Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 07.07.2022

Kein Corona-bedingter Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität

Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität, gemessen als preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde, ist nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im 1. Quartal 2022 um 0,7% gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Auch in den Jahren 2020 und 2021, die stark von der Corona-Pandemie geprägt waren, lag die Arbeitsproduktivität je Stunde höher als im jeweiligen Vorjahr, mit Zuwächsen von +0,4% (2020) und +1,1% (2021). Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 ergibt sich ein Anstieg um 1,5%. Bei der Arbeitsproduktivität gab es jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen Wirtschaftsbereichen, da sich die zugrundeliegende preisbereinigte Bruttowertschöpfung (Output) und die geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen (Input) in den Branchen unterschiedlich entwickelten.

Deutlicher Rückgang der Arbeitsproduktivität im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2020, Gegenbewegung im Folgejahr

Produktionseinbrüche durch die Corona-Pandemie und in deren Folge auch Materialengpässe haben in vielen Bereichen zu einer sinkenden Zahl der Arbeitsstunden geführt. So hat sich im Jahr 2020 im Verarbeitenden Gewerbe der Arbeitsinput um 6,2% reduziert. Der Anteil an Kurzarbeitenden erreichte im Mai 2020 seinen historischen Höchststand von 29,2%. Im Fahrzeugbau war sogar mehr als die Hälfte der Belegschaft in Kurzarbeit. Der Rückgang der Bruttowertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe war mit -10,0% jedoch noch stärker. Dadurch sank die Arbeitsproduktivität im Jahr 2020 um 4,1%. Ursache hierfür könnte sein, dass der Arbeitsinput nicht unmittelbar und in vollem Umfang an den Produktionsumfang angepasst wurde.

Im Jahr 2021 blieb die konjunkturelle Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe trotz starker Nachfrage gebremst. Dies lag vor allem an der eingeschränkten Versorgung mit wichtigen Vorprodukten wie Halbleitern und an Störungen der internationalen Lieferketten. In der Folge konnte nur ein Teil des Produktionseinbruchs wieder wettgemacht werden, die Bruttowertschöpfung stieg um 4,6%. Gleichzeitig stieg die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen jedoch nur um 1,3%. So verharrte die Kurzarbeiterquote in der zweiten Jahreshälfte 2021 bei etwa 5% und war damit rund doppelt so hoch wie in der Gesamtwirtschaft. Da die Produktion deutlich stärker wuchs als die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden, nahm die Arbeitsproduktivität um 3,3% zu. Gegenüber dem Jahr 2019, vor der Corona-Pandemie, war die Produktivität 2021 noch um 0,8% niedriger.

Baugewerbe: 1,2% über Vorkrisenniveau

Im Vergleich zum Verarbeitenden Gewerbe war das Baugewerbe zunächst kaum von der Corona-Pandemie betroffen. So stieg die preisbereinigte Bruttowertschöpfung im Jahr 2020 um 3,8% an. Gleichzeitig lag die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden 2,2% unter dem Vorjahreswert, sodass die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde 2020 deutlich um 6,1% zunahm. Im Folgejahr war mit -4,6% jedoch ein ähnlich starker Verlust an Produktivität zu verzeichnen. Der Grund hierfür ist, dass einerseits die preisbereinigte Bruttowertschöpfung um 1,7% zurückging. Preisanstiege und Lieferprobleme bei Vormaterialien dürften hierzu beigetragen haben. Andererseits nahm die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden um 3,1% zu, u.a. durch vermehrte Überstunden und verringerte Kurzarbeit. Die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe lag damit um 1,2% über dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019.

Dienstleistungsbereiche: Unter dem Strich keine Produktivitätsverluste

Ähnlich wie im Verarbeitenden Gewerbe ging die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden in den Dienstleistungsbereichen im ersten Corona-Jahr 2020 stark zurück, und zwar um 4,9%. Grund hierfür waren vor allem die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie, die zu einer zeitweisen Einstellung vieler wirtschaftlicher Tätigkeiten führten, gerade in den besonders kontaktintensiven Branchen: So brach der Arbeitsinput im Gastgewerbe und bei den sonstigen Dienstleistern, zu denen auch die Kreativwirtschaft zählt, noch erheblich stärker ein. Die Kurzarbeiterquote stieg in einigen Branchen zeitweise auf rund zwei Drittel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Zugleich ging die Wirtschaftsleistung in den meisten Branchen deutlich zurück. Wirtschaftszweige wie der Onlinehandel oder die Post-, Kurier- und Expressdienste konnten hingegen im Jahr 2020 ihre Wertschöpfung steigern.

Da die Wirtschaftsleistung über alle Dienstleistungsbereiche hinweg mit -4,0% schwächer zurückging als das Arbeitsvolumen, ergab sich im Jahr 2020 ein rechnerischer Anstieg der Arbeitsproduktivität um 1,0%. Im Jahr 2021 ging die konjunkturelle Erholung des Dienstleistungsbereichs (+2,8%) mit einem etwas schwächeren Anstieg des Arbeitsinputs einher (+1,9%). Die Arbeitsproduktivität erhöhte sich nochmal um 0,9%. Allerdings können diese Durchschnittswerte die sehr unterschiedliche Situation in den einzelnen Branchen nicht widerspiegeln: So konnten sich etwa die Erziehungs- und Gesundheitsdienstleister im Jahr 2021 ihrem Vorkrisenniveau wieder annähern, der Bereich Verkehr und Lagerei dieses sogar leicht überschreiten. Dagegen blieben Arbeitsinput und Produktion im Reise- und Gastgewerbe, in Teilen der Unternehmensdienstleister und bei den sonstigen Dienstleistern im Jahr 2021 im Vorkrisenvergleich noch erheblich eingeschränkt. Insgesamt betrachtet lag die Arbeitsproduktivität in den Dienstleistungsbereichen 2,0% über dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019.

Baulinks-Beiträge vom 6. Juli 2022

Haro baut 2-Schicht-Sortiment mit dem Parkettstab Classico für kleinere bis mittlere Räume aus
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0990.php4
Mit Classico vervollständigt Haro seine Formatleiter und führt nun ins­gesamt 5 Formate im 2-Schicht-Sortiment: Der Stab Allegro ist mit einer Größe von 70 x 490 mm der Allrounder. Der Neue hat dagegen eine Größe von 85 x 771 mm. weiter lesen

Fischgrätparkett der modernen und dynamischen Art aus der Schweiz
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0989.php4
Der Schweizer Parketthersteller Bauwerk hat gezielt für kreative Mus­ter­ver­le­gun­gen „Formpark“ entwickelt - und speziell für die Fisch­grät­ver­le­gung die jüngsten Formate der Serie „Formpark Quadrato“ und „Formpark Rombico“. weiter lesen

Komplett überarbeitete Lindura-Holzböden von Meister mit u.a. antibakterieller Oberfläche
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0988.php4
Das neue Lindura-Sortiment umfasst 24 Schlossdielen und 8 ultramatt­lackier­te Fischgrätvarianten. Alle Dielenformate der überarbeiteten Kol­lek­tion HD 400 sind jetzt außerdem mit einer „AquaStop“-Kan­ten­im­präg­nie­rung ausgerüstet. weiter lesen

Retro-Holzböden von Mafi im Stil vergangener Jahrzehnte
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0987.php4
Die Rückbesinnung auf vergangenen Zeiten ist derzeit so angesagt wie lange nicht - das spiegelt sich auch in Holzböden wider, die sich am Charme vergangener Tage orientieren. Jede Ära steht dabei für be­stimmte optische Merkmale. weiter lesen

Neuer SMP-Parkettkleber von Thomsit für die schnelle Baustelle
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0986.php4
Thomsit hat drei neue Parkettkleber vorgestellt, die alle Aufgaben bei der Parkettklebung abdecken und sich dank einer grundlegend geän­der­ten Rezeptur leichter verstreichen lassen und einen guten Riefenstand ermöglichen. weiter lesen

Parkettöl von Biofa aus natürlichen Rohstoffen
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/0985.php4
Holzböden vor Abrieb, Schmutz und Feuchte zu schützen ist das Eine, sich dadurch keine gesundheitsschädlichen Lösemittel in die Wohnung zu holen, ist das Andere. „Das Parkettöl Spezial von Biofa schafft beides perfekt“, verspricht Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH