Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 2.9.2012

Arbeitsbedingungen bei Bauberufen untersucht vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Uni Duisburg-Essen (UDE)

Immer mehr Erwerbstätige müssen deutlich länger arbeiten, um eine Rente ohne Abschläge zu erreichen - doch wer schafft das? Leistungsfähig bleiben über das gesamte Arbeitsleben hinweg ist in einigen Berufen kaum möglich. Beispielhaft für die Bauindustrie hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) alterskritische Arbeitsbedingungen und Risikoindikatoren für Berufe mit „begrenzter Tätigkeitsdauer“ untersucht.

„In der Bauwirtschaft sind die Probleme besonders virulent, weil dort eine Vielzahl hochgradiger, vor allem physischer Belastungen vorliegt“ stellen die Autoren der Studie, Dr. Anja Gerlmaier und Dr. Erich Latniak, fest. In der Branche sind heute etwa 25,5 Prozent der Beschäftigten über fünfzig Jahre alt, deutlich weniger als in der Gesamtwirtschaft mit 28,6 Prozent. Ziel des Projekts war es, unter den 22 Berufen des Bauhauptgewerbes die besonders alterskritischen Tätigkeiten zu identifizieren und für diese nach Alternativen für ältere Beschäftigte - etwa einem „zweiten Beruf“ - zu suchen.

Dass viele ihren Job nicht bis zur Rente ausüben, liegt oft an ...

  • Mehrfach- Risiken, wie arbeitsbedingte Erkrankungen,
  • Mangel an Weiterbildungsmöglichkeiten und
  • eine altersungeeignete Arbeitsumgebung.

Ausbauberufe wie Dachdecker, Zimmerer, Stuckateure oder Fliesenleger sind schwere und anstrengende Tätigkeiten, die langfristig zu körperlichem Verschleiß beitragen. Die erstaunlich große Zahl von älteren Maurern und Betonbauern erklären sich die Wissenschaftler dagegen damit, dass viele Ältere dort Poliere oder Vorarbeiter sind, die in der Regel koordinieren und damit weniger körperlich belastet sind. „Sie haben auf das Altersrisiko offenbar mit einem vorzeitigen Tätigkeitswechsel im Alter um 40 Jahre oder mit einer Aufstiegsqualifikation reagiert“, sagen die Autoren.

Unterschiedliche Altersrisiken am Bau

Günstiger für eine langfristige Arbeitsfähigkeit schätzen Gerlmaier und Latniak auch Tiefbauberufe wie Gleis- und Straßenbauer ein, weil der höhere Maschineneinsatz entlastet. Ähnliches gilt für den Baumaschinenführer, der als „zweiter Beruf“ häufig für interne Umsetzungen genutzt wird, um Ältere und leistungsgeminderte Mitarbeiter weiter im Betrieb zu halten.

Letztlich stellten die IAQ-Forscher deutlich unterschiedliche Altersrisiken unter den Bauberufen fest. Zudem gebe es bisher keine systematische Vorbereitung für einen ‚zweiten Beruf‘: „Vor allem für die fünf besonders alterskritischen Berufe - Gerüstbauer, Maurer, Betonbauer, Dachdecker und Zimmerer - müssten alternative Tätigkeitsfelder aufgezeigt und gestaltet werden.“

Die Studie enthält erste Ergebnisse des Projektes „Gestaltung inner- und überbetrieblicher Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft“, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wurde. An dem Vorhaben sind neben dem IAQ die Rationalisierungs-Gemeinschaft Bauwesen im RKW, Eschborn, sowie das Bildungswerk (BIW) Bau Hessen- Thüringen beteiligt. ... Kommen wir von den Altersrisiken am Bau zu u.a. den Gesundheitsrisiken in Schulen:
  

PCB-Belastung in Schulen: NRW-Bauministerium nimmt Kommunen in die Pflicht 
Das NRW-Bauministerium hat die PCB-Richtlinie des Landes aus dem Jahr 1996 für verbindlich erklärt. Darin legt die Landesregierung Grenzwerte für die Raumbelastung von Schul­gebäuden mit PCB fest und fordert unverzügliche Maßnahmen. Bislang wurde die Richtlinie lediglich als Empfehlung angesehen.

Studie untersucht Effekte der KfW-Förderung im Wohnungsbau 2011 
Die von der KfW geförderten energetischen Sanierungen und energieeffizienten Neubauten haben 2011 laut einer aktuellen Studie zu einer Reduzierung des Treibhausgas-Ausstoßes um rund 540.000 Tonnen geführt

„Hauskauf – Neu oder gebraucht“ aus dem Fraunhofer IRB Verlag 
Ein eigenes Haus ist nach wie vor eines der großen Lebensziele vieler Menschen. Gleichzeitig ist der Weg zum Ei­genheim aber nach wie vor auch eine große Herausforderung. Beim Kauf eines Hauses ist es wichtig, zu unterscheiden zwi­schen einer neuen Immobilie, z.B. vom Bauträger, oder einer gebrauchten, z.B. von privaten Verkäufern.

BDF-Broschüre „399.727“ will Lust auf's Hausbauen machen 
Einen kurzweiligen Überblick über die Wurzeln der Holz-Fertigbau-Industrie und die Kriterien der Qualitätsge­meinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) bietet eine Broschüre, die der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) allen Bau­interessierten kostenlos anbietet.

Protokollband „Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard“ 
Der Frage, wie sich Sommerbehaglichkeit in Passivhaus-Nichtwohnge­bäuden wie Schulen, Büros und Sporthallen optimieren lässt, wurde während der 41. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser nachgegangen.

ift Forschungstag 2012 am 7. und 8. November in Hamburg 
Vom 7. bis 8. November 2012 findet in Hamburg der vierte ift Forschungs­tag statt. Auf der Agenda stehen in diesem Jahr „Energie - Mensch - Umwelt“.

Bericht vom Kölner Branchenforum Fenster + Fassade 2012 
Rund 350 Gäste folgten der Einladung der Fensterbranche zum Branchenforum Fenster + Fassade, das am Freitag, den 24.8.2012, im Ballsaal des Kölner Maritim Hotels stattfand. Namhafte Referenten wie Joschka Fischer gingen auf Aspekte der Energiewende ein und bezogen bei einer Podiumsdiskussion Stellung zum Thema Gebäudemodernisierung.

Internorm feiert 20 Millionen verkaufte Fenster und Türen 
Mehr als 400 Internorm-Mitarbeiter haben sich am 30. August gemeinsam mit Eigentümern, Vorstand und Ge­schäftsführung im Internorm-Werk in Traun eingefunden, um 20 Millionen verkaufte Fenster und Türen zu feiern.

Algeco expandiert und eröffnet Schweizer Gesellschaft in Basel 
Anlässlich des Schweizer Branchentreffs „Bauen und Modernisieren“ (Messe Zürich, 30.8.-2.9.2012) hat Algeco die neu gegründete Gesellschaft Algeco Schweiz AG mit Fir­mensitz in Basel präsentiert und seine internationale Ausrich­tung im Bereich modularer Raumlösungen unterstrichen.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH