| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 9.9.2010Paradox? Wälder erwärmen bei Hitzewellen die AtmosphäreDie Luft über einem Waldstück ist bei extremer Sommerhitze heißer als über Grasland. Auf dieses Paradoxon weist ein internationales Forscherteam in der Fachzeitschrift "Nature Geoscience". "Vegetation hat allgemein eine kühlende Funktion, wenn man sie etwa mit verbauten Fläche in Städten vergleicht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass dieser Kühleffekt bei Wiesen sofort eintritt. Im Vergleich dazu erwärmen Wälder bei Hitzewellen die Atmosphäre zunächst zusätzlich und kühlen sie erst auf lange Sicht", sagt Studienautorin Sonia Seneviratne vom Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich im Interview. Trifft Sonnenlicht auf eine Oberfläche, so wird es teils reflektiert und teils umgewandelt, etwa in Verdunstungsenergie oder Wärme. Wie das bei verschiedenen Landschaften genau vor sich geht, haben die Forscher nun anhand Daten für die Sommermonate im Zeitraum 1997 bis 2008 untersucht. Sie kombinierten dazu am Boden oder Türmen durchgeführte Messungen das Austauschs von Energie und Wasser mit Satellitenmessungen der Oberflächentemperatur aus Zentral- und Westeuropa. Der Vergleich zeigte, dass Grasflächen und Äcker an Hitzetagen bis zu doppelt so viel Wasser verdunsten wie Wälder. Dadurch wird die Luft darüber auch stärker gekühlt als über dem Wald. Bäume kühlen erst auf lange Sicht Erst wenn die Hitzewelle länger dauert - wie etwa im Sommer 2003 der Fall - wird die Schwäche des Waldes zur Stärke. Denn nach Ablauf bestimmter Zeit ist das Wasser im Wiesenboden aufgebraucht und das Gras stirbt. Damit verliert das Gras jeglichen Kühleffekt und erhitzt die Luft nur noch. Beim Wald dauert es viel länger. "Mittelfristig stabilisieren Wälder das Klima, indem sie die geringe Verdunstung weit längere Zeit ermöglichen", so Seneviratne. Die Verdunstungskontrolle gelingt den Bäumen durch spezielle Spaltöffnungen, mit denen ein Baumblatt Wasser auch bei Hitze lange zurückhalten kann. Diese neuen Erkenntnisse werden in Klimamodelle und 
              Wetterprognosen einfließen. "Die Studie liefert eine gute 
              Argumentationsgrundlage für die Diskussion, ob man bei einer 
              zunehmenden Klimaerwärmung aufforsten soll", betont die Zürcher 
              Klimaforscherin. ... Kommen wir zum heutigen Bauletter: Im Rahmen 
              eines Forschungsprojekts wurde jetzt ein Lüftungssystem 
              entwickelt, das indirekte Verdunstungskühlung mit einer 
              Wärmerückgewinnung kombiniert und dadurch sehr effizient für 
              angenehme Raumtemperaturen sorgt: 
      
      
      Lüftungsgerät koppelt Verdunstungskühlung und Wärmerückgewinnung 
      
      
      Neu: Daikin Siesta Multi in drei Baugrößen und mit 3D Autoswing 
      
      
      Dezentrale Aeropac-Lüftung für Funkstandard Z-Wave zertifiziert 
      
      
      Kontrollierte Wohnungslüftung als Versicherung gegen Schimmel 
      
      
      2-in-1-Gebläsekonvektor als Heizkörperersatz und Lüftungsgerät 
      
      
              120 Euro Bonus für Tecalor-Warmwasser-Wärmepumpe 
      
      
      Armacell-Dämmstoff mit antimikrobieller Microban-Ausrüstung 
      
      
      Hansgrohe gibt im privaten Bereich Fünf-Jahre-Hersteller-Garantie 
 
 | 





 
 
