Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 24.9.2010

Oktoberfest ohne Geruchskiller

Der in vielen Medien angekündigte Kampf gegen stinkende Fäulnisbakterien beim Münchner Oktoberfest ist von den Betreibern Bavaria Industrie kurzerhand abgesagt worden. "Wir haben das Projekt, bei dem Bodenbakterien gegen die Geruchsbelästigung eingesetzt werden sollen, auf Anraten der Behörden in diesem Jahr gestoppt", so der Geschäftsführer Hubert Hackl. Der Geruchskiller Elbomex wurde demnach nicht eingesetzt.

"In unseren Versuchen hat es bisher keinerlei Gesundheitsprobleme gegeben", betont Hackl. Doch sei man aufgrund der großen Menschenmengen in den Wiesn-Zelten vorsichtig. "Dazu müssten wir nachweisen, dass das System funktioniert und zudem auch beweisen, dass es zu keinen Gesundheitsschäden führen kann", erklärt Hackl. Das gilt auch für den Nachweis einer Ungefährlichkeit für Allergiker.

Fest steht, dass das Oktoberfest in diesem Jahr rauchfrei ist. Doch rauchfrei bedeutet in den Zelten jedoch nicht unbedingt Frischluft. "Es geht darum, Gerüche wie Schweiß, Bier, Fett und Hefe, die nun dominieren, wegzukriegen", so Hackl. "Elbomex, das zu 100 Prozent aus reinen Erdextrakten besteht, baut Nahrungsmittelreste geruchlos und noch vor der Kompostierung ab."

Trotz der Tatsache, dass die Bodenbakterien nicht mit dem Menschen in Berührung kommen, habe man sich dazu entschlossen das Projekt zu beenden, erklärt Hackl. Man wolle allfälliger Scharlatanerie vorbeugen. Der Geschäftsführer geht davon aus, dass im kommenden Jahr auch die Zustimmung bzw. eine Bestätigung der Landesgesundheitsämter vorliegt, dass die Bakterien keine Gesundheitsschäden verursachen können und wirksam sind.

Hackls Erfindung, die auch auf der Oktoberfest-Homepage angekündigt wurde, hat weltweit zu großem Medienecho geführt. Durch die Einführung der Rauchverbote haben sich bei Zeltfesten zwar die Schadstoffe in der Luft verringert, nicht aber die Geruchsbelästigung. "Durch das Rauchverbot ist mit einer vermehrten Belastung durch andere Gerüche außer Tabakgeruch und Nikotin zu rechnen", meint Hackl. Der Rauch übertüncht den Geruch von Bier, Schweiß, Fett, Spülwasser oder Holzfäule nicht mehr.

Die aus Bio-Kompost gewonnenen Bakterien werden in flüssiger Form ausgesprüht. Die Bakterien sollen die Bildung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak verhindern, die beide als unangenehme Gerüche empfunden werden ... wem's nun stinkt, muss halt draußen bleiben - z.B. auf'm Dach:

Dachbaustoffe auf der BAU 2011
Dachbaustoffe belegen auf der BAU 2011 die komplette Halle A3. Die Industrie will dort ihr ganzes Repertoire zeigen - von der einzelnen Pfanne über Dachfenster und Dachentwässerung bis hin zu Flachdächern und vollständigen Solardächern. Ganz besonders im Trend: solarthermische Dachanlagen sowie gestalterische Lösungen, deren Farbgebung "an den Charme mediterraner Dächer" erinnert, so der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie.

Technische Broschüre: Wissenschaftliche Ergebnisse rund um Walzblei
Wie ist Walzblei unter Umweltgesichtspunkten zu beurteilen? Setzen sich Anwender gesundheitlichen Risiken aus? Ist der Einsatz von Walzblei wirtschaftlich? Bauherren, Architekten und Handwerker beschäftigen sich intensiv mit Werkstoffen und ihren Eigenschaften. Eine jetzt auch in deutscher Sprache erhältliche Broschüre des Zentralverbandes der europäischen Walzbleihersteller (ELSIA) gibt differenzierte Antworten auf zentrale Fragen.

Jet: Rauch- und Wärmeabzug mit 48 Volt-Technik
Vorbeugender Brandschutz sowie effektiver Rauch- und Wärmeabzug (RWA) im Brandfall: Als erster deutscher Hersteller bietet die Jet-Gruppe jetzt ein 48 Volt-Beschlagsystem für Lichtkuppeln und Lichtbandklappen an.

Neue Flachdach-Aufsetzkränze von Essmann für mehr Wärmedämmung
Essmann hat im September 2010 sein Produktportfolio um die PVC-Aufsetzkränze 30 - i/ih und 50 - i/ih erweitert, die aus sich selber heraus und in Kombinationen mit dem Dachaufbau nachhaltig zur Energieeffizienz eines Gebäudes beitragen können. Speziell die neue Variante mit 50 cm Bauhöhe orientiert sich an den dicken Dämmpaketen, mit denen heutzutage Flachdächer eingepackt werden.

Absatz von Kunststoff-Dachbahnen zweistellig nach oben
Das zweite Quartal 2010 war für die im DUD Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen e.V. zusammenarbeitenden Mitgliedsunternehmen erfreulich. Mit einem zweistelligen Anstieg gegenüber dem Vorjahresquartal (+10,3 Prozent) setzten sich die Kunststoff-Dachbahnen deutlich von anderen baugewerblichen Trends ab.

Wolfin Ultraprotect verspricht viel hinsichtlich Dach- und Bauwerksabdichtung
Die neue Schutzbeschichtung Wolfin Ultraprotect für die Flachdach- und Bauwerksabdichtung will "die Tür in die Zukunft des Bauens weit aufstoßen, und mit einem Schlag eine Reihe von alten Bauproblemen lösen" - angefangen beim Ärger des Bauhandwerkers mit den Nachgewerken bis hin zum Ärger des Planers oder Bauherrn über den Konflikt zwischen Schönheit und Funktionalität.

Bauder Dachbiotop unterstützt Natur- und Artenschutz auf dem Dach
Mit dem neuen Begrünungssystem Bauder Dachbiotop ermöglicht die Paul Bauder GmbH & Co. KG den ökologischen Ausgleich auf Dächern, um einen Beitrag zum aktiven Natur- und Artenschutz leisten zu können.

Solar-Luftkollektor-Dachdämmsystem von Puren und Bayer MaterialScience
Die Puren GmbH hat in Zusammenarbeit mit Bayer MaterialScience das Solar-Luftkollektor-Dachdämmsystem Bomatherm entwickelt. In diesem System wird die Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung mit einer effizienten Wärmedämmung kombiniert.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH