Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 13.03.2022

Länder fordern Wohnheimprogramm für Studierende 

Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, ein klimaschutzorientiertes Wohnheimprogramm für Studierende einzurichten. Eine entsprechende Entschließung hat die Länderkammer in ihrer Plenarsitzung am 11. März 2022 auf Initiative Baden-Würt­tem­bergs gefasst.

Wenig klimafreundlicher Wohnraum

Bezahlbarer Wohnraum ist insbesondere für Studierende in Deutschland knapp und auch energetische Standards werden in Studierendenwohnheimen selten erfüllt, warnen die Länder. Die Entschließung hat deshalb ein Programm für Studierendenwohnheime zum Ziel, das einerseits den Ausbau von Wohnraum und andererseits die energetische Sanierung des Gebäudestands beinhaltet.

Öffentliche und private Investitionen

Der Bundesrat hebt hervor, dass für die Bereitstellung von ausreichendem klimaneutralen und bezahlbarem Wohnraum sowohl öffentliche als auch private Investitionen notwendig seien. Deshalb solle die Bundesregierung in Abstimmung mit den Ländern einen Förderrahmen mit Bundesmitteln für die Neuschaffung von Wohnraumkapazitäten ausarbeiten, der gleichermaßen von Studierendenwerken und privaten Bauunternehmen in Anspruch genommen werden kann. Die bereits zur Verfügung stehenden Fördermittel zur energetischen Sanierung von studentischem Wohnraum flössen bisher nicht in ausreichendem Umfang in das Marktsegment. Aus diesem Grund solle der Bundesrat die Bundesregierung bitten, zu prüfen, wie eine höhere Modernisierungsquote erreicht werden kann.

Baustein für die Erreichung der Klimaziele

Die Bau- und Modernisierungsarbeiten für studentischen Wohnraum, für den auch zukünftig ein hoher Bedarf abzusehen sei, hätten aufgrund ihres klimaschutzorientierten Aspekts Einfluss auf die Klimaziele der Bundesregierung. Klimaneutrale Gebäude seien daher ein wichtiger Baustein zur Erreichung dieses Ziels.

Nächster Schritt

Die Entschließung wurde der Bundesregierung zugeleitet. Diese entscheidet, ob und wann sie sich damit befasst. Feste Fristen gibt es hierfür nicht.

Baulinks-Beiträge vom 11. März 2022

RC 3-Einbruchhemmung bei Fenstern aus dem activPilot-Standardbaukasten von Winkhaus
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0382.php4
Dreh-Kipp-Fenster aus Holz und Kunststoff können jetzt eine hohe RC 3-Einbruchhemmung schon mit den Standardbauteilen aus dem activPilot-Beschlagsystem erreichen. Die umlaufende Beschlag­ver­ket­tung lässt auch viel Bedienkomfort erwarten. weiter lesen

Schüco-Aluminiumfenster mit RC 2-Einbruchhemmung in Kippstellung
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0381.php4
Schücos Beschlagerweiterung AvanTec SimplySmart OpenSecure für Alu­mi­ni­um-Fenstersysteme mit Kipp-vor-Dreh-Bedienung ermöglicht eine ift-geprüfte RC 2-Einbruchhemmung in Kippstellung. Dabei wird eine Kippöffnungsweite von max. 175 mm erreicht. weiter lesen

Roto verbessert sein NX-Drehkipp-Programm im Sinne des Einbruchschutzes
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0378.php4
Fenster und Fenstertüren sind für Diebe bevorzugte Angriffspunkte - wobei ihre Erfolgsquote mit steigender Effizienz der mechanischen Ein­bruch­hem­mung deutlich sinkt. Vor diesem Hintergrund hat Roto für sein NX-Sortiment optimierte Stahlrahmenteile entwickelt. weiter lesen

Bandseite TITAN KF 150 kg von Siegenia für Kunststofffenster
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0377.php4
Mit der TITAN KF 150 kg weitet Siegenia die Einsatzmöglichkeiten sei­ner Bandseite für TITAN-Beschläge aus: Sie kann - wie die Bezeichnung schon andeutet - mit Flügelgewichten bis 150 kg umgehen. weiter lesen

activPilot Topstar-Beschlag von Winkhaus für flächenbündige Holzfenster bis 150 kg
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0376.php4
Nicht sichtbare Beschlagteile liegen auch bei Holzfenstern im Trend. Wink­haus bietet hierfür das Beschlagsystem activPilot Topstar. Damit sind auch sehr große und schwere Fenster mit max. 150 kg Flü­gel­ge­wicht realisierbar. weiter lesen

ift-Richtlinie FE-18/1: Öffnungsbegrenzer sind mehr als zusätzliche Beschlagteile
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0380.php4
Der Einsatzbereich von Öffnungsbegrenzern reicht von der einfachen Begrenzung der Öffnungsweite über Anschlagschutz bis hin zur Abstur­zsi­cherung - wobei es etliche Unsicherheiten und Lücken bei der Defi­ni­tion, den Regelungen sowie den Nachweisen gibt. weiter lesen

Zertifizierte Öffnungsbegrenzer von Roto für Drehfenster
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0379.php4
Herstellern von Aluminiumfenstern, welche die Beschlagprogramme „Roto AL“ oder „Roto AL Designo“ einsetzen, stehen jetzt verschiedene, vom ift Rosenheim geprüfte Öffnungsbegrenzer zu Verfügung. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH