Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 6.3.2011

Hochpräzise Nanostrukturierung mit Ultraschall: Neues Verfahren zur Erzeugung poröser Metalle

Sie sind korrosionsbeständig, mechanisch äußerst stark und halten extrem hohen Temperaturen stand: Mit diesen Eigenschaften sind poröse Metalle für zahlreiche Technologiefelder von besonderem Interesse. Sie zeichnen sich durch feinste Oberflächenstrukturen mit Poren aus, die im Durchmesser nur wenige Nanometer groß sind. Einem internationalen Forschungsteam um Dr. Daria Andreeva an der Universität Bayreuth (Lehrstuhl Physikalische Chemie II) ist es jetzt offenbar gelungen, ein hochleistungsfähiges und kostengünstiges Ultraschall-Verfahren für das Design und die Herstellung derartiger metallischer Strukturen zu entwickeln.

Metalle werden dabei in einer wässrigen Lösung mit Ultraschall so bearbeitet, dass Hohlräume von wenigen Nanometern entstehen - und zwar in präzise definierten Abständen. Für diese maßgeschneiderten Nanostrukturen gibt es schon heute ein breites Spektrum an Anwendungen, beispielsweise in der Luftreinigung, der Energiespeicherung oder der Medizintechnik. Besonders vielversprechend ist der Einsatz poröser Metalle in Nanokompositen. Dabei handelt es sich um eine neue Klasse von Verbundwerkstoffen, in denen eine hochfeine Matrixstruktur mit Partikeln in einer Größenordnung von bis zu 20 Nanometern gefüllt wird.

Das in Bayreuth entwickelte Verfahren nutzt den Prozess der Blasenbildung, der in der Physik als Kavitation bezeichnet wird (abgeleitet von lat "cavus" = "hohl"). In der Seefahrt ist dieser Vorgang wegen der schweren Schäden, die an Schiffsschrauben und Schiffsturbinen entstehen können, gefürchtet. Denn bei sehr hohen Drehgeschwindigkeiten bilden sich unter Wasser Dampfblasen, die nach kurzer Zeit unter extrem hohen Drücken in sich zusammenfallen und die metallischen Oberflächen von Schrauben und Turbinen verformen. Der Prozess der Kavitation lässt sich aber auch mit Ultraschall künstlich erzeugen. Ultraschall besteht aus Druckwellen mit Frequenzen oberhalb des hörbaren Bereichs (20 kHz) und erzeugt in Wasser sowie in wässrigen Lösungen Vakuumblasen. Wenn diese Blasen implodieren, entstehen Temperaturen von mehreren Tausend Grad Celsius und extrem hohe Drücke bis ca. 1000 bar.

Eine präzise Steuerung dieser Prozesse kann für eine gezielte Nanostrukturierung von Metallen eingesetzt werden, die sich in einer wässrigen Lösung befinden - vorausgesetzt, die Metalle bringen bestimmte physikalische und chemische Eigenschaften mit. Denn wie Dr. Daria Andreeva zusammen mit ihren Kollegen in Golm, Berlin und Minsk gezeigt hat, reagieren Metalle sehr unterschiedlich, wenn sie einer derartigen Ultraschallbehandlung ausgesetzt werden. Bei Metallen mit einer hohen Reaktivität wie Zink, Aluminium und Magnesium bildet sich schrittweise eine Matrixstruktur heraus, die durch eine Oxidschicht stabilisiert wird. Das Ergebnis sind poröse Metalle, die beispielsweise in Verbundwerkstoffen weiterverarbeitet werden können. Anders verhält es sich jedoch bei Edelmetallen wie Gold, Platin, Silber und Palladium. Diese widersetzen sich aufgrund ihrer geringen Oxidationsneigung der Behandlung durch Ultraschall; ihre Strukturen und Eigenschaften bleiben unverändert.

Die Tatsache, dass verschiedene Metalle unterschiedlich sensibel auf eine Ultraschallbehandlung reagieren, lässt sich für materialwissenschaftliche Innovationen nutzen: So können Legierungen zu Nanokompositen verarbeitet werden, in denen Partikel des stabileren Materials von einer porösen Matrix des instabileren Metalls umgeben sind. Dabei entstehen auf engstem Raum sehr große Oberflächen, weshalb diese Nanokomposite als Katalysatoren zum Einsatz kommen können. Sie bewirken, dass chemische Reaktionen besonders schnell und effizient ablaufen.

Neben Dr. Daria Andreeva waren auch Prof. Dr. Andreas Fery, Dr. Nicolas Pazos-Perez und Jana Schäferhans am Lehrstuhl Physikalische Chemie II an den Forschungsergebnissen beteiligt. Mit ihren Kollegen am Max-Planck- Institut für Kolloide und Grenzflächen in Golm, am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH und an der Weißrussischen Staatsuniversität in Minsk haben sie ihre neuesten Ergebnisse in der Zeitschrift "Nanoscale" online publiziert. ... Um Metallbehandlung oder -veredelung geht es auch im ersten Bauletter-Beitrag:
  

Informationsschrift zur Nachhaltigkeit von feuerverzinktem Stahl
Beim nachhaltigen Bauen und Konstruieren spielt die Werkstoffwahl eine zentrale Rolle. Dies gilt in besonderem Maße für "LongerLife"-Produkte, die dazu beitragen die Lebensdauer anderer Materialien zu verlängern und die Nachhaltigkeitsbilanz des Gesamtsystems deutlich zu verbessern. Der Korrosionsschutz durch Feuerverzinken zählt zu diesen LongerLife-Produkten und erhöht die Nachhaltigkeit des Stahls.

Max Frank-Broschüre zu Technologien für das Fertigteilwerk
Das Max Frank-Sortiment beinhaltet u.a. auch Produkte und Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Fertigteilwerken zugeschnitten sind. Für einen umfassenden Überblick hat das Unternehmen eine neue Broschüre mit dem Titel "Technologien für das Fertigteilwerk" aufgelegt. Sie enthält verschiedene Anregungen für neue Fertigungsweisen.

Alter Elbtunnel in Hamburg wird Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Der alte Elbtunnel in Hamburg (siehe Google-Maps) wird "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland". Das teilte die Bundesingenieurkammer der Öffentlichkeit im Rahmen einer Pressekonferenz am 4. März 2011 in Hamburg mit. Im Rahmen der Pressekonferenz stellte die Bundesingenieurkammer und die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau der Öffentlichkeit die Broschüre "Der alte Elbtunnel Hamburg" vor.

DGNB vergibt erstes Zertifikat für Komplettsanierung
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen vergibt zum ersten Mal ein Zertifikat für die Komplettsanierung eines Bürogebäudes: Nach Abschluss aller baulichen Maßnahmen erhielten die Zwillingstürme der Deutschen Bank in Frankfurt/Main am 24. Februar 2011 das DGNB Zertifikat in Gold. Das Hochhaus wird nach dem DGNB Nutzungsprofil "Komplettsanierung Büro- und Verwaltungsgebäude" ausgezeichnet.

Neufassung der Richtlinie gegen Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr
Für einigen Wirbel unter den Ingenieurbüros hat die Neufassung der Richtlinie 2000/35/EG gegen Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr gesorgt. Denn eigentlich soll sie dazu beitragen, dass kleinere und mittlere Unternehmen schneller zu ihrem Geld kommen, wenn ausstehende Rechnungen nicht bezahlt werden. Doch unter Umständen ist genau das Gegenteil der Fall. Nachdem die EU-Mitgliedstaaten kürzlich formell die neue Richtlinie beschlossen haben, hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die wichtigsten Änderungen zusammengefasst und sagt worauf Ingenieurbüros nun achten müssen.

Umsatz im GaLaBau 2010 auf neues Rekordniveau gestiegen
Die Landschaftsgärtner haben ein ehrgeiziges Ziel erreicht: "Der Gesamtumsatz der grünen Branche ist 2010 erstmals über die Grenze von fünf Milliarden Euro gestiegen", zog der Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), Hanns-Jürgen Redeker, jetzt eine positive Bilanz. Mit insgesamt 5,11 Milliarden Euro kletterte der Branchenumsatz im vergangenen Jahr um 4,02 Prozent auf ein neues Rekordniveau. Diesen Meilenstein setzten die 15.427 Fachbetriebe mit ihren insgesamt 92.338 Beschäftigten mit ihren vielfältigen Dienstleistungen rund ums Bauen mit Grün.

Stiftung Umweltenergierecht gegründet
Über 40 Stifterinnen und Stifter haben am 1. März 2011 die Stiftung Umweltenergierecht gegründet. Zweck der Stiftung Umweltenergierecht ist die Förderung der Wissenschaft auf den Gebieten des Umweltenergierechts, des Klimaschutzrechts und des Rechts der Nachhaltigkeit der Energieversorgung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Solarthermie: Nachfrage zieht laut Quotatis an
Die Nachfrage nach Solarthermieanlagen steigt wieder. Das berichtet Quotatis, laut eigenen Angaben Europas größtes Portal zur Vermittlung von Handwerker- und Dienstleistungen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich demnach die Zahl der Anfragen im Bereich Solarthermie im Februar mehr als verdoppelt. Auch im Januar hätten im Vergleich zum Vorjahr nahezu doppelt so viele Privatpersonen und Unternehmen ihre Anfragen nach Solarwärmeanlagen unter quotatis.de online gestellt.

Jahresbilanz des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsysteme 2010
Die Bilanz des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsysteme (FV WDVS) für 2010 knüpft offenbar nahtlos an die positive Entwicklung des letzten Jahres an und kann auch diesmal wieder mit einem Bestwert aufwarten: Das dritte Quartal 2010 war mit 13,1 Millionen Quadratmeter verlegte Fläche das stärkste in den vergangenen zehn Jahren. Aktuell sieht sich die Branche allerdings drastischen Kostensteigerungen bei Energie und Rohstoffen ausgesetzt, die schon jetzt marktbeeinflussend wirken.

BBSR legt Leitfaden zur Vakuumdämmung im Bauwesen vor
Steigende gesetzliche Standards, Energiesparhäuser und hohe Energiepreise sorgen dafür, dass Gebäude immer besser gedämmt werden (müssen). Vor allem bei der Altbausanierung setzen die räumlichen Gegebenheiten der Stärke der Dämmstoffschichten oft Grenzen. Hier können Vakuumisolationspaneele ihre Vorteile ausspielen: Sie sind deutlich dünner als herkömmliche Dämmstoffe, haben aber dieselbe Wirkung.

Fachtagungen im April: "Wärme im Gebäude - So heizen wir in Zukunft"
Einen Ausblick auf moderne Wärmekonzepte im Rahmen der Gebäudetechnik geben drei Fachtagungen, die die Unternehmen Heimeier, NaturEnergie, Paradigma und Mall am 12., 13. und 14. April 2011 in Hannover, Bremen und Hamburg veranstalten.

"Architektentournee" im Mai: mit Luftdichtheit und Lüftung gegen Bauschäden
Seit immer mehr Gebäudehüllen durch dicke Dämmung und Einbau neuer Fenster in punkto Luftdichtheit der EnEV entsprechen, rückt zunehmend das Thema Schimmel in den Mittelpunkt. Das Zusammenspiel von Fensterlüftung, EnEV 2009 und RAL-gütegesicherte Montage von Fenstern wird nun in einer neuen Vortragsreihe für Architekten, Ingenieure, Wohnbaugesellschaften und -genossenschaften, aber auch für öffentliche Entscheidungsträger thematisiert.

KfW fördert energetische Teilmodernisierungen
Die KfW Bankengruppe unterstützt Bauherren ab dem 1. März 2011 bei energetischen Teilmodernisierungen, wie z. B. dem Einbau einer neuen Heizung, der Dämmung des Dachs oder dem Austausch der Fenster. Voraussetzung ist, dass der Energieverbrauch durch die Sanierungsmaßnahme deutlich sinkt.

Bauzinsen ziehen wieder deutlich an
Im Herbst 2010 erreichte der Effektivzins für Baudarlehen mit einer Laufzeit von zehn Jahren nach Angaben der Deutschen Bundesbank ein Rekordtief von durchschnittlich 3,59 Prozent. Seitdem sind die Zinsen für eine Immobilienfinanzierung langsam gestiegen - aktuell liegen sie wieder rund 0,5 Prozentpunkte höher. Experten erwarten, dass die Zinsen weiter klettern.Ein Anstieg der Zinsen um ein oder zwei Prozentpunkte verteuert ein Wohnbaudarlehen gleich um viele tausend Euro.

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH