnten wir damals aber nicht rechnen", erinnert sich Rotert.

Das wichtigste Netz war in den frühen 1980er Jahren jedoch nicht das CSNET, sondern das US-amerikanische Arpanet (Advanced Research Projects Agency Network), das als Vorläufer des heutigen Internets gilt. Dieses wurde zunächst ausschließlich zu Militärzwecken gebraucht. "Damit war das Arpanet für uns 1984 nicht zugänglich. Das CSNET dagegen war die preiswerte Variante fürs gemeine Volk. Deshalb haben wir einen Vertrag mit CSNET CIC geschlossen, die uns die Anbindung ans Netz ermöglichten", erzählt Professor Rotert, der heute unter anderem als Vorstandvorsitzender des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft tätig ist.

Zum genauen Zeitpunkt der Übermittlung gab es in der Vergangenheit Missverständnisse. Michael Rotert klärt auf: "Laura Breeden versendete die E-Mail am 2. August um 12:35 Uhr US-amerikanischer Zeit. Sie wurde an den Server CSNET-SH weitergeleitet und landete schließlich im so genannten CSNET-Relay, in dem die Mails zunächst gesammelt und später manuell abgeholt werden mussten. Deshalb haben wir die E-Mail in Karlsruhe erst am Folgetag um 10:14 Uhr erhalten." Professor Rotert will den Originalausdruck am kommenden Montag, 3. August, an das Karlsruher Stadtarchiv übergeben.

Sagen Sie nun nicht, das sei damals die "gute Alte Zeit" gewesen, in der man zum Glück nicht ständig erreichbar war und in der man während der Bahnfahrt nicht viel anderes tun konnte, als nichts zutun oder ein Buch zu lesen. Andererseits leben wir jetzt aktuell in der Zeit, von der man mal sagen wird, dass es die gute alte gewesen sei! In dem Sinne:
  

()  Europäischer Wohnungsbau im Sinkflug
Die Finanz- und Wirtschaftskrise wirkt sich auch auf den Markt für Wohnimmobilien überaus negativ aus. Neben dem Neubau, der in diesem Jahr um rund 20 Prozent nachgeben dürfte, ist der Bereich "Sanierung und Modernisierung" ebenfalls von der Krise betroffen. Die Bestandsmaßnahmen an Wohngebäuden werden 2009 voraussichtlich aber nur um rund 3½ Prozent zurückgehen.
 
() Vermarktungshilfeprojekt Italien
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie lädt die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus den neuen deutschen Bundesländern zur Teilnahme am Vermarktungshilfeprojekt Haustechnik- und Gartenausstattung Italien 2009 ein.
 
() Weiße Fassaden sind immer weniger gefragt
Nur 20 Prozent der unter 40jährigen in Deutschland würden sich für eine weiße Fassade entscheiden. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Deutschen Lackinstituts (DLI). Insgesamt präferierte nur ein Viertel aller Befragten diese Farbe, 2006 waren es noch 30 Prozent.
 
() Geschäftsführerwechsel beim ZVSHK
Ab August 2009 hat der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) einen neuen Hauptgeschäftsführer. Rechtsanwalt Elmar Esser (39) übernimmt die Verbandsführung von Michael von Bock und Polach. Dieser tritt nach Vollendung seines 65. Lebensjahres in den Ruhestand.
 
() "Nachfolge im Planungsbüro" - Leitfaden aktualisier
Die 4. Auflage des Leitfadens "Nachfolge im Planungsbüro" - herausgegeben vom Verband Beratender Ingenieure (VBI) und dem Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) kommt nicht nur äußerlich in neuem Gewand daher, sondern wurde auch inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert.
 
() KfW senkt Zinsen für altersgerechtes Umbauen vom 1. bis 32.8.
Die KfW Bankengruppe senkt vom 1. bis zum 31. August 2009 den Zinssatz für das Förderprogramm "altersgerechtes Umbauen": Niedrigster Zinssatz ist dann 1,21% p.a. effektiv. Gefördert werden alle Maßnahmen zur Barrierereduzierung in Wohnung und Wohnumfeld, um eine selbstbestimmte und unabhängige Lebensführung unabhängig von Alter und jeglicher Einschränkung in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.
 
() HD+ mit  CI+ von Astra: Segen oder Fluch per Satellit?
SES Astra hat den Start eines neuen TV-Angebots in hochauflösender Sendequalität (High Definition) angekündigt. Der Service namens HD+ wird Haushalten neue HD-Programme bereitstellen. Die ersten Programme, die im Angebot von HD+ enthalten sein werden, sind die Privatsender RTL und VOX.
 
() Erster 3D-Fernsehsender kommt 2010 … in England
Der Bezahlfernsehsender Sky hat angekündigt, 2010 Europas ersten 3D-Fernsehsender zu starten. Vorerst soll das Angebot aber nur in England verfügbar sein. Spezielle Receiver seien nicht notwendig, wohl aber entsprechende Fernseher, die man einem "3D Ready"-Siegel wird erkennen können.

  

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH