Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 8.1.2019

Armut eine Frage von Region und Perspektive

Das  Armutsrisiko in einigen Regionen Westdeutschlands ist höher als in den ost­deut­schen Landkreisen - das zeigen neue Daten des ifo Instituts, bei denen neben der Verteilung der Einkommen auch das durchschnittliche Einkommensniveau in der jeweiligen Region berücksichtigt wird.

Legt man bei der Ermittlung der Armutsschwelle das bundesweite Durch­schnitts­ein­kommen zugrunde, gelten derzeit etwa 16% der Bevölkerung in Deutschland als armutsgefährdet - mit besonderem Schwerpunkt auf Ostdeutschland sowie einige Ruhrgebietsstädte. Dabei bleibt unberücksichtigt, dass sich das Preisniveau stark unterscheiden kann. Zudem hängt es von der jeweiligen Bezugsgruppe ab, ob sich jemand als arm empfindet oder nicht. Sinnvoller erscheint es deshalb, regional differenzierte Schwellenwerte für die Ermittlung von Armutsgefährdungsquoten heranzuziehen.

„Bei Berücksichtigung von regionalen Kaufkraft-Unterschieden ist das Armutsrisiko in den ostdeutschen Land­krei­sen deutlich niedriger als in vielen westdeutschen Land­krei­sen“, so Joachim Ragnitz, einer der Autoren der ifo-Studie. „Ein Grund hierfür ist, dass das Einkommensniveau in Ostdeutschland insgesamt niedriger ist und dass die Ein­kom­men hier gleichmäßiger verteilt sind als in Westdeutschland.“ Zudem sind es bei dieser Betrachtungsweise vor allem die Städte, die von einer hohen Armutsgefährdung betroffen sind, nicht zuletzt deshalb, weil hier zumeist auch das Mietniveau höher (und damit das Niveau der Realeinkommen geringer) ist. Im ländlichen Raum hingegen ist das Leben billiger, und damit auch das Armutsrisiko niedriger.

Dies sind Ergebnisse eines Beitrags von Mona Förtsch und Joachim Ragnitz von der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts. Den vollständigen Beitrag finden Sie in Heft 06/2018 der Zeitschrift „ifo Dresden berichtet“.

Baulinks-Beiträge vom 8. Januar 2019

TÜV Rheinland rät: „Sprachassistenten bewusst einsetzen“
https://www.baulinks.de/webplugin/2019/0044.php4
Die Sprachsteuerung von Geräten sind weiter auf dem Vormarsch - ins­be­son­dere im Smart Home. Manche Verbraucher haben jedoch Sicher­heits­be­den­ken, wenn es um Sprachassistenten geht. Denn Alexa, Google Assistant und Siri hören mit, greifen mitunter auf andere Geräte zu und können Bestellungen auslösen. weiter lesen

Rademachers HomePilot unterstützt jetzt neben Alexa auch Google Assistant
https://www.baulinks.de/webplugin/2019/0043.php4
Das HomePilot-System von Rademacher ist jetzt „zweisprachig“: Das Unternehmen hatte schon vergleichsweise früh auf den Trend zur Sprachsteuerung reagiert und sein Smart-Home-System HomePilot Alexa-kom­pa­tibel gemacht. Jetzt kommt Google Assistant als zweite Sprachwelt hinzu. weiter lesen

Alexa-Skill für KNX-Gebäudetechnik von Jung: „Alexa, schalte das Licht an“
https://www.baulinks.de/webplugin/2019/0042.php4
Mit der Verknüpfung von KNX-Gebäudetechnik und Amazons Sprach­steu­e­rung wird das Zuhause noch smarter. Im Falle von Jung stellt die haus­ei­ge­ne Visu Pro-Software die Verbindung her. weiter lesen

Homematic IP und Innogy SmartHome erweitern ihre Zusammenarbeit
https://www.baulinks.de/webplugin/2019/0041.php4
Die SmartHome-Anbieter eQ-3 und Innogy wollen ihre langjährige Zu­sam­me­narbeit „auf eine neue Stufe heben“: Sie wollen laut Pres­se­mit­tei­lung künftig einen gemeinsamen technologischen Standard nutzen, so dass die Systeme miteinander kompatibel werden. weiter lesen

Bosch arbeitet an seiner Position als eines der führenden IoT-Unternehmen
https://www.baulinks.de/webplugin/2019/0040.php4
Das Internet der Dinge (IoT) verändert zunehmend die Welt. Welche Mög­lichkeiten es bereits heute bietet, zeigt u.a. Bosch derzeit auf der CES - vom Shuttle-Konzeptfahrzeug, über vernetzte Kühlschränke, bis hin zu smarten Rasenmähern, die individuell lernen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH