Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 24.2.2013

Sachverständige zur Wirkung eines Gesetzes zur Entgeltgleichheit

Sachverständige sind uneinig, ob sich die Lohnunterschiede von Frauen und Männern in Deutschland durch das von der SPD-Fraktion geforderte "Entgeltgleichheitsgesetz" in der Praxis minimieren lassen. Der Familien- und der Arbeitsausschuss hatte am 18.2. zwölf Sachverständige zu einer gemeinsamen öffentlichen Anhörung zu dem entsprechenden Gesetzentwurf der Sozialdemokraten (17/9781) eingeladen. Nach dem Willen der SPD soll in Unternehmen verbindliche Prüfungen zur Entlohnung eingeführt werden, um Diskriminierungen von Frauen aufzudecken und zu beseitigen. Die Sachverständigen wurden zudem zu einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/8897) gehört. Auch die Grünen sprechen sich für Überprüfungsmechanismen zur Beseitigung von Entgeltunterschieden aus.

„Gender Pay Gap“: Frauen verdienen durchschnittlich 22 Prozent (oder 8 Prozent)  weniger als Männer

Weitgehende Einigkeit herrschte zwischen den Sachverständigen über die Fakten, die Martin Beck vom Statistischen Bundesamt in seiner schriftlichen und mündlichen Stellungnahme präsentierte. So verdienen Frauen in Deutschland durchschnittlich 22 Prozent weniger als Männer. Dieser Wert, der sogenannte „Gender Pay Gap“, habe sich seit 1995 im wesentlichen nicht verändertund liege deutlich über dem Durchschnitt von 16,2 Prozent in der Europäischen Union. Die Gründe für die Verdienstunterschiede seien vielfältig: Frauen ...
  • ergriffen häufiger schlechter bezahlte Berufe,
  • stiegen auf der Karriereleiter nicht so weit nach oben,
  • seien häufiger teilzeitbeschäftigt oder im Niedriglohnsektor tätig und
  • seien vor allem häufiger von Karriereunterbrechungen - beispielsweise durch Schwangerschaft und Elternzeit - betroffen als Männer.
Rechne man diese Faktoren heraus, so ergebe sich noch ein Gehaltsunterschied von acht Prozent.

Contra: bürokratischer Aufwand, Tarifautonomie, Selbstvermarktung

Gegen den Gesetzentwurf der SPD und den Antrag der Grünen sprachen sich Christina Ramb für die Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Oliver Stettes vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln, Christina Boll vom Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI), Sandra Hartig vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Rechtswissenschaftler Martin Franzen von der Universität München aus. Sie bemängelten einen zu hohen bürokratischen Aufwand und die damit verbundenen zusätzlichen Kosten, die durch die Einrichtungen von betriebsinternen Überprüfungen entstehen würde. Sie kritisierten zudem, dass ein solches Gesetz einen Eingriff in die Tarifautonomie darstellen würden. Sinnvoller wäre es, die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen zu verändern, um Karriereunterbrechungen für Frauen möglichst kurz zu halten. Dazu gehöre etwa die Bereitstellung von mehr und besseren Betreuungsmöglichkeiten von Kindern. Zudem müssten flexiblere Arbeitszeitmodelle entwickelt werden. Ablehnend zeigte sich auch Christian M. Böhnke von der Personaldienstberatung „Hunting/Her“. Er betonte, dass Frauen sich bei Gehaltsverhandlungen zu oft „unter Wert verkaufen“. Dies betreffe vor allem Führungspositionen.

Pro: Durchsetzungsmöglichkeiten

Anja Weusthoff vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), die Rechtswissenschaftlerin Heide Pfarr, die Wissenschaftlerin Karin Tondorf und Gisela Ludewig vom Deutschen Juristinnenbund unterstützten hingegen die Gesetzesinitiative der SPD und den Antrag der Grünen. Sie argumentierten, dass trotz aller Zusagen der Wirtschaft die Entgeltunterschiede seit Jahrzehnten unverändert hoch seien. Es sei deshalb an der Zeit, gesetzliche Schritte einzuleiten. Das Gesetz ändere nichts materiell an bestehenden Gesetzen, die eine Lohndiskriminierung von Frauen verbiete, sagte Pfarr. Das Entgeltgleichheitsgesetz könne jedoch zum einen dazu beitragen, diesen Grundsatz mehr Durchsetzungsmöglichkeiten zu verschaffen. Zum anderen könne es auch das gesellschaftliche und betriebliche Klima ändern, wenn über das Problem öffentlich gesprochen werde. Weusthoff, Tondorf und Pfarr sprachen sich zwar auch für verbesserte Rahmenbedingungen für Frauen in der Arbeitswelt aus. Dies sei jedoch kein Argument gegen weitere gesetzliche Vorgaben. Es müsse beides umgesetzt werden. Die Wissenschaftlerin Mari Teigen vom Institut für Sozialforschung der Universität Oslo verwies auf entsprechende positive Entwicklungen in Norwegen in den letzten Jahrzehnten. ... Wir bleiben noch für einen Moment im vergleichsweise stinknormalen, gleichwohl brisanten Arbeitsalltag, bevor der Bauletter wieder baulastiger wird:

Neue „Schredder-DIN“ 66399 regelt Vernichtung von Datenträgern
http://www.baulinks.de/bausoftware/2013/0017.php4
Ende Januar 2013 trat der dritte Teil der DIN 66399 „Büro- und Datentechnik - Vernichtung von Datenträgern“ in Kraft. Sie regelt den Umgang mit Datenträgern aller Art und hat auch Auswirkungen auf das Bauwesen. Baustoffindustrie, Baustoffhandel, Handwerk und Planer werden diese neue Regelungen befolgen müssen. weiter lesen

Heizungsthermostate ohne Wirkung oder falsch bedient, neuer ThermostatCheck will helfen
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0371.php4
Thermostatventile gehören zur Standardausrüstung jeder Heizung und werden mehrmals täglich bedient. Wie die meisten technischen Geräte nutzen sie sich mit der Zeit ab. Dann regeln Heizungsthermostate die Raumtemperatur nur noch unge­nau. weiter lesen

DEPV-Index: Winterpreise für Holzpellets über ein Drittel günstiger als Heizöl
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0370.php4
Die anhaltend niedrige Rundholzversorgung der Sägewerke in Deutschland führt im Februar zu einem weiterhin hohen Pelletpreis. Ein Kilogramm Holzpellets kostet in Deutschland durchschnittlich 26,93 Cent, eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets 5,49 Cent. weiter lesen

„Energieeffizient Sanieren“: Neues KfW-Förderprogramm für „Solarheizungen“ startet im März
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0369.php4
Ab März fördert die KfW Bankengruppe die Anschaffung einer Heizung mit solarer Unterstützung im Rahmen eines neuen Kredit-Programms: Bis zu 50.000 Euro zu attraktiven Konditionen stellt die Bank für die Umstellung der Heizungsanlage auf erneuerbare Energien bereit. weiter lesen

„Oberflächenschutz-Systeme“ von Schomburg auf 44 Seiten
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0368.php4
„Von Grund auf sicher“ - das ist der Anspruch, den Schomburg mit der neuen Broschüre „Oberflächenschutz­systeme“ umsetzen will. Anhand anschaulicher Illustrationen präsentiert der ostwestfälische System-Baustoff-Spezialist die einzelnen Arbeitsschritte bis zu einer fertigen Deckschicht ei­nes hochbeanspruchbaren Industriebodens. weiter lesen

„Kalksandstein Bemessung nach Eurocode 6“ auf 40 Seiten
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0367.php4
Bis zur endgültigen Aufnahme in die Liste der technischen Baubestimmun­gen und gleichzeitigen Zurückziehung der DIN 1053-1 müssen noch einige Zulassungen auf die Bemessung nach Eurocode 6 umgestellt werden. Bis dahin gibt es eine Übergangsphase, in der der neue EC 6 als gleichwertige Lösung zur DIN 1053-1 anerkannt ist. weiter lesen

„Mauerwerk trotz Klimawandel“ beim Deutschen Mauerwerkskon­gress 2013
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0366.php4
Der Deutsche Mauerwerkskongress 2013 richtet sich im September an Baumeister, Architekten, Handwerker, Produzenten und Händler von Bau­stoffen. Er steht unter dem Motto „Mauerwerk - unter der Herausforde­rung des Klimawandels“ und findet statt am 18. und 19. September in Berlin. weiter lesen

Generationswechsel und Neuausrichtung bei der Haas Group
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0365.php4
2013 vollzieht sich der Generationswechsel in der Haas Group. Firmengrün­der Xaver Haas reicht nach über 40 Jahren den Staffelstab an seine drei Kinder weiter. Zugleich wird die Unternehmensgruppe intern neu struktu­riert. weiter lesen

ifo Geschäftsklimaindex steigt deutlich - auch im Bauhauptgewerbe
http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0364.php4
Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im Februar um mehr als drei Punkte gestiegen. Dies ist das stärkste Plus seit Juli 2010. Die Zufriedenheit mit der aktuellen Geschäftslage hat erneut zugenommen. Mit Blick auf den künftigen Geschäftsverlauf breitet sich der Optimismus weiter aus. Die deutsche Wirtschaft nimmt Fahrt auf. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH