Gestern waren wir vorweihnachtlich abgelenkt und 
              nicht gerade fleißig. So haben wir uns auch wegen 3 Meldungen den 
              Versand des Bauletters gespart. Aber wir sind ja gerne nachtragend 
              (im Sinne von "gerne nachreichend") ...
              
                
                  | () | Zuluft-Wächter schützt bei modernen Feuerstätten vor 
                  Kohlenmonoxid-Vergiftung Kamine und
                  Kaminöfen werden immer beliebter - nicht zuletzt 
                  wegen steigender 
                  Energiekosten. Doch nur wenige wissen: Der 
                  gleichzeitige Betrieb von 
                  schornsteinabhängigen 
                  Feuerstellen 
                  wie 
                  Gasthermen, 
                  Öfen oder Kaminen einerseits und 
                  Abluftgeräten 
                  wie einer 
                  Dunstabzugshaube andererseits kann tödlich enden!
 
 | 
                
                  | () | HKI-/DIN-CD über Lüftung in gewerblichen Küchen Die Be- und 
                  Entlüftung gewerblicher 
                  Küchen ist ein besonders 
                  sensibler Bereich des "Systems" 
                  Großküche. Nicht ohne Grund 
                  existieren zahlreiche behördliche Vorschriften und Auflagen 
                  zur Installation, dem Betrieb und der Überwachung solcher
                  Lüftungssysteme. Neben der Qualität der Verpflegung (Hygiene) 
                  sind hier insbesondere Aspekte des Arbeits- und des 
                  Brandschutzes zu nennen.
 
 | 
                
                  | () | Neue DIN-Normen zur Innenraumluftproblematik Neue DIN-Normen sollen Hilfestellungen zur Planung von 
                  Innenraumluftschadstoffmessungen geben. Die DIN EN ISO 16000 
                  Teil 12 behandelt die Probenahmestrategie für 
                  polychlorierte Biphenyle (PCB), 
                  polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), 
                  polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polycyclische
                  aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH). Die DIN EN ISO 16000 
                  Teil 15 befasst sich mit der Probenahmestrategie für 
                  Stickstoffdioxid.
 
 | 
                
                  | () | Projektbericht: Abwärme und Betonkernaktivierung temperieren 
                  Lagerhalle Ein besonders energieeffizientes und wirtschaftliches 
                  Flächenheizungssystem wurde in der neuen 
                  Produktions-,
                  Lager- und Verwaltungsimmobilie der 
                  Kunststofftechnik Borgmann 
                  GmbH realisiert. An Stelle einer konventionellen Heizung sorgt 
                  hier die 
                  Abwärme des Maschinenparks für die 
                  Wärmeversorgung. 
                  Dabei kam das 2005 eingeführte Markenkupferrohr "Q-tec" sowohl 
                  für die 
                  Betonkernaktivierung des Lagerbodens als auch für eine 
                  konventionelle 
                  Fußbodenheizung zum Einsatz.
 
 | 
                
                  | () | Neue luftgekühlte Ciat-Kaltwassererzeuger versprechen 24% 
                  Energieeinsparung Die Nachfolgemodelle seiner luftgekühlten 
                  Kaltwassererzeuger 
                  der Powerciat-Serie hat Ciat Kälte- und 
                  Klimatechnik auf der 
                  IKK Nürnberg 2006 vorgestellt. Durch die Verwendung des 
                  Kältemittels 
                  R 134a und eine grundlegende Optimierung sollen 
                  die Produkte im Vergleich zu den Vorgängermodellen einen um 
                  bis zu 24% geringeren 
                  Energieverbrauch haben.
 
 | 
                
                  | () | Wärmerückgewinnung spart bereits in der Investitionsphase Dass eine hocheffiziente 
                  Wärmerückgewinnung zur Vermeidung von 
                  Lüftungswärmeverlusten bereits in der Investitionsphase Kosten 
                  sparen kann, unterstreicht der Mülheimer Hersteller von 
                  Zentralklimaanlagen und 
                  Lüftungsgeräten Menerga mit konkreten 
                  Kostenvergleichen aus der Praxis.
 
 | 
                
                  | () | Projektbericht: Klimatechnische Überlegungen für eine 
                  multifunktionale Eventhalle Die neue Eventhalle ISS Dome ist jetzt der Austragungsort für 
                  die Heimspiele des Düsseldorfer Eishockey-Bundesligisten DEG 
                  Metro Stars. Spezielle Anforderungen an die Luftverteilung 
                  stellt die 
                  Klimatisierung der Halle. Im Bereich der 
                  Hallendecke kamen deshalb z.B. Dralldurchlässe des Typs LDI/EV 
                  von Emco Klima zum Einsatz.
 
 | 
                
                  | () | Kein Quatsch: Klimaanlage im Winter(garten) Der Wunsch sehr vieler Bauherrn ist das reizvolle Ambiente 
                  eines 
                  Wintergartens. ... Voraussetzung für die Erfüllung des 
                  Traumes vom schönen Wohnen ist es, dass das 
                  Raumklima eine 
                  ganzjährige Nutzung zulässt. Um dies zu gewährleisten, gibt es 
                  eine einfache Lösung: die 
                  Klimaanlage. Je mehr Funktionalität 
                  und Komfort das jeweilige Klimasystem bietet, umso gesicherter 
                  ist die Wohnraumqualität für 365 Tage, unabhängig von den 
                  Außentemperaturen.
 
 | 
                
                  | () | Neue FGK-Arbeitsgruppe: Raumklima und Behaglichkeit Raumklima und Behaglichkeit heißt eine neue Arbeitsgruppe im 
                  Fachinstitut Gebäude-Klima e.V., FGK. Sie entstand aus der 
                  Fusion der beiden bisherigen Arbeitsgruppen Heiz- und 
                  Kühlflächen sowie Anlagenbau / 
                  Büroklimatisierung.
 |