Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 21.1.2012

„Social Media-Atlas 2011“: RLP führend, Meck-Pomm am unSOCIALsten

Im Nordosten der Republik wohnen die größten Social Media-Muffel: In Mecklenburg-Vorpommern nutzt nur jeder zweite Onliner (52 Prozent) Facebook, Twitter oder andere Social-Web-Angebote. Spitzenreiter im Bundesländervergleich ist das Heimatland von Baulinks - nämlich Rheinland-Pfalz: Hier haben die meisten Internetnutzer die Social Media-Welt für sich entdeckt (73 Prozent). Das ist zumindest das Ergebnis der Studie "Social Media-Atlas 2011" von der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und dem Marktforscher Toluna in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung.

Insgesamt sind 64 Prozent der Internetnutzer in Deutschland mittlerweile in Social Media-Netzen wie Facebook, Xing, StudiVZ oder Twitter unterwegs. Die Großstädte Hamburg und Berlin landen im Bundesländer-Ranking nur im Mittelfeld. Abgesehen von der geografischen Verteilung zeigen sich auch deutliche Nutzungsunterschiede zwischen den Altersgruppen. Aufgeschlüsselt nach Alter erweisen sich die 14- bis 29-Jährigen als die mit Abstand aktivsten Nutzer (86 Prozent). Bei den Geschlechtern bestehen ebenfalls Unterschiede: So sind Frauen deutlich Social Media-affiner als Männer.

Ranking Bundesland Anteil Social-Media-Nutzer

  1. Rheinland-Pfalz 73%
  2. Baden-Württemberg 70%
  3. Saarland 70%
  4. Niedersachsen 69%
  5. Nordrhein-Westfalen 66%
  6. Sachsen-Anhalt 66%
  7. Hessen 65%
  8. Bayern 65%
  9. Hamburg 63%
  10. Berlin 62%
  11. Bremen 59%
  12. Thüringen 58%
  13. Schleswig-Holstein 54%
  14. Brandenburg 54%
  15. Sachsen 53%
  16. Mecklenburg-Vorpommern 52%

Danach gefragt, wie viel Vertrauen die Deutschen Social Media-Nachrichten schenken, schneiden ihre privaten Kontakte besonders gut ab. Die Mehrheit (67 Prozent) äußert großes Vertrauen in Informationen, die von den persönlichen Kontakten stammen. Bei knapp jedem vierten Social Media-Nutzer (24 Prozent) hat eine Empfehlung aus dem privaten Netzwerk sogar schon mal zu dem Kauf eines Produkts geführt. Bei den 14- bis 29-Jährigen ist es sogar knapp jeder Dritte.

Deutlich weniger vertrauen die Social Media-Nutzer den von kommerziellen Anbietern gestreuten Informationen. Nur 22 Prozent geben an, hohes Vertrauen in Meldungen von Unternehmen zu haben. Auf der anderen Seite hat Werbung auf Social Media-Seiten bei gut einem Fünftel der User schon mal zum Kauf eines Produkts geführt. Ältere Nutzer sollen sich dabei seltener von den Werbebotschaften überzeugen lassen als jüngere. Die Mehrheit der befragten Social Media-Nutzer versucht allerdings nach eigener Auskunft die Werbung in privaten oder beruflichen Netzwerken, Videoportalen, Blogs und Co. zu ignorieren (52 Prozent). Vier von zehn Usern sind von den Anzeigen regelrecht genervt. Ein Grund für diese Abwehrhaltung: die Mehrheit fühlt sich von der Werbung nicht angesprochen. Das ist bei 57 Prozent der befragten Social Media-Nutzer der Fall.

Unter den sieben am häufigsten genutzten Social Media-Kanälen sorgt vor allem YouTube für Zufriedenheit. Drei von vier Befragten (76 Prozent) bewerten das Video-Portal in Schulnoten mit mindestens "gut". Dahinter folgt das Social Network Facebook (69 Prozent). Xing landet auf dem dritten Platz. 57 Prozent der Befragten stufen das Karrierenetzwerk als "gut" oder "sehr gut" ein. Danach gefragt, welche Kriterien bei der Bewertung von Social Media-Angeboten überhaupt ausschlaggebend sind, stehen Datenschutz und Privatsphäre für die Nutzer an erster Stelle. 78 Prozent der Befragten erachten diesen Punkt als sehr wichtig. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die Übersichtlichkeit der Seite sowie die Zuverlässigkeit der Server (jeweils 56 Prozent). Eine Verknüpfung mit anderen Social Media-Diensten halten dagegen die Wenigsten für erforderlich (elf Prozent).

Ranking Social-Media-Kanal Anteil "gut" oder "sehr gut"

  1. YouTube 76 %
  2. Facebook 69 %
  3. Xing 57 %
  4. MyVideo 54 %
  5. Twitter 52 %
  6. Wer-kennt-wen 50 %
  7. StayFriends 44 %

Bei der Analyse der Nichtnutzer von Social Media-Angeboten zeigt sich: Sieben Prozent der befragten Internetnutzer haben bisher zwar noch keine interaktiven Online-Dienste ausprobiert, wollen das aber in Zukunft tun. Weitere 29 Prozent erteilen Social Media eine grundsätzliche Absage. Sie besuchen derzeit keine der Plattformen und haben es auch nicht vor. Die Gründe: Sechs von zehn Social Media-Verweigerern interessieren sich generell nicht für das Thema. Darüber hinaus haben immerhin knapp 40 Prozent Angst um ihre Daten - nachvollziehbar, denn deren Wanderung durchs Netz lässt sich nicht so leicht wirkungsvoll eindämmen, wie die Wärme in Häusern in heutigen Bauletter/Baulinks-Artikeln:

  

Remmers empfiehlt Systexx-Tapeten für das iQ-Therm-Innendämmsystem 
Die Arbeitsabläufe für die Außen- und Innendämmung ähneln sich: In beiden Fällen werden Dämmplatten „an die Wände geklatscht“, und hier wie da stellt sich in Abhängigkeit von dem verwendeten System die Frage nach dem Finish, nach der Schlussbeschichtung.

Hybride Calsitherm Klimaplatte für die Innendämmung gefüllt mit PU, PKS oder VIP 
Das Innendämmsystem „Calsi­therm Xtra Klimaplatte” ist ein neuer Hybrid-Dämmstoff, den die Calsitherm Silikatbaustoffe GmbH auf der Deubau vorge­stellt hat. Die Kombination aus feuchteregulierender Calsitherm Klimaplatte und einem Hochleistungsdämmstoff als Kern ver­bessert die Dämmwirkung erheblich.

Ytong Multipor Innendämmung mit 0,042 W/mK und neuen Ergänzungsprodukten 
Einen Schwerpunkt der Xella-Präsentation während der Deubau bildete die Ytong Multipor Mineraldämmplatte. Sie versteht sich als langfristige Alternative zu konventionellen Wärmedämmstoffen - auch für die EnEV-gerechte Innendämmung ohne Dampfsperre.

Lambdaplus und Isofloc gehen gemeinsame Wege zur Fassadendämmung 
Die energetische Sanierung einer Fassade kann je nach Ausführung und Gebäudezustand dazu beitragen, bis zu 40% der Heizenergie einspa­ren zu können. Bei richtiger Auslegung und fachmännischer Montage der Fassaden­unterkonstruktion Lambdaplus in Kombination mit dem Dämmstoff Isofloc sollen Gebäu­de auch bis hin zum Passivhausstand nachgebessert werden können.

Bodenplatten-Randschalung aus Glasschaumplatten als Systemlösung 
Glapor hat auf der Deubau eine Randschalung aus den Glasschaumplatten als Marktneuheit vorgestellt. Mit der Randschalung werden das Glasschotterbett unter der Bodenplatte begrenzt und die Betonplatte selbst an der Stirnseite im gleichen Arbeitsgang gedämmt.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH