Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 13.03.2023 |
|
Erster PV-GipfelAm 10. März fand auf Einladung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck der erste PV-Gipfel statt. Minister Habeck hatte Vertretern der Verbände und Bundesländer im hybriden Format eingeladen, um mit Ihnen über eine Beschleunigung des Ausbaus von Photovoltaik-(PV-)Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, erklärte am vergangenen Freitag: „Wir müssen den Ausbau Erneuerbaren Energien mit ganzer Kraft vorantreiben und das gelingt nur gemeinsam mit allen Akteuren. Wir haben im letzten Jahr eine neue Dynamik entfacht. Wir haben mit der Reform des EEG im vergangenen Jahr, der Anhebung der Höchstsätze in den Ausschreibungen für Wind- und Solarenergie und einer Reihe von weiteren Änderungen haben wir den Weg für die Beschleunigung freigeräumt. Jetzt kommt es auf die Umsetzung an. Und hier bietet vor allem der Solarausbau große Chancen.“ Zur Erinnerung: Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2035 Treibhausgasneutralität im Stromsektor erreichen. Im Jahr 2030 sollen 80% des Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Im Erneuerbare-Energien-Gesetz sind 215 Gigawatt installierter Photovoltaik-Leistung (PV) im Jahr 2030 als Zwischenziel gesetzt. Hierfür muss sich der jährliche PV-Ausbau auf 22 Gigawatt im Jahr 2026 verdreifachen. Um den Ausbau der Solarenergie in Deutschland entsprechend zu beschleunigen, hat das BMWK für elf Handlungsfelder konkrete Maßnahmen erarbeitet. Darunter befinden sich Klarstellungen für PV-Anlagen in Industrie- und Gewerbegebieten und Erleichterungen im Baugesetzbuch sowie die Stärkung von sogenannten Agri-Photovoltaikanlagen, um Freiflächenanlagen stärker ausbauen. Damit die PV-Anlage auf dem Dach zum Regelfall wird, enthält die PV-Strategie eine Anpassung der Direktvermarktungspflicht sowie die Förderung von Dachanlagen auf Gebäuden im Außenbereich. Um Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung zu vereinfachen, hält die PV-Strategie als Maßnahmen unter anderem eine Erweiterung der Eigenverbrauchsvorteile bereit. Um die Anschlüsse von PV-Anlagen an das Stromnetz zu beschleunigen, umfassen die Maßnahmen eine Duldungspflicht für Anschlussleitungen bei PV-Freiflächenanlagen und bei den PV-Dachanlagen eine verkürzte Frist für den Zählertausch. Steckersolargeräte (auch: „Balkon-PV“) bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich an der Energiewende zu beteiligen. Dafür sollen etwa Meldepflichten vereinfacht und Schukostecker als Standard zugelassen werden. Die geplante Erweiterung der Fachagentur Wind an Land wird dazu beitragen, das Thema Photovoltaik konstruktiv zu begleiten und die gute Akzeptanz von Photovoltaik weiter zu stärken. Stellungnahmen zu allen Handlungsfeldern können bis zum 24.3.2023 abgegeben werden. Im Anschluss wird die PV-Strategie überarbeitet und finalisiert. Anfang Mai 2023 wird Bundesminister Habeck im Rahmen eines zweiten PV-Gipfels die finalisierte PV-Strategie vorstellen. Baulinks-Beiträge vom 10. März 2023 |
|
BAFA-Förderung von Luft-Luft-Wärmepumpen wieder möglich https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0305.php4 Nach Abstimmung zwischen BAFA, BMWK und FGK wird der Status-Report 60 / Version 2 rückwirkend zum 1. Januar 2023 als Nachweis der Netzdienlichkeit von Luft-Luft-Wärmepumpen im Sinne der BEG-EM-Förderrichtlinie akzeptiert. weiter lesen |
|
ZVEH-Frühjahrskonjunkturumfrage: Geschäftsklimaindex der E-Handwerke steigt erneut an https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0304.php4 Trotz belastender Indikatoren im Baubereich blicken die elektrohandwerklichen Betriebe der aktuellen ZVEH-Frühjahrskonjunkturbefragung zufolge mit großem Optimismus in die Zukunft. weiter lesen |
|
Sanitär- und Heizungsbauerhandwerk mit positiver Jahresbilanz 2022 https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0303.php4 Aktuelle Umfragen des ZVSHK zeigen, dass das klimapolitisch, gesellschaftlich und medial befeuerte Thema Heizung in den letzten Monaten die Kundenanfragen bei den Sanitär- und Heizungsbetrieben im Land dominiert hat. weiter lesen |
|
Haus- und Gebäudetechnik bestätigt für 2022 Umsatzwachstum um 8,8% auf 74,3 Mrd. https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0302.php4 Die Haus- und Gebäudetechnikbranche zeigt sich krisenresistent und kann ihr Umsatzwachstum mit +8,8% im dritten Jahr in Folge dynamisch fortsetzen. Die anhaltend hohe Nachfrage nach energetischen Sanierungen wirkt sich positiv auf die Branche aus. weiter lesen |
|
Schwache Baukonjunktur bremste 2022 die Gebäudearmaturenindustrie ein https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0301.php4 Die Stimmung der deutschen Gebäudearmaturenindustrie hat sich deutlich eingetrübt. 2022 verzeichneten die Hersteller zwar inflationsgetrieben noch ein nominales Umsatzwachstum von 7%. Preisbereinigt kam dies jedoch einem Rückgang von 3% gleich. weiter lesen |
|
Farben, Lacke und Tapeten 2022 mit weiterem Umsatzwachstum - aber abgebremst https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0300.php4 Während der Corona-Pandemie haben 2020 viele Menschen ihre Wohnungen renoviert - davon profitierte insbesondere der Markt für Farben und Tapeten. Nach einem Rekordumsatzplus 2020 folgte 2021 ein Minus von knapp 10%. 2022 stieg der Umsatz wieder. weiter lesen |
|
Sinkende Nachfrage 2022 nach Sonnenschutzsystemen - aber preisgetriebenes Umsatzplus https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0299.php4 Der Markt für außenliegenden Sonnenschutz ist in Deutschland auch im Jahr 2022 robust gewachsen - allerdings war der Anstieg zur Gänze preisgetrieben. Das zeigt eine aktuelle Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com. weiter lesen |
|
6,9% bzw. 26.300 weniger genehmigte Wohnungen 2022 im Vergleich zu 2021 https://www.baulinks.de/webplugin/2023/0298.php4 Mit 354.400 genehmigten Wohnungen wurden 26.300 Wohnungen weniger genehmigt als im Vorjahr. Das ist der niedrigste Stand seit 2018. Die negative Entwicklung hat sich im Jahresverlauf verstärkt. weiter lesen |