Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 16.7.2015

Nutzen von Pumpspeichern

Als multifunktionale Kraftwerke haben Pumpspeicher einen hohen Nutzen für die Energiewende. Sie gelten immer noch als die einzigen großtechnisch erprobten und verfügbaren sowie besonders flexibel einsetzbaren Stromspeicher. Außerdem stellen sie zuverlässig viele verschiedene Systemdienstleistungen für einen stabilen Netz­be­trieb bereit. So tragen sie in hohem Maße zu einer sicheren Stromversorgung bei. Das geht aus einem Ergebnispapier hervor, das die Teilnehmer der dena-Plattform „Pumpspeicherwerke - Partner der Energiewende“ am 16.7. als Zwischenbilanz ihrer gemeinsamen Arbeit vorgelegt haben.

„Mit der Plattform ist es erstmals gelungen, Energieversorger, Kraftwerks- und Netzbetreiber, Anlagenbauer und Technologiehersteller auch über Ländergrenzen hinweg zusammenzubringen und gemeinsame Positionen sowie Handlungsempfehlungen an die Politik zu erarbeiten“, erläutert dena-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch. „Die Plattformteilnehmer empfehlen beispielsweise, Pumpspeicher bei den Netzentgelten zu entlasten, damit sie gegenüber anderen Kraftwerken nicht weiter wirtschaftlich benachteiligt werden. Derzeit müssen sie die Entgelte zur Nutzung des Stromnetzes doppelt bezahlen.“

Schwankungen erneuerbarer Energien ausgleichen

Im Vergleich zu anderen Kraftwerken können Pumpspeicher im laufenden Betrieb und auch aus dem Stillstand heraus sehr schnell mehrere hundert Megawatt Strom aufnehmen oder abgeben - und damit Schwankungen in der Wind- und Solarstromproduktion ausgleichen. Sie sind in der Lage, innerhalb von 75 bis 110 Sekunden ihre maximale Leistung zur Stromaufnahme und -abgabe zu erbringen. Viele Kohlekraftwerke benötigen dafür mehrere Stunden, Kernkraftwerke meist sogar mehrere Tage.

Stabilität der Stromnetze wahren

Unvermeidlich eintretende Abweichungen zwischen Stromerzeugung und -verbrauch müssen innerhalb weniger Sekunden ausgeglichen werden. Nur so kann die Frequenz im Stromnetz gehalten und die Stabilität der Stromversorgung gesichert werden. Dazu nutzen die Netzbetreiber Regelleistung und Momentanreserve. Pumpspeicher sind so flexibel steuerbar, dass sie besonders schnell Regelleistung bereitstellen können. Über die rotierenden Massen ihrer Generatoren und Motoren tragen sie zudem zur Momentanreserve bei.

Engpässe im Stromnetz vermeiden

Sich abzeichnende Engpässe im Stromnetz vermeiden die Netzbetreiber, indem sie Kraftwerke dazu anweisen, ihre geplante Einspeiseleistung anzupassen. Konventionelle Kraftwerke können nur durch Erhöhen und Reduzieren der Stromproduktion zu diesem sogenannten Redispatch beitragen. Pumpspeicher sind hingegen die einzige großindustriell eingesetzte Technologie, die sogar über vier Möglichkeiten zur Bereitstellung von Redispatch verfügt - jeweils durch Erhöhen oder Verringern der Pump- bzw. der Generatorleistung.

Spannung im Stromnetz stabil halten

Für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit muss auch die Spannung im Stromnetz jederzeit stabil gehalten werden. Dafür wird Blindleistung eingesetzt. Pumpspeicher können durch den möglichen Wechsel zwischen Pump- und Generatorbetrieb Blindleistung sehr flexibel bereitstellen, sogar im Teillastbetrieb. Konventionelle Kraftwerke können unter Teillast nicht mehr zur Blindleistungsregelung herangezogen werden.

Netzwiederaufbau ermöglichen

Die Mehrzahl der Pumpspeicher kann bei einem Zusammenbruch des Stromnetzes ohne jegliche externe Stromversorgung aus dem abgeschalteten Zustand heraus sehr schnell wieder in Betrieb genommen werden und den Netzwiederaufbau einleiten (Schwarzstartfähigkeit).

Forderung der Plattform-Teilnehmer: Benachteiligung beenden

Um den dargestellten Nutzen der Pumpspeicherwerke für die Energiewende zu sichern, dürften Pumpspeicher bei den Netzentgelten nicht mehr schlechter gestellt werden. Derzeit zahlt ein Pumpspeicherwerk beim Bezug von Strom zum Pumpen des Wassers. Und der Abnehmer des Stroms, der vom Kraftwerk später wieder in das Netz eingespeist wird, muss nochmals für die Netznutzung bezahlen. Das gefährdet die Wirtschaftlichkeit der Technologie. ... Also kümmern wir uns heute um den Stromverbrauch - und zwar mit Klimageräten (immer daran denkend, dass es auch alternative Klimatisierungskonzepte gibt).

Kompakt-Raumklimagerät von Remko für die Wandmontage und ohne Außenstation
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1247.php4
Remkos neues Raumklimagerät der Serie KWT zum Heizen und Kühlen ist für die Wandmontage konzipiert und benötigt statt eines Außengerätes zwei Luftkanäle mit zwei vergleichsweise dezenten Schutzgittern. weiter lesen

MULTI V IV Klimaanlage von LG mit explizit ausgewiesenem Korrosionsschutz
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1246.php4
Staub, Dreck, Feuchtigkeit und/oder Salzwasser machen modernen Gerä­ten allenthalben schwer zu schaffen. Der neuen VRF-Klimaanlage MULTI V IV Corrosion Resistance von LG sollen allerdings widrige Um­welt- und Wet­tereinflüsse nichts anhaben können. weiter lesen

Webbasierte Fernwartung von HLK-Anlagen à la Siemens
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1245.php4
Auf der ISH präsentierte Siemens u.a. die webbasierten Systeme Cli­matix IC und Synco IC für die Fernwartung und Bedienung von HLK-An­lagen. Beide erfassen kontinuierlich sämtliche Anlagedaten und leiten diese verschlüsselt an einen Web-Server weiter. weiter lesen

VDI 2078: Raumtemperaturen und thermische Lasten richtig berechnen
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1244.php4
Die VDI 2078 dient der Berechnung der Kühllast, der Raumlufttempera­tur und der operativen Raumtemperatur von Räumen aller Art mit und ohne Klimatisierung. Sie berücksichtigt dazu alle Parameter, die das thermische Raumverhalten beeinflussen können. weiter lesen

Kühldecke mit 2 kg/m² PCM verspricht 200 kJ/m² Wärmeaufnahme zur passiven Raumkühlung
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1243.php4
Emco Klima hat auf der ISH mit Emcocool GK-PCM-WT ein Kühldecken­sys­tem mit Phasenwechselmaterialien (PCM) vorgestellt. Es kombiniert eine konventionelle Gipskartonkühldecke mit der latenten Speicherfä­hig­keit des Phasenwechselmaterials. weiter lesen

„Heizen und Kühlen mit System“ auch im Trockenbau
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1242.php4
Das Aquatherm Black System findet sich in Kühldecken von Großraum­büros ebenso wie in Wandheizungen von Einfamilienhäusern. Um das Potential dieses Systems zu fördern, hat Aquatherm auf der diesjäh­ri­gen ISH dem Anwendungsgebiet „Heizen & Kühlen“ einen eigenen The­menstand gewid­met - und ein Trockenbauelement vorgestellt. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH