Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 7.10.2015

8. Oktober: Welttag des Sehens (World Sight Day)

Ein schöner Herbsttag ist an Farbenpracht nur schwer zu übertreffen – unter einem strahlend blauen Himmel schillert das Laub der Bäume in den verschiedensten Grün-, Gelb-, Rot- und Brauntönen. Doch wie kommt es, dass das menschliche Auge diese Fülle wahrnehmen kann - und sehen wir alle die Farben wirklich gleich?

Sehen ist ein hochkomplexer Vorgang und „gutes Sehen“ hat viele Dimensionen. Eine davon ist die Wahrnehmung von Farben. Was wir als „Licht“ wahrnehmen ist elektro­mag­netische Strahlung mit Wellenlängen zwischen etwa 380 und 780 Nanometern, erklärt Prof. Dr. med. Hermann Krastel vom Berufsverband der Augenärzte Deutsch­lands. Erst wenn bestimmte Lichtsinneszellen in unserem Auge, die Zapfen, von dieser Strahlung angeregt werden, entsteht die Farbwahrnehmung. Die Zapfen machen es also möglich, dass wir uns am Farbenspiel des herbstlichen Waldes erfreuen. Diese Zellen sind, wie auch die für das Dämmerungssehen zuständigen Stäbchen, in der Netzhaut im hinteren Bereich des Auges zu finden. Drei verschiedene Arten von Zapfen gibt es in der Netzhaut, die jeweils auf unterschiedliche Wellenlängen rea­gier­en – auf kurzwelliges blaues, mittelwelliges grünes oder langwelliges rotes Licht.

Individuelle Unterschiede

Wie gut wir Farben unterscheiden können, ist individuell verschieden. Denn nicht alle Menschen haben drei Arten von Zapfen in der Netzhaut. Genetisch bedingt gibt es verschiedene Formen der Farbsehschwäche, wenn eine der Zapfen-Arten fehlt oder wenn sich zwei so sehr ähneln, dass sie auf die gleichen Wellenlängen reagieren. Besonders häufig ist die Rot-Grün-Schwäche, von der etwa 8% der Männer und 0,4% der Frauen betroffen sind. Eine echte „Farbenblindheit“ tritt nur äußerst selten auf - etwa einer von 100.000 Menschen kann überhaupt keine Farben unterscheiden. Es gibt aber auch die Möglichkeit des Super-Farbensehens: Vor einigen Jahren fanden britische Wissenschaftler heraus, dass manche Frauen nicht nur drei, sondern vier verschiedene Zapfen-Arten in ihrer Netzhaut haben und damit Farben besonders gut unterscheiden können.

Farbsehschwächen

Meistens sind Farbsehschwächen angeboren und nicht behandelbar. Prof. Krastel erläutert: „Die Betroffenen merken im täglichen Leben von ihrer Farbsehschwäche in der Regel nichts, da sie nie eine andere Seherfahrung machen konnten. Allerdings können sich - wegen abweichender Farbwahrnehmung und Farbverwechslungen - in der Berufswahl Einschränkungen ergeben.“ Wenn Eltern unsicher sind, ob bei ihrem Kind eine Farbsehschwäche vorliegt, kann ein Besuch beim Augenarzt Klarheit schaf­fen. Er prüft das Farbensehen mit kindgerechten Tests, die schon im Kindergartenalter das Erkennen einer Farbsehschwäche erlauben. „Besonders geeignet sind Tests ohne Worte“, rät Prof. Krastel: „Das Farbensehen der Kinder ist längst fertig entwickelt, bevor die Benennung der Farben vollständig erlernt wird.“

Wenn die Farben verblassen

Verschiedene Augenkrankheiten können aber auch im höheren Lebensalter die Farb­wahr­neh­mung beeinträchtigen. In der menschlichen Netzhaut finden sich besonders viele Zapfen an der Stelle des schärfsten Sehens, der Makula. Die Makula lutea (gelber Fleck), benannt nach ihrer Färbung, hat einem Durch­messer von knapp fünf Millimetern. In ihrem Zentrum findet sich eine Zone von nur 0,3 Millimeter Durch­messer, in der etwa 160.000 Zapfen sitzen und uns einen scharfen, farbigen Seh­ein­druck ermöglichen. Ist bei einer Netzhauterkrankung die Makula betroffen – bei­spiels­wei­se bei der Altersbedingten Makuladegeneration oder auch bei einem durch Zucker­krank­heit hervorgerufenen Makulaödem – dann leidet auch die Farbwahrnehmung. ... Ab ejtzt brauchen Sie Ihre Augen mit allem, was dazu gehört:

DAM Architectural Book Award 2015 für die besten 10 Architekturbücher
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1634.php4
Die Frankfurter Buchmesse und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) haben zum siebten Mal den Internationalen DAM Architectural Book Award vergeben. weiter lesen

Grid-supportive buildings: netzdienliche / netzreaktive Gebäude
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1633.php4
Im Rahmen der „International Conference Future Buildings & Districts“ (CISBAT) in Lausanne gab es am 10. September 2015 einen Workshop zu dem Thema „Grid-supportive buildings“ - durchgeführt vom Fraun­hofer ISE, dem Fraunhofer IBP und der RWTH Aachen. weiter lesen

Verkaufsstart der neuen Einsteiger-Batteriespeicher „Varta element“
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1632.php4
Im September 2015 begann die Auslieferung des neuen Einstiegs-Bat­te­rie­speichers „Varta element“. Das Komplettsystem mit integriertem(!) Wech­selrichter sowie Batterie- und Energiemanagement gibt es in zwei Varian­ten. weiter lesen

Solarwatt startet Auslieferung der mit einem ees Award dekorierten MyReserve-Speicher
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1631.php4
Der Startschuss ist gefallen: Solarwatt beginnt mit der Auslieferung des Batteriespeichers MyReserve, welcher im Juni 2015 im Rahmen der Inter­solar der Öffentlichkeit vorgestellt und mit einem ees Award 2015 ausge­zeichnet wurde. weiter lesen

Duldungspflicht: PV-Anlage durfte trotz blendender Störung des Nachbarn bleiben
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1630.php4
Eigentlich ist die Sache blendend klar: Wenn ein Grundstückseigentümer Störungen verursacht, die sich auf seine Nachbarschaft auswirken, dann sind diese Störungen zu beseitigen. Aber es gibt Ausnahmen! weiter lesen

Zech Group wird Imtech Deutschland übernehmen
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1629.php4
Eine Tochtergesellschaft der Gustav Zech Stiftung soll den Geschäfts­be­trieb und die wesentlichen Vermögensbestandteile der insolventen Imtech Deutschland GmbH & Co. KG übernehmen. Der Verkauf wird voraussichtlich nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens Anfang No­vem­ber 2015 vollzogen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH