Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 3.11.2009

Der Traum der Ingenieure von selbstheilenden Oberflächen rückt ein Stück näher in die Realität: Forscher haben eine galvanische Schicht hergestellt, in der nanometerkleine Kapseln stecken. Wird die Schicht verletzt, geben die Kapseln Flüssigkeit frei und reparieren den Kratzer.

Die menschliche Haut ist ein Phänomen: Kleine Kratzer und Schnitte heilen schnell ab, schon nach wenigen Tagen ist nichts mehr von der Schramme zu erkennen. Anders bei Werkstoffen, etwa Metallen: Hat die galvanische Schicht, die Metalle vor Korrosion schützt, einen Kratzer, ist der Rostschutz dahin. Ingenieure arbeiten daran, den Selbstheilungseffekt der Haut auf Werkstoffe zu übertragen. Die Idee, die dahinter steckt: In die galvanische Schicht sollen flüssigkeitsgefüllte Kügelchen mit eingebracht werden - gleichmäßig verteilt wie Rosinen in einem Kuchen. Wird die Oberfläche beschädigt, platzen die an dieser Stelle liegenden Kügelchen auf, die Flüssigkeit läuft heraus und "repariert" den Kratzer. Bisher scheiterten solche Vorhaben an der Größe der Kügelchen: Sie waren mit 10 bis 15 Mikrometern zu groß für die etwa 20 Mikrometer dicken galvanischen Schichten - die Kapseln veränderten die mechanischen Eigenschaften der Schicht.

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart haben mit ihren Kollegen der Universität Duisburg-Essen ein Verfahren entwickelt, galvanische Schichten mit Nano-Kapseln herzustellen. Die Volkswagen-Stiftung finanziert das Projekt. Der Durchmesser der Kapseln beträgt nur einige hundert Nanometer, also fast eine Größenordnung kleiner als bisher.

"Die Herausforderung liegt darin, die Kapseln beim Herstellen der galvanischen Schicht nicht zu beschädigen", sagt Dr. Martin Metzner, Abteilungsleiter beim IPA. "Denn je kleiner die Kapseln, desto dünner und empfindlicher wird auch ihre Hülle. Die Elektrolyte, die man für diese galvanotechnischen Prozesse verwendet, sind chemisch recht aggressiv und können die Kapseln leicht zerstören." Die Forscher mussten daher das Material der Kapselhülle und die verwendeten Elektrolyte aufeinander abstimmen.

In etwas anderer Art könnten die Schichten in mechanischen Lagern eingesetzt werden: Die Lagermaterialien sind üblicherweise galvanisch beschichtet. In diese Schicht lassen sich die Kapseln einlagern. Reicht der Schmierstoff im Lager kurzfristig nicht aus, wird ein Teil der Beschichtung abgetragen, die oben liegenden Kapseln platzen auf und geben Schmierstoff frei. Das Lager wird nicht beschädigt, wenn es kurzzeitig trocken läuft. Für Kupfer-, Nickel- und Zinkschichten haben die Forscher erste Schichten im Zentimetermaßstab hergestellt. Bis ganze Bauteile beschichtet werden können, dauert es nach Einschätzung des Experten noch eineinhalb bis zwei Jahre. Komplexere Systeme sollen folgen - etwa verschieden gefüllte Kapseln, deren Flüssigkeiten miteinander reagieren wie ein Zwei-Komponenten-Kleber.

Nach "Nano" und "Zentimetermaßstab" wenden wir uns jetzt eher "Makro" und "Metermaßstab" zu, bleiben in einigen Beiträgen aber durchaus beim Beschichten - sowohl funktional wie dekorativ:
 

()  Rigips-Broschüre zur Modernisierung und Sanierung im Wohnbau
Der Bestand an Wohnimmobilien in Deutschland ist in die Jahre gekommen. Seine Modernisierung stellt eine langfristige Aufgabe für alle Entscheider der Wohnungswirtschaft, aber auch für Planer, Architekten und Fachhandwerker dar. Der Ausbau-Profi Rigips hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die aufzeigt, wie ein Gebäudebestand planmäßig saniert, renoviert oder modernisiert werden kann.
 
() Baugipse: "Zukunftsaufgabe Bauen im Bestand" auf 200 Seiten
Das neue Handbuch der Industriegruppe Baugipse im Bundesverband der Gipsindustrie e.V. widmet sich der "Zukunftsaufgabe Bauen im Bestand". Auf über 200 Seiten erfährt der Leser die grundlegenden Aspekte der Bestandsaufnahme, Schadenanalyse sowie Sanierungsplanung und -ausführung im Hinblick auf den vielseitigen Baustoff Gips.
 
() Schimmelfarbe mit Micro- anstatt Nano-Silber
Moderne Bauten sind nahezu luftdicht und wärmegedämmt, das begünstigt den mikrobiellen Befall durch Schimmelpilze, Bakterien und Keime. Um das zu verhindern, hat die Remmers Baustofftechnik die neue Innenraumfarbe Schimmel-Protect entwickelt.
 
() Einprägsame Wände nach venezianischen Vorbildern
Hochwertige Wandgestaltungen nach mediterranen und insbesondere venezianischen Vorbildern werden immer beliebter. Jetzt gibt es eine neue Farben und Prägetechniken von Volimea, die auf alte Vorbilder zurückgreift und faszinierende Oberflächen von klassischer bis zu puristischer Anmutung auf Marmor-Edelputz generiert.
 
() Ungewöhnliche Wandgestaltung mit Terrazzofliesen
Auf der Cersaie hat MIPA neuartige und für Terrazzofliesen ungewöhnliche Designs in den Mittelpunkt der Messepräsentation gestellt.
 
() Die versetzbare Trennwand
In Anknüpfung an den Beitrag "Vor- und Nachteile: Massivwand, Trockenbauwand, Systemwand", bei dem es um die Einsatzgebiete sowie Stärken und Schwächen des jeweiligen Wandtyps ging, beschäftigt sich dieser Artikel mit dem versetzbaren Trennwandsystem der feco Innenausbausysteme GmbH und dessen Eigenschaften und Funktionen.
 
() Fotoverbundglas: digitale Drucke in Glas
Glas als moderner Baustoff wird heute verbreitet in der Bauindustrie eingesetzt und steht im Zusammenspiel mit Holz und Edelstahl für technisch-innovatives sowie stilvolles Bauen. Wie nun Glasflächen selbst individuell und künstlerisch gestaltet werden können, will die Fotoverbundglas Marl GmbH auf der Deubau mit fotorealistischen Digitaldrucken in(!) Glas vorstellen.
 
() Floatstone: Verbundglas mit Natursteinschicht
Naturstein unter Glas: Was bisher nur aus Museen bekannt war, lässt sich mit dem neuen SGG Floatstone nun auch an Fassaden oder im Wohnbereich realisieren. SGG Floatstone von Saint-Gobain Deutsche Glas will durch eine bemerkenswerte visuelle Tiefe beeindrucken und ausgefallene Ideen für exklusive Wohn- oder Luxusbauprojekte möglich machen.

  

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH