Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 20.01.2023

Ärger bei Minusgraden

Für Immobilienbesitzer bedeutet die kalte Jahreszeit häufig viel Mehrarbeit. Denn sie müssen die Wege frei von Eis und Schnee halten, denn nur so erfüllen sie ihre gesetzlich vorgeschriebene Verkehrssicherungspflicht. Der LBS-Infodienst Recht und Steuern hat in einer Extraausgabe einige Urteile vom Amtsgericht bis zum Bundesgerichtshof vorgestellt, in denen es um diese Thematik geht. Mal geht es dabei um die sogenannte „Streukontrolle“, mal um die nachträgliche Entfernung eines ausgebrachten Splitt-Salz-Gemischs.

deligierte Räum- und Streupflicht

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kann ihre Räum- und Streupflicht für öffentlich zugängliche Wege auf einen Hausmeister delegieren, woraufhin dieser dann auch haften muss. Allerdings bleibt für die WEG eine Überwachungs- und Kontrollpflicht. Das stellte das Oberlandesgericht Karlsruhe (Aktenzeichen 9 U 34/19) nach dem Sturz einer Fußgängerin fest. Insbesondere bei einem professionellen Hausmeisterdienst müsse die Gemeinschaft allerdings nur bei konkreten Hinweisen auf eine Vernachlässigung des Winterdiensts tätig werden und sei deswegen im vorliegenden Fall nicht haftbar zu machen.

eine Frage der Satzung

Hauseigentümer haben dann keine Streupflicht auf öffentlichen Wegen, wenn die Gemeinde den Winterdienst nicht via Satzung wirksam übertragen hat. Das stellte der Bundesgerichtshof (Aktenzeichen VIII ZR 255/16) im Zusammenhang mit einem Schadenersatzfall fest. Eine Frau war beim Verlassen des Wohnhauses auf einem nicht geräumten Stück Weges bis hin zum teilweise von der Kommune geräumten Fußweg gestürzt und hatte sich verletzt. Der BGH-Senat hielt im Urteil fest: „Zuständig für die Sicherheit des öffentlichen Gehwegs ist hier allein die Gemeinde, die diese Pflicht nicht an den Anlieger und Vermieter delegiert hat.“

der Nachbar war's

Stürzt ein Fußgänger auf einem Gehweg, weil durch eine Regenwasserableitung eine Glättestelle entstanden ist, so haftet der zuständige Grundstücksbesitzer - sprich: der Eigentümer, von dessen Anwesen die Ableitung ausgeht. Konkret handelte es sich um ein Regenrohr zur Entwässerung des Dachs. Das Oberlandesgericht Naumburg (Aktenzeichen 2 U 25/13) sprach einer Fußgängerin Schadenersatz zu, die am frühen Morgen auf dem Weg zur Arbeit genau auf dieser Glättestelle ausgerutscht war.

einzelne oder allgemeine Glätte

Kommt es unabhängig von solchen Gefahren wie einer Regenwasserableitung zu unerwarteten einzelnen Glättestellen, so ist das Vorliegen einer Verkehrssicherungspflicht jeweils gründlich zu prüfen. Liege keine allgemeine Glätte vor, so der Bundesgerichtshof (Aktenzeichen VI ZR 254/16), so müsse keinesfalls zwingend der Winterdienst einsetzen. Eine Passantin war auf einem trockenen und geräumten Weg ausgerechnet auf einer einen Quadratmeter großen rutschigen Stelle verunglückt.

Nebeneingang

Einen untergeordneten Zuweg zur Terrasse seines Hauses muss ein Hausbesitzer nicht völlig gefahrlos gegen alle erdenklichen Risiken für einen Nutzer ausgestalten. In einem Zivilprozess vor dem Oberlandesgericht Frankfurt (Aktenzeichen 17 W 17/22) war es um einen unbeleuchteten, wegen Laub- und Moosablagerungen schmierigen Steinweg gegangen, auf dem eine Pflegekraft einen schweren Unfall erlitten hatte. Es habe sich aber hier gar nicht um einen eigentlichen Zuweg zum Haus gehandelt, hieß es im Urteil.

selbst schuld

Generell gilt: Bei glatten und eisigen Wegverhältnissen erwarten Gerichte nicht nur von Hausbesitzern die Einhaltung der Streupflichten, sondern auch von Passanten erhöhte Vorsicht. Wer zum Beispiel trotz eines erkennbar nicht geräumten Weges diesen benutzt, der kann nach Ansicht des Amtsgerichts Augsburg (Aktenzeichen 74 C 1611/18) dadurch den Schmerzensgeldanspruch verlieren.

„Streukontrollen“

Ein Verkehrssicherungspflichtiger muss sogenannte „Streukontrollen“ durchführen - das heißt, sich immer wieder über den Zustand eines Weges innerhalb seines Verantwortungsbereiches vergewissern. Hier war es um acht Uhr morgens auf einer drei mal drei Meter großen Fläche zum Sturz einer Radfahrerin gekommen. Die Verantwortung, an dieser Stelle zu streuen, sei umso höher gewesen, als es sich bei dem Beauftragten um einen gewerblichen Winterdienst und um eine viel frequentierte Stelle gehandelt habe. Das entschied das Amtsgericht München (Aktenzeichen 154 C 20100/17).

WEG übernimmt

Wenn eine Gemeinde nicht von sich aus tätig wird, kann eine Wohnungseigentümergemeinschaft auch von sich aus für ein Stück öffentlichen Weges einen Winterdienst bestellen. Es handelte sich um einen Teil einer öffentlichen Grünanlage, der aber zusätzlich von Bewohnern einer nahen Anlage als Zugang zu dem Haus benutzt wurde. Innerhalb der WEG kam ein Streit darüber auf, ob man nun auf eigene Kosten räumen lassen solle. Das Landgericht Hamburg (Aktenzeichen 318 S 95/16) gab denen Recht, die das für angemessen hielten.

WEG kann nicht per Mehrheitsentscheidung...

Wohnungseigentümergemeinschaften ist es nicht möglich, einzelnen Mitgliedern durch Mehrheitsentscheidung Räum- und Streupflichten persönlich aufzuerlegen. Das Amtsgericht Oberhausen (Aktenzeichen 34 C 87/19) entschied, dass hierdurch Aufgaben aus dem Pflichtenkreis des Verwalters in unzulässiger Weise auf die Eigentümer verlagert würden.

Streugut nach dem Winter

Eine Schattenseite des Streuens ist die Tatsache, dass sich nach Besserung der Wetterlage jede Menge Streugut auf den Wegen befindet. Auch wenn dies als unangenehm empfunden wird, kann man vom Verkehrssicherungspflichtigen trotzdem nicht verlangen, dass er das pflichtgemäß aufgebrachte Splitt-Salz-Gemisch nach jeder Verwendung gleich wieder beseitigt. So urteilte das Oberlandesgericht Schleswig (Aktenzeichen 7 U 25/19).
 

Baulinks-Beiträge vom 19. Januar 2023

CAMPUS digital: weitere Beck+Heun-Onlineschulungen vom 28. Februar bis 3. März 2023
https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0065.php4
Das neue Schulungsprogramm von Beck+Heun ist online. 6 The­men stehen auf dem digitalen Campus des Herstellers zur Auswahl. Die je rund einstündigen Seminare vermitteln Wissen rund um das Fenster und den Rollladenkasten. weiter lesen

Biodiversität, Sustainable Finance und mehr: DGNB Jahreskongress online am 14. und 15. Februar 2023
https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0064.php4
Nach der Premiere im vergangenen Jahr mit über 1.100 Teilnehmern veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) auch 2023 einen digitalen Jahreskongress. Am 14. und 15. Februar 2023 gibt es zahlreiche Impulsvorträge. weiter lesen

Klima-Effizienz-Forum 2023 sechs Mal vor Ort und zudem online
https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0063.php4
Energieeffiziente Gebäude und das optimale Zusammenspiel der dafür notwendigen Komponenten bilden 2023 den Fokus der renommierten Expertenseminarreihe von Kaimann, Oventrop, Reflex, Zehnder und Waterkotte. weiter lesen

2022 Wärmepumpenmarkt um 53% stark gewachsen
https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0062.php4
Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg 2023 laut der gemein­sa­men Absatzstatistik von BWP und BDH auf 236.000 Geräte und damit um 53% gegenüber dem Jahr 2021, in dem das Wachstum auch schon bei 28% lag. weiter lesen

Tado°-Studie: 80% der deutschen Haushalte haben im Winter 2022 die Heizung heruntergedreht
https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0061.php4
Vor dem Hintergrund besonders hoher Energiekosten in ganz Europa, haben neue Daten von Tado° ergeben, dass 79,6% der Haushalte in Deutschland im November und Dezember 2022 im Vergleich zum Vor­jahr die Innenraumtemperaturen verringert haben. weiter lesen

Heizwasser-Management in der Bestandssanierung per Schichtspeicher Typ K von Malotech
https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0060.php4
Unten Kalt, warm in der Mitte, oben heiß: Die kommunizierenden Schichtspeicher Typ K von Malotech speichern Heizungswasser in drei flexiblen Temperaturzonen. Das soll die Laufzeit und die Effizienz der angebundenen Energielieferanten verbessern. weiter lesen

PV Max-Heater F12 von Ratiotherm zur Verwendung von überschüssigem Ökostrom
https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0059.php4
Ratiotherm hat mit dem PV Max-Heater F12 ein Power-to-Heat-System vorgestellt, das ungenutzten Strom aus z.B. PV-Anlagen oder Batte­rie­spei­cher­sys­temen direkt in Wärme umwandelt und diese zur späteren Nutzung für Heizung und Brauchwarmwasser im hydraulisch inte­grier­ten Wärmespeicher bevorratet. weiter lesen

AEG-Klein-Durchlauferhitzer mit speziellem Strahlregler - für mehr Komfort und Ressourcenschonung
https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0058.php4
Wie lassen sich Ressourcensparen und Händehygiene in Einklang brin­gen? Kann ein sparsamer Umgang mit Warmwasser zugleich Komfort­an­sprüche erfüllen? weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH