Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 19.4.2012

Atomkatastrophe würde Deutschland (und Europa) überfordern

Am 26. April jährt sich die Tschernobyl-Katastrophe zum 26. Mal. Ein Leben in der Sperrzone im Umkreis von 30 Kilometern um den Atomkomplex ist nach wie vor nicht erlaubt, die Strahlung ist noch viel zu hoch. Wenn in Deutschland oder in grenznahen Gebieten unserer Nachbarländer ein Unfall wie Tschernobyl oder Fukushima geschieht, käme wohl jede Hilfe zu spät.

Laut Informationen des SPIEGEL belegt dies eine unveröffentlichte Studie des Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), die vom Bundesumweltministerium nach Fukushima in Auftrag gegeben wurde. Die Radioaktivität würde sich demnach deutlich weiter ausbreiten, als bisher angenommen, ganze Städte müssten evakuiert werden. Dies sei in der bisherigen Notfallplanung aber nicht vorgesehen. "Das Problem ist, dass unsere Katastrophenschutzpläne das Krisengebiet lediglich auf 25 Kilometer um den Unfallort eingrenzen", stellt Karin Wurzbacher, Physikerin im Umweltinstitut München, fest. Außerhalb dieses Bereichs seien besondere Katastrophenschutzpläne nicht erforderlich, so heißt es in den Rahmenrichtlinien. "Die Auswirkungen lassen sich aber nicht in zentrischen Kreisen mit genauer Entfernungsangabe einschränken", so Wurzbacher weiter. Zuletzt hat Fukushima gezeigt, dass auch in größeren Entfernungen eine extrem hohe radioaktive Strahlung auftreten kann.

Auch die Dauer der Radioaktivitätsfreisetzung wurde bislang zu kurz bemessen. Bisher unterstellte man in Szenarien nur eine Dauer von mehreren Stunden oder Tagen. Fukushima hat monatelang Radioaktivität emittiert, und ein Ende ist noch nicht in Sicht.

Christina Hacker, Vorstand im Umweltinstitut München, fordert deshalb: "Der Atomausstieg in Deutschland muss schneller gehen und auch europaweit umgesetzt werden." Bei einer Katastrophe im dicht besiedelten Deutschland oder in grenznahen AKWs unserer Nachbarländer würden Hilfsmaßnahmen scheitern, alle Katastropheschutzpläne wären Makulatur. Wenn man weiß, dass Fessenheim - einen Kilometer von der deutschen Grenze entfernt (siehe Google-Maps) - Frankreichs ältestes AKW ist und das schweizerische AKW Beznau - zehn Kilometer von Deutschland entfernt (siehe Google-Maps) -, gar das Älteste der Welt ist, kann einem schon mulmig werden. Und Temelín  (siehe Google-Maps) mit seinen zahlreichen Störfällen, gut 60 Kilometer von Deutschland entfernt, lässt einen auch nicht wirklich ruhig schlafen", ergänzt Hacker. ... Wir bleiben noch einen Moment beim Thema:
  

Kalzip liefert Edelstahl-Schutzhülle für neuen Tschernobyl-Sarkophag 
Die Tschernobyl-Katastrophe in der Nacht des 26. April 1986 hat sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt und weltweit die Gefahr, die auch mit der zivilen Nutzung der Kernkraft einhergeht, sichtbar gemacht. Aktuell haben die Bauarbeiten für eine neue luftdichte Schutzhülle begonnen, die auf einen Zeitraum von 100 Jahren ausgelegt ist.

Forschungsprojekt: Mikrorisse im Beton mittels Schallemissionsanalyse aufspüren 
Mit der Schallemissionsanalyse zur Detektion von Mikrorissen in Baumaterialien befasst sich ein Forschungspro­jekt der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das Land Hes­sen fördert das Vorhaben mit 35.000 Euro. Projektleiter ist Prof. Dr. Gerd Manthei vom Institut für Methodik der Produkt­entstehung.

SGL Group prämiert beste Ideen für Carbocrete-Carbonbeton Anwendungen 
Im Rahmen eines Fachsymposiums für Baubewehrungen ehrte die SGL Group - The Carbon Company  am 18.4. die Gewinner des Ideenwett­bewerbes zu Anwendungen des neuen Verbundwerkstoffs Carbocrete, einer Kombination aus Beton und Carbonfasern.

Bauchemie-Broschüre über die Lagerung und Dosierung von Betonzusatzmitteln 
Das Merkblatt „Lagerung und Dosierung von Beton- und Mörtelzusatz­mitteln“ der Deutschen Bauchemie wurde überarbeitet und neu veröffentlicht. Das achtseitige Merkblatt wendet sich vor allem an Anwender von Beton- und Mörtelzusatzmitteln.

Fachtagung: Beton für moderne Ingenieurbauwerke 
Die Mobilität von Menschen und Gütern bildet eine wesentliche Vorausset­zung für das Funktionieren von Wirt­schaft und Gesellschaft. Ihre Rahmen­bedingungen sind eng mit sozialen, politischen und technischen Entwick­lungen verknüpft. Die Fachtagungsreihe „Beton für Ingenieurbauwerke“ bietet einen Einblick in neue zukünftige Trends des Personen- und Güter­verkehrs und zeigt daraus ableitend Aufgaben für den Ingenieurbau auf.

König-Ludwig-Brücke in Kempten ist ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst 
Am 20. April 2012 wird die König-Ludwig-Brücke in Kempten mit einem Festakt als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet.

K-2012: Bundesstiftung Baukultur fordert mehr Kreativität bei der Verkehrsplanung 
Kopenhagen, Leiden und Luxemburg setzen Maß­stäbe für unsere Städte: Der Konvent der Baukultur diskutiert am 17. und 18. Juni 2012 in Hamburg, wie die Verkehrspla­nung für mehr Lebensqualität sorgen kann. Dabei nehmen Ex­perten auch die Wilhelmsburger Reichsstraße unter die Lupe.

Morgenstadt: Impulse für eine lebenswerte Stadt der Zukunft 
Städte verbrauchen Energie und Rohstoffe, produzieren Müll und Schad­stoffe, die Verkehrssysteme sind überlastet. Fraunhofer-Forscher haben sich nun im Innovationsnetzwerk „Morgenstadt” zusammengeschlossen, um nachhaltige urbane Technologien und Systeme zu entwickeln.

„Glass meets facade“: ift-Fachtagung zur transparenten Gebäudehülle 
Am 25. und 26. Juni 2012 startet das ift Rosen­heim in Frankfurt mit einer neuen Veranstaltungsreihe: Die ift-Fachtagung „Transparente Gebäudehülle“ wird ins Leben geru­fen. Die ehemalige Glasfachtagung und die Fassadenberater­tagung werden damit zusammengeführt.

16. Internationale Passivhaustagung verspricht Lösungen für Alt- und Neubauten 
In China beispielsweise gelten seit dem 1.1.2012 um 70 Prozent strengere Energieeffizienzkriterien. In Südkorea und Kalifornien werden ab 2020 nur noch „Net zero energy buildings” gebaut. Und in ganz Europa gilt ab 2020 das „Nearly zero energy building” für sämtliche Neubauten.

27 Branchenverbände, IG BAU und Mieterbund fordern neue Wohnungsbaupolitik 
Die Parteien in Deutschland müssen dem Wohn­ungsbau deutlich stärkeres Gewicht geben. Das haben 27 Branchenverbände sowie die IG BAU und der Deutsche Mieter­bund - zusammengeschlossen in der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ - jetzt in einem Positionspapier zur kommenden Bundestagswahl gefordert.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH