Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 26.1.2018

28. Januar: Happy Birthday, LEGO-Stein!

Vor 60 Jahren entstand aus der einfachen Idee, Bauklötze mit Noppen und Röhren zu versehen, eines der einflussreichsten Spielzeuge der Welt - der LEGO-Stein, den ver­mutlich jeder bauaffine Baulinks-/Bauletter-Leser schon einmal in der Hand hatte. (Allerdings sitzt hier an der Tastatur eher der fischtechnik-Fan.)

LEGO begann 1949 mit der Produktion des ersten Bausteins. Der LEGO-Stein, wie wir ihn heute kennen, ist aber erst neun Jahre später, im Jahr 1958, entstanden. Seitdem hat sich das ikonische Design mit dem Röhren-und-Noppen-System nicht mehr we­sentlich verändert, so dass zwei LEGO-Steine, die im Abstand von 60 Jahren herge­stellt wurden, kompatibel sind.

LEGO-Gründer Ole Kirk Kristiansen brachte 1949 unter dem Namen „Automatic Bin­ding Bricks“ (Bausteine mit automatischer Bindung) die ersten Bausteine auf den Markt. Vier Jahre später wurde der Name zu LEGO-Mursten (dänisch für "LEGO-Steine") geändert. Damals gab es die Steine in fünf verschiedenen Farben: Weiß, Rot, Gelb, Blau und Grün.

Die ursprünglichen Bausteine waren innen ohne Röhren und boten daher beim Zusam­menbauen nur eine begrenzte Stabilität: Kinder konnten Modelle bauen wie heute; sobald die Konstruktionen aber bewegt wurden, fielen sie schnell auseinander. Daher wurde daran gearbeitet, die Stabilität zu verbessern. Im Jahr 1958 war es dann so weit.

Mehr Wissenswertes zum LEGO-Stein:
  • Sechs "2 x 4" LEGO Steine können auf mehr als 915 Millionen Arten kombiniert werden.
  • Eine Säule aus etwa 40 Mrd. LEGO-Steinen würde bis zum Mond reichen.
  • Die für die Herstellung von LEGO-Elementen verwendeten Formen haben eine Genauigkeit von 4µ/0,004 mm - weniger als die Breite eines einzelnen Haares. Diese Genauigkeit ermöglicht stabile Konstruktionen.
  • Anzahl der verschiedenen Farben, die in der Produktion verwendet werden: >60
  • Anzahl der verschiedenen Arten von LEGO-Elementen (einschließlich aller Arten von LEGO-Steinen und anderen Elementen): >3.700

Baulinks-Beiträge vom 26. Januar 2018



Alle Innen- und Außenfarben von Sto auf einem Blick
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0142.php4
Sto stellt sein komplettes Farbenprogramm in einer neuen 20-seitigen Bro­schüre vor - Außen- und Innenfarben gegliedert nach Einsatzfeldern und Funktionen. weiter lesen

Biologische Grundierung von Biofa absorbiert Formaldehyd aus der Raumluft
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0141.php4
Der Naturfarbenhersteller Biofa hat einen lösemittelfreien Raumluftakti­vator entwickelt, der dauerhaft Belastungen durch Formaldehyd und an­dere Schadstoffe reduziert - bestätigt vom eco-Institut und TÜV Rhein­land. weiter lesen

1 cm dünne Klimaplatte zur Schimmelprävention aus Blähglas-Granulat neu von Erfurt
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0140.php4
Mit der KP 1000+ hat  Erfurt & Sohn die vielleicht dünnste Klimaplatte auf dem Markt gebracht. Die diffusionsoffene Platte besteht aus recycel­tem Blähglas-Granulat und ergänzt das Innenwand-System KlimaTec zur Schim­melprävention. weiter lesen

Südwest ergänzt sein Schimmelsanierungssystem um keilförmige Platte
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0139.php4
Mit dem neuen „KlimaKomfort Keil“ erweitert Südwest sein minerali­sches Schimmelsanierungssystem um eine Platte für den Innenwand- und Deckenabschluss. weiter lesen

Power Protect - Remmers' neues System zur Schimmelsanierung
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0138.php4
Viele Produkte mögen gegen Schimmel helfen, sie sind aber selbst nicht unbedingt frei von gesundheitsgefährdenden Emissionen. In diese Falle werden wohl die Nutzer des neuen Power Protect [eco]-System von Rem­mers nicht tappen. weiter lesen

8. Berliner Schimmelpilzkonferenz Mitte März in Berlin
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0137.php4
Am 15. März 2018 veranstaltet die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller die inzwischen 8. Berliner Schimmelpilzkonferenz. Die eintägige Veranstal­tung befasst sich mit den Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden sowie deren fachgerechter Beseitigung. weiter lesen

80 Seiten Fachbeiträge zu Gebäudeschadstoffen und Innenraumluft
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0136.php4
„Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informiert über die Erkennung und Bewertung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Die Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anla­gen soll demnächst dreimal jährlich erscheinen und wendet sich u,a, an Sachverständige, Planer und Bauunternehmen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH