Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 10.10.2012

Umweltbundesamt: “Biokunststoffe sind denen aus herkömmlichen Kunststoffen nicht(!) überlegen”

Betrachtet man den gesamten Lebensweg biologisch abbaubarer Kunststoffverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen - von der Herstellung bis zur Entsorgung - schneiden diese nicht günstiger als Verpackungen herkömmlicher Kunststoffe ab. Der CO₂-Ausstoß fällt zwar geringer aus, ebenso der Verbrauch von Erdöl. In anderen Umweltbereichen kommt es aber zu größeren Belastungen - vor allem durch Düngemittel. Verwendet werden diese für die Pflanzen, aus denen die Kunststoffe gewonnen werden. Sie führen zur Eutrophierung von Gewässern und sauren Böden, und zwar in einem in stärkerem Umfang als bei der Herstellung herkömmlicher Kunststoffe - zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes.

Damit ist auch klar, dass die derzeit vielfach angepriesenen Bioplastiktüten keine Umweltvorteile gegenüber herkömmlichen Plastiktüten bieten. Wirklich umweltfreundlich sind nur Mehrwegtaschen, etwa Stoffbeutel und Taschen aus anderen langlebigen Materialien. "Die Klimabilanz von Biokunststoffen ist zwar günstiger, dafür gibt es Nachteile bei anderen Umweltbelastungen," betont Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA). "Die Ergebnisse sprechen dafür, die Sonderregelung für solche Verpackungen, wie etwa die Befreiung von der Rücknahmepflicht des Handels, nicht zu verlängern."

Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen konnten sich im Einzelhandel auch nicht wirklich durchsetzen. Im Bezugszeitraum der Studie 2009 hatten die Biokunststoffverpackungen einen Marktanteil von maximal 0,5 Prozent. Insgesamt wurden in Deutschland in 2009 2.645 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen verbraucht.

Das Umweltbundesamt empfiehlt, zukünftig Biokunststoffe nur dann zu fördern, wenn deren ökologische Überlegenheit im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen belegt ist. Auch neuartige Kunststoffe wie Bio-Polyethylen, die unter anderem aus Zuckerrohr hergestellt werden, würden diese Kriterien noch nicht in ausreichendem Maße erfüllen. Ihre Herstellung müsse noch weiter optimiert werden. Einen wesentlichen Beitrag könne dabei auch die Verwendung pflanzlicher Reststoffe leisten. Künftig könnten solche Kunststoffe dann Vorteile gegenüber herkömmlichen Kunststoffen aufweisen. In geringen Mengen werden sie derzeit für Flaschen und Tüten eingesetzt. Biokunststoffe sollten nach ihrem Gebrauch einfach und ohne großen Energieaufwand recycelt werden können. ... Vielleicht kann man ja auch Biomethan für den Betrieb von Brennstoffzellen daraus machen, denn wie man es auch dreht und wendet: Erdgas und Erdöl sind endlich! Trotzdem sollen Sie diesen, wie auch die zukünftigen Bauletter im Warmen (und mit ausreichend viel elektrischer Energie) lesen können:

   

Erste Biomethan-Brennstoffzelle Europas in Betrieb 
Seit dem 20. August läuft die erste Biomethan-Brennstoffzelle Europas im Vollbetrieb. Der burgenländische Anbieter für CO₂-neutrale Energielösungen, Güssing Renewable Energy GmbH (GREG), hat damit die erste Phase seines Pionierversuchs in Güssing abgeschlossen.

„ene.field“: europaweite Feldversuche mit stationären Brennstoffzellen-Heizgeräten 
Zum Start des europäischen Förderprojektes „ene.field“ versammelten sich am 27.9.2012 die Partner der Brennstoffzellen-Initiative der Europäischen Kommission in Brüsseler Palais des Académies.

Passend zu jedem Wärmebedarf zwischen 51 und 574 kW: Remeha Gas 310 Eco Pro 
Ein ziemlicher Kraftprotz ist der Gas-Brennwertkessel Gas 310 Eco Pro aus dem Hause Remeha: Mit Nennwärmeleistungen zwischen 51 und 574 kW sind die sechs Ausführungen speziell für einen höheren Wärmebedarf ausgerichtet.

Per Kaskade bis 420 Kilowatt: Gas-Brennwert-Wandgerät Vitodens 200-W 
Mit dem Vitodens 200-W bietet Viessmann ein preisattraktives Gas-Brenn­wert-Wandgerät mit Leistungen von 4,8 bis 105 Kilowatt. Sind höhere Leistungen gefordert, so lassen sich bis zu vier Wandgeräte in einer Mehrkesselanlage zu einer Kaskade anordnen.

Öl-Brennwertkessel für Mehrfamilienhäuser: Vitorondens 200-T jetzt bis 107 Kilowatt 
In Deutschland sind mehr als sechs, in Frankreich annähernd vier und in Italien fast zwei Millionen Ölheizungen in Betrieb. Europaweit wird in über 23 Millionen Heizungsanlagen mit Heizöl Wärme erzeugt.

Neuer mobiler Öl-Heizer von Heylo zur temporären Rohbau-, Zelt- und Hallenbeheizung 
Von mobilen Heizgeräten wird viel verlangt: das Handling soll einfach sein, die Geräuschentwicklung leise, die Leistung hoch und der Verbrauch nie­drig. An Anforderungen wie diesen orientieren sich u.a. die Öl-Heizer aus Heylos K-Serie.

Mobile Wärme: Hotboy Herbstaktion speziell für die SHK-Branche 
Laut Hotmobil-Geschäftsführer Christian Hahn haben mobile Elektroheiz­zentralen gegen Ende eines jeden Jahres Hochkonjunktur. Dem begegnet der Anbieter mobiler Energiezentralen mit einer „Hotboy Herbstaktion“.

Hotmobil erhält ISO 14001-Zertifizierung für neu eingeführtes Umweltmanagementsystem 
Der Energiedienstleister Hotmobil Deutschland GmbH hat durch die TÜV Süd Management Service GmbH das Zertifikat über ein erfolgreich einge­führtes Um­weltmanagementsystem nach den Forderungen der ISO 14001:2004 erhalten.

„Null-Sorgen-Paket“: Wolf gibt zukünftig fünf Jahre System(!)-Garantie 
Im Durchschnitt ist eine Heizungsanlage zirka 2.500 Stunden pro Jahr in Betrieb. Würde man mit einem Auto 2.500 Stunden mit durchschnittlich nur 80 km/h fahren, käme eine Laufleistung von 200.000 km pro Jahr zusammen.

Rotex feiert 15 Jahre A1 Ölkessel und gibt 15 Jahre Garantie auf den Kesselkörper 
Gegründet im Jahre 1973 als Kunststoffverarbeiter, begann die Rotex GmbH 1978 mit der Produktion von Heizöllagertanks aus Polyethylen (PE). Mitte der 1990er Jahre präsentierte Rotex dann erstmals den Heizkessel Rotex A1.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH