Neben den üblichen Wochenend-Themen (Baugeld, 
              Baurecht, 
              Baukonjunktur) geht's heute um 
              Baubetriebliches:
              
                
                  |  | Phoenix Workflowsystem von Iquadrat für's Bauwesen adaptiert Ab sofort ist das Workflowsystem zur elektronischen 
                  Rechnungsprüfung Phoenix EasyWorkFlow für 
                  Planungsbüros, 
                  Bauunternehmen und Kommunen erhältlich. Die Software der 
                  Wuppertaler Iquadrat AG verwaltet alle Informationen zur 
                  Belegprüfung sowie den Beleg selbst und enthält ein komplettes 
                  Workflow-Management-System.
 
 | 
                
                  |  | ProfiFunk statt "Walkie-Talkie" - Vodafone startet 
                  Gruppenruffunktion Vodafone führt in seinem 
                  Mobilfunknetz den Service Vodafone-ProfiFunk ein. Damit steht Unternehmen auf ihrem 
                  Firmengelände die vom klassischen Betriebs- und Bündelfunk 
                  bekannte Gruppenruffunktion über GSM-Handys zur Verfügung. Das 
                  "Walkie-Talkie" hat damit ausgedient.
 
 | 
                
                  |  | Telematik bei Baustellenlogistik immer wichtiger 900.000 Lieferfahrten werden erforderlich sein, um die zwei 
                  Start- und Landebahnen inklusive Vorfeld für den Flughafen 
                  Berlin Brandenburg zu bauen. Das ist ein Beispiel für die 
                  Herausforderungen, die beim 
                  Baustellenverkehr an Unternehmen 
                  und Logistik gestellt werden. Wie dies möglichst störungsfrei 
                  gemeistert werden kann, wurde beim 2.Nutzfahrzeug der 
                  Bauwirtschaft auf der IAA in Hannover unter dem Titel 
                  "Logistikherausforderung 
                  
                  Baustelle" erörtert.
 
 | 
                
                  |  | Baumaschinenhandel und Baumaschinenvermietung im 3. Quartal Die Umsätze des deutschen 
                  Bau- und Industriemaschinenhandels 
                  bewegten sich im dritten Quartal überwiegend auf der Höhe des 
                  entsprechenden Vorjahresquartals bzw. waren weiter steigend. 
                  Beim Konjunkturtest des bbi für diesen Zeitraum meldeten 50% 
                  der Teilnehmer im Quartalsvergleich gleichgebliebene Umsätze, 
                  weitere 45% der Meldenden verzeichneten gestiegene Umsätze. 
                  Nur 5% der Händler mußten Umsatzrückgänge hinnehmen.
 
 | 
                
                  |  |  bauma-Innovationspreise 2007 erstmals für Bau- und 
                  Bauverfahrenstechnik Unternehmen der Deutschen 
                  Bauindustrie haben im Rahmen des 
                  Innovationspreises der Baustoff- und
                  Baumaschinenmesse Bauma 
                  2007, die vom 23. bis 29. April 2007 in München stattfindet, 
                  erstmals die Möglichkeit, auch Bau- und Bauverfahrenstechnik 
                  bei anspruchsvollen Bauaufgaben zu präsentieren.
 
 | 
                
                  |  | Leipziger Messe und Messe Berlin koordinieren Termine für 2007 
                  und 2008 Die Leipziger Messe und die Messe Berlin haben ihre Termine 
                  für die Baumessen 
                  baufach und 
                  bautec in den Jahren 2007 und 
                  2008 abgestimmt: Die Leipziger baufach hat nun vom 24. bis 27. 
                  Oktober 2007 ihre 
                  Tore geöffnet, die Berliner bautec vom 19. 
                  bis 23. Februar 2008.
 
 | 
                
                  |  |  Architekturwettbewerbe und Preisverleihungen Im Rahmen der BAU 2007 vom 15. bis 20. Januar auf dem Münchner 
                  Messegelände werden wieder zahlreiche Preise für 
                  Architekten 
                  und Ingenieure verliehen. Darüber hinaus nehmen Verbände und 
                  Behören den Top-Event der europäischen Baustoffbranche zum 
                  Anlass für Tagungen, Kongresse und Symposien.
 
 | 
                
                  |  | Richtlinienausschuss "Standsicherheit von Bauwerken - 
                  Überwachung, Prüfung, Instandhaltung" gegründet Der VDI hat einen Richtlinienausschuss VDI 6200 
                  "Standsicherheit von 
                  Bauwerken - Überwachung, Prüfung, 
                  Instandhaltung" gegründet, dem Vertreter aller betroffenen 
                  Fachkreise angehören.
 
 | 
                
                  |  | "Schlechtwetter" kein Grund mehr für Winterkündigungen am Bau Bauarbeiter haben in diesem Jahr erstmals die Chance, im 
                  Winter ihren Arbeitsplatz zu behalten. Nach einer gesetzlichen 
                  Neuregelung können Bauunternehmen in diesem Winter bei 
                  witterungsbedingten Arbeitsausfällen und bei Auftragsmangel 
                  Kurzarbeit beantragen.
 
 | 
                
                  |  | Perspektiven von PPP-Projekten im Hochschulbau Vor dem Hintergrund der im Hochschulbau in den kommenden 
                  Jahren notwendigen Investitionen - der vom 
                  Hauptverband der 
                  deutschen Bauindustrie geschätzte Investitionsstau beträgt 
                  ca. 10 Mrd. Euro - stellt sich die Frage nach der 
                  Anwendbarkeit der bislang vorrangig im kommunalen 
                  Hochbau 
                  erprobten 
                  Finanzierungs- und Beschaffungsalternative 
                  Public 
                  Private Partnership nun auch für den 
                  Hochschulbau.
 
 | 
                
                  |  | Trendwende oder Zwischenhoch in der Bauwirtschaft? Nach mehr als einem Jahrzehnt der Schrumpfung hat sich die 
                  Baukonjunktur in Deutschland im ersten Halbjahr 2006 spürbar 
                  gebessert. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem 
                  Wochenbericht 47/2006.
 
 | 
                
                  |  | Fallen bei Immobilienfinanzierung Wenn es um die Finanzierung der eigenen vier Wände geht, ist 
                  Wachsamkeit gefragt. Denn sowohl bei der finanziellen Planung 
                  als auch bei der Wahl des Finanzierungskonzepts lauern Fallen. 
                  Wer da hineintappt, läuft Gefahr, viel zu viel für sein 
                  Wohneigentum zu zahlen oder sogar das ganze Vorhaben später 
                  scheitern zu sehen.
 
 | 
                
                  |  | Baufinanzierung: Schätzkosten beim Vergleich nicht 
                  unterschätzen Beim Vergleich von 
                  Baukredit-Angeboten kann es durchaus 
                  vorkommen, dass sich die besten Zinsen erst bei der zweiten 
                  Stelle nach dem Komma unterscheiden. Wer in solchen Fällen 
                  wissen will, welche 
                  Baufinanzierung unterm Strich am 
                  günstigsten ist, sollte auch eventuell anfallende 
                  Schätzgebühren mit in den Vergleich einbeziehen - denn diese 
                  müssen nicht im Effektivzins ausgewiesen werden.
 
 | 
                
                  |  | Baugeldzinsen bald höher? In den vergangenen Monaten hat sich an den Zinsmärkten eine 
                  interessante Patt-Situation zwischen Notenbanken und 
                  Investoren am Anleihemarkt herausgebildet. Die 
                  Inflationsgefahr, die durch eine zu starke Ausdehnung der 
                  Geldmenge und gestiegene Rohstoffpreise entstanden ist, wird 
                  von der US-Notenbank (FED) und der Europäischen Zentralbank 
                  (EZB) aktiv mit Leitzinserhöhungen bekämpft.
 
 | 
                
                  |  | Gesetz zur schnelleren Infrastrukturplanung beschlossen 
                  (Update) Die Planungszeit für große Infrastrukturvorhaben soll in 
                  Zukunft durchschnittlich um zweieinhalb Jahre kürzer sein. 
                  Dies werde insbesondere durch Verfahrenserleichterungen und 
                  einen verkürzten Rechtsweg bei ausgewählten Verkehrsprojekten 
                  erreicht. Der Bundesrat hat am 24.11.2006 dem 
                  Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz zugestimmt. Die 
                  neuen Regelungen sollen noch 2006 in Kraft treten.
 |