Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 29.5.2017

Windstrom auf Augenhöhe mit Atomstrom

„Die Windenergie ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Energieversorgung geworden. Im vergangenen Jahr wurde ein neuer Meilenstein der Transformation des Energie­ver­sor­gungs­systems erreicht: Mit 29 Prozent des Bruttostromverbrauchs lieferten die erneuerbaren Energien mehr Energie als die kon­ventionellen Atom- und Braunkohlekraftwerke. Der Wind­ener­gie­beitrag zur deutschen Bruttostromerzeugung erreichte mit 80 Terawattstunden (TWh) 12,4 Prozent, während der Kern­energieanteil bei 13% lag. Die Stromproduktion mit Offshore-Windenergieanlagen nimmt Fahrt auf.“ So fasst Prof. Dr. Kurt Rohrig, Herausgeber des neu erschienenen „Windenergie Report Deutschland 2016“, die Bedeutung der Windenergie zusammen. Der „Windenergie Report Deutschland 2016“ wird vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel erstellt und publiziert.

Onshore-Zubau weiter auf hohem Niveau

4.394 MW neu installierte Leistungen nahmen 2016 den Betrieb auf. Damit wurde das bisherige Rekordergebnis von 2014 mit 4.665 MW knapp verfehlt. Deutschlandweit tragen mittlerweile rund 28.000 Onshore-Windenergieanlagen mit knapp 46.000 MW Nennleistung zur Energieversorgung bei. Der größte absolute Leistungszubau fand mit etwa 700 MW in Niedersachsen statt.

Die durchschnittliche Onshore-Anlage, die 2016 in Betrieb genommen wurde, dreht sich auf einem Turm mit 128 m Nabenhöhe und hat 109 m Rotordurchmesser. Mit der Entwicklung immer größerer Windenergieanlagen, nimmt die Anlagenanzahl in den neu installierten Projekten ab

Offshore-Leistung gegenüber 2013 verzehnfacht

156 Offshore-Windenergieanlagen mit 818 MW Nennleistung haben 2016 ihren Betrieb aufgenommen. Insgesamt sind weltweit etwa 13.900 MW Offshore-Windener­gie­an­lagen in Betrieb. Die meisten - etwa 12.400 MW – in europäischen Gewässern, z. B....
  • Vereinigtes Königreich 4.940 MW,
  • Deutschland 4.089 MW,
  • Dänemark 1.271 MW,
  • Niederlande 1.119 MW und
  • Belgien 712 MW.
Offshore-Windenergieanlagen werden in immer größerer Küstenentfernung und grö­ße­ren Wassertiefen gebaut: im Mittel 53 km Küstenentfernung bzw. 27 m Wassertiefe. Die 2016 in deutschen Gewässern fertiggestellten Offshore-Windenergieanlagen haben im Mittel 4,3 MW Nennleistung. „Anlagen von 5 bis 6 MW sind zurzeit Stand der Tech­nik, Anlagen mit Nennleistungen bis 8 MW befinden sich in der Erprobung. Die 10-MW-Offshore-Windenergieanlage ist heute keine Utopie mehr“, sagt Rohrig.

Windertrag 2016 deckte 12,4% des deutschen Strombedarfs

Für den Energieertrag bilanziert Rohrig: „Mit einer Gesamteinspeisung von 188 TWh deckten die erneuerbaren Energien 29 Prozent des deutschen Strombedarfs und stellen somit erstmals mehr Energie bereit, als irgendein anderer Energieträger. Die Wind­ener­gie trägt mit 12,4 Prozent des deutschen Strombedarfs in Deutschland erstmals ähnlich viel bei wie Erdgas (13%) oder Kernenergie (13%). Die Windenergie ist damit die tragende Säule der Energiewende in Deutschland“.

„Special Reports“ zu aktuellen Branchenthemen

Der »Windenergie Report Deutschland 2016« dokumentiert und veranschaulicht die Rolle der Windenergie im Mix der erneuerbaren Energien, die Entwicklung der Wind­energie onshore sowie offshore und die Herausforderungen der Netzintegration anhand von über 100 Abbildungen und zahlreichen Tabellen. Mit dem jährlich erscheinenden Report liefert das Kasseler Fraunhofer-Institut seit 1991 Zahlen und Statistiken zur Entwicklung der Windenergienutzung. In fünf „Special Reports“ berichten Gastautoren zu den folgenden aktuellen Forschungsthemen:
  • Fliegende Messsysteme
  • Schwimmende Unterstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen
  • Vergleich von Logistikkonzepten zur Inbetriebnahme von Offshore-Windparks
  • Zukünftige Kostenentwicklung der Windenergie
  • Beitrag der Sektorkopplung zur Erreichung von Klimazielen
Der Report kann beim Fraunhofer Verlag, Weltbild oder Amazon als gebundenes A4-Magazin (116 Seiten, über 100 Abbildungen, ISBN 978-3-8396-1195-1) bestellt werden, und ist zudem als PDF-Dokument kostenlos downloadbar. Siehe zudem windmonitor.de.

Baulinks-Beiträge vom 29.5.2017

SmokeWorks 3.0 zur Optimierung von RWA-Anlagen
http://www.baulinks.de/bausoftware/2017/0057.php4
Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) hat die Software SmokeWorks aktualisiert und um geltende Richtlinien und Verord­nun­gen ergänzt. Außerdem sind ein Ergebnisvergleich sowie ein smartes Ab­fra­ges­ystem zur Vermeidung von Eingabefehlern neu. weiter lesen

BIM-Ratgeber für kleine und große Bauunternehmer
http://www.baulinks.de/bausoftware/2017/0056.php4
Die Bedeutung von Building Information Management bzw. Building Infor­mation Modeling für die tägliche Praxis der Bauwirtschaft nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Neben großen Bauunternehmen, die BIM-Methoden bereits einsetzen, können auch kleine und mittlere Unter­nehmen von der BIM-Arbeitsweise profitieren. weiter lesen

Spirit 2017 setzt weiterhin auf 2D-CAD - ohne 3D und BIM außen vor zu lassen
http://www.baulinks.de/bausoftware/2017/0055.php4
Spirits Erfolgsrezept war von Anfang an, direkt nach dem Start der Soft­ware enorm schnell „Pläne schruppen“ und by the way 2½- oder gar 3D-Modelle aufbauen zu können. An diesem Konzept hält Softtech weiter­hin fest - ohne den BIM-Trend zu ignorieren. weiter lesen

Archicad 21 mit ausgiebigem Treppen-Tool
http://www.baulinks.de/bausoftware/2017/0054.php4
Das Entwerfen und Planen von Treppen ist eine der komplexesten Auf­ga­ben im Arbeitsalltag eines Planers - vor allem, wenn dieser Prozess von Anfang an dreidimensional und BIM-gerecht erfolgen soll. Gra­phi­soft hat deshalb viel Zeit in die Programmierung eines neuen Trep­pen-Tools investiert. weiter lesen

Paschals neue Schalungs-Software unterstützt IFC4
http://www.baulinks.de/bausoftware/2017/0053.php4
Die Schalungs-Software Paschal-Plan light (PPL) wurde für die Version 11 ausgiebig erweitert. Sie unterstützt das Einlesen von 3D/BIM-Daten und kann vollautomatisch Schalungspläne mit allen Paschal-Scha­lungs­systemen erstellen. weiter lesen

Wärmebrücken-Details online
http://www.baulinks.de/bausoftware/2017/0052.php4
Mit dem Portal WärmebrückenOnline steht Architekten und Ingenieuren eine Bibliothek mit vorgefertigten Wärmebrückendetails zur Verfügung, die sich in EnEV- und/oder KfW-Nachweisen einsetzen lassen. Das Portal liefert außerdem ergänzende Herstellerinfos. weiter lesen

Projektraum-System Awaro 7.3 mit u.a. neuer Desktop App
http://www.baulinks.de/bausoftware/2017/0051.php4
Mit der Version 7.3 des IBPM-Systems Awaro führt AirITSystems die neue Awaro-Desktop-Integration-App (ADI) ein. Diese unterstützt Komfortfunktionen wie z.B. das direkte Bearbeiten von Dokumenten auf allen Browsern. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH