Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 13.1.2013

Einsatz von Höchstspannungs-Erdkabeln weitgehend unerprobt

Der Einsatz von Erdkabeln im Höchstspannungsbereich ist bisher weitgehend unerprobt. Derzeit würden insbesondere Systemsicherheits- und Wirtschaftlichkeitsfragen noch gegen einen großflächigen Einsatz von Erdkabeln auf Höchstspanungsebene sprechen, heißt es in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegten Bericht nach Paragraf 3 des Energieleitungsausbaugesetzes (EnLAG, 17/11871). Nach Angaben der Regierung wurden von den insgesamt 1.834 Kilometer EnLAG-Leitungen bis zum Sommer 2012 lediglich 214 Kilometer fertiggestellt. Für das Jahr 2013 würden die Netzbetreiber die Fertigstellung von 165 Kilometer Leitungen erwarten.

Zur Erdverkabelung von Höchstspannungsleitungen heißt es, bisher sei keine der vier im Gesetz benannten Pilotstrecken fertiggestellt. Der Netzbetreiber Amprion führe Feldexperimente durch, um die Wärmeemission von Höchstspannungskabeln auf den Boden abzuschätzen. Ein Erdkabelpilotabschnitt von 3,5 Kilometer Länge befinde sich im Planfeststellungsverfahren bei der Bezirksregierung Münster. Die Pilot-Erdkabelstrecken von Amprion würden vorwiegend über landwirtschaftliche Nutzflächen verlaufen. „Vorgespräche von Amprion haben gezeigt, dass die Landwirte, deren Grundstücke betroffen sind, zum Teil große Vorbehalte gegen Erdkabel haben, insbesondere weil sie durch den Bodeneingriff massive Ernteausfälle befürchten“, schreibt die Bundesregierung.

Zur Haltung der Anwohner zu den unterirdisch geplanten Höchstspannungsleitungen heißt es in dem Bericht: „Anders als die unmittelbar betroffenen Landwirte begrüßen die weiter entfernt liegenden Sichtbetroffenen (Abstand mehr als 100 Meter) die Erdverkabelung und fordern zumeist eine Verlängerung der Verkabelungs-Abschnitte.“ Die Bundesregierung fasst die Ergebnisse der Gespräche zusammen: „Eine verfahrensbeschleunigende Wirkung durch die beantragte Kabelstrecke konnte Amprion aufgrund dieser differenzierten öffentlichen Wahrnehmung bislang nicht erzielen.“ ... Mt Energie starten wir auch in den heutigen Bauletter:

BAFA führt Schornsteinfegerregister
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0087.php4
Um den Eigentümern die Feststellung zu erleichtern, wer die Voraussetzungen zur selbständigen Ausnutzung von Schornsteinfegerarbeiten erfüllt, führt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) das Schornsteinfegerregister. weiter lesen

Passivhaus Kompendium 2013 erschienen
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0086.php4
Die neue Ausgabe des Jahresmagazins „Passivhaus Kompendium 2013“ informiert Bauherren und Fachleute über alle wichtigen Aspekte energieeffizienter Gebäude, die als Passivhaus oder Passivhaus+ (Plusenergiestandard) ausgeführt werden. weiter lesen

Europäischer Architekturpreis „Energie + Architektur“
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0085.php4
 Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat den Gewinner des Europäischen Architekturpreises „Energie + Architektur“ gekürt. Der von der Interes­senvertretung des deutschen Heizungsbauerhandwerks in Kooperation mit dem BDA zum dritten Mal vergebene Preis geht an die bogevischs buero architekten und stadt­planer gmbh. weiter lesen

„Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues“ für Könige und Donaubrücke
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0084.php4
Von insgesamt 37 Einreichungen entfielen beim erstmals ausgelobten „Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues“ 20 auf die Kategorie Hochbau, 17 auf die Kategorie Brückenbau. Bewertet wurden neben Gesamtbauwerken auch Berechnungsstrategien, Fertigungsverfahren, Montagekonzepte sowie Details oder Einzelbauteile. weiter lesen

ARL Handwörterbuch der Raumordnung zum freien Download
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0083.php4
Das „Handwörterbuch der Raumordnung“, 2005 in der 4. Auflage von der Akademie für Raumforschung und Lan­desplanung (ARL) herausgegeben, steht jetzt im Volltext zum Download auf der Website der ARL. weiter lesen

VDI 2038: Schwingungen und Erschütterungen bei Bauwerken richtig beurteilen
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0082.php4
Die Frage der Gebrauchstauglichkeit von Bauwer­ken bei dynamischen Einwirkungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Im Industriebau werden beispielsweise konservative statische Lastannahmen häufig zugunsten einer wirtschaftlichen Bemessung abge­speckt. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH