| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 28.3.2011
              Lieber ein Mikro-KWK im Keller, als ein AKW vor der Haustür
              Den heutigen Bauletter möchte ich mit einer kurzen Randgeschichte 
			  von der ISH beginnen: Vaillant hatte im Vorfeld der ISH 
			  zimmergroße Plakate herstellen und rund um das Messegelände 
			  aufhängen lassen. Darauf soll gestanden haben (selber habe ich die 
			  Plakate nicht gesehen): "Lieber ein Mikro-KWK im Keller, als ein 
			  AKW vor der Haustür." ... Und dann bebte am 11. März in Japan die 
			  Erde, gefolgt von einem Tsunami und der Eskalation im 
			  Atomkraftwerk von Fukushima am 12. und 13. März. ... Als dann am 
			  15. März die ISH begann, waren die Großplakate ohne viel Aufhebens 
			  verschwunden - wie ich finde, eine respektvolle und respektable 
			  Entscheidung von dem Remscheider Unternehmen, auch wenn an der 
			  Message weiterhin etwas dran ist....  
              Passend zur einleitenden Geschichte gibt es heute einen 
              Mikro-KWK-Bauletter. Achten Sie dabei mal auf das Verhältnis 
              zwischen thermischer und elektrischer Leistung bei den 
              verschiedenen Geräten, denn Strom fällt bekanntermaßen nur dann 
              an, wenn auch Wärme erzeugt wird. Es macht wiederum keinen Sinn, 
              Strom herzustellen, wenn die Bude warm und die Wärmespeicher voll 
              sind. Also erscheint mir ein Verhältnis von 3:1 thermischer zu 
              elektrischer Leistung günstiger als beispielsweise 6:1. Denn eine 
              3:1-KWK-Anlage würde zur Deckung des Wärmebedarfs länger laufen 
              als ein 6:1-System und könnte so mehr selbst zu nutzenden oder 
              einzuspeisenden Strom erzeugen - was allerdings wiederum nur dann 
              Sinn macht, wenn die Wärmeerzeugung vergleichbar effizient ist!
 
      
      
 Vitotwin 300-W - 6:1-Mikro-KWK von Viessmann Mit dem Vitotwin 300-W bietet
Viessmann ein kompaktes erdgasbetriebenes Mikro-KWK-System, das die 
KWK-Technologie auch in Ein- und Zweifamilienhäusern nutzbar macht. Die 
Wärmeleistung wird von Viessmann mit 6 kWth 
und die elektrische Leistung mit 1 kWel 
angegeben. Der Gesamtwirkungsgrad des Vitotwin 300-W soll 96%(Brennwert, Hs) 
erreichen.
 
      
      
      
      
 "Service-Wunder" für BHKW-Nutzer bei Vaillant Vaillant hat auf der ISH seine neue Dienstleistung ecoPOWER Service-Wunder 
vorgestellt. Käufer eines ecoPOWER BHKW jeder Leistungsklasse können alle 
Genehmigungen, Anmeldungen, Zulassungen und jährlich neu erforderlichen Anträge 
rund um die Inbetriebnahme und den Betrieb ihres Vaillant BHKW über das ecoPOWER 
Service-Wunder abwickeln lassen.
 
      
      
      
      
 ecoPOWER 1.0 - 2,5:1-Mikro-KWK von Vaillant Schon seit über zehn Jahren bietet
Vaillant mit der ecoPOWER Serie hoch effiziente Mini-Blockheizkraftwerke für 
große Privathäuser und gewerbliche bzw. kommunale Gebäude an. Mit ecoPOWER 1.0 
stellt Vaillant dem Markt nun auch eine Lösung für kleine Wohngebäude zur 
Verfügung. Bei 1 kW elektrischer Leistung werden lediglich 2,5 kW thermische 
Energie produziert.
 
      
      
      
      
 Neue Dachs-Generation - 6:1-Mikro-KWK von SenerTec SenerTec präsentierte auf der ISH mit dem Dachs Stirling SE ein neues 
Stirling-Gerät für den Bedarf von Ein- und Zweifamilienhäusern. Die neue 
Mikro-KWK-Anlage mit integriertem Pufferspeicher soll im Herbst 2011 auf den 
Markt kommen.
 
      
      
      
      
 EcoGen WGS - 5:1-Mikro-KWK von Brötje Auf der ISH 2011 hat
Brötje den EcoGen WGS 20.1 vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen 
Gas-Brennwertkessel mit integriertem Stirlingmotor zur Wärme- und 
Stromerzeugung, der nach erfolgreichem Abschluss des Feldtestes in den Markt 
gehen soll. Diese Mikro-KWK-Anlage ist aufgrund seiner Leistungsdaten speziell 
für den Einsatz in Einfamilienhäusern gedacht.
 
      
      
      
      
 De Dietrich Remeha bezuschusst 200 5:1-Mikro-KWK-Pakete Mit dem Remeha eVita führte die
De Dietrich Remeha GmbH schon 2010 einen neuartigen Gas-Brennwertkessel mit 
integriertem Stirlingmotor zur Wärme- und Stromerzeugung in den Markt ein. Ab 
dem 1. Mai 2011 fördert nun die De Dietrich Remeha GmbH die ersten 200 eVita 
Mikro-KWK-Pakete mit einem Zuschuss von 600 Euro für den Endverbraucher.
 
      
      
      
      
 E.ON bezuschußt Mikro-KWK-Anlagen von vier Herstellern Mit 
der neuen Generation von Heizungsanlagen kommt Spannung auf im Keller: besonders 
dann, wenn Heizungen auf Basis der 
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) neben Raumwärme 
und Warmwasser auch Strom erzeugen. Dank Mikro- KWK-Heizgeräten ist inzwischen 
nämlich eine passende Technologie für Ein- und Zweifamilienhäuser verfügbar, die 
E.ON ab dem 1. Juni 2011 mit einmalig 1.000 Euro bezuschusst.
 
      
      
      
      
 ASUE: Förderstopp bremst Mini-BHKWs aus Nach 
dem Abbruch des Mini-KWK-Förderprogramms 2010 ist der Absatz Strom erzeugender 
Heizungen deutlich zurückgegangen - das geht aus einer aktuellen 
Herstellerbefragung der 
ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen 
umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. und vorläufigen Zahlen vom 
Öko-Institut/Energie & Management hervor.
 
      
      
      
      
 Mikro-KWK mit Heizölantrieb Im 
Projekt zur Entwicklung einer mit Heizöl betriebenen Mikro-KWK-Anlage ist ein 
erstes Etappenziel, die Konstruktion eines Prototypen, erreicht. Eine zentrale 
Voraussetzung hierfür war die Entwicklung eines modulierenden Ölbrenners sehr 
kleiner Leistung.
 
      
      
      
      
 IWO mit neuem Namen: Institut für Wärme und Oeltechnik e.V. Wie 
bereits im letzten Jahr angekündigt, erhält das Institut für wirtschaftliche 
Oelheizung e.V. (IWO) 27 Jahre nach seiner Gründung einen neuen Namen. Ab dem 
15. März 2011 bedeutet die Kurzform IWO: Institut für Wärme und Oeltechnik. Mit 
dieser Bezeichnung soll das aktuelle Aktionsfeld von IWO zutreffender 
beschrieben. Der Öffentlichkeit präsentierte sich das Institut unter dem neuen 
Namen und in neuer Optik erstmals auf der ISH.
 
                   |