| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 16.4.2008Wann ist 
    Licht bzw. 
              wann sind 
    Leuchten besonders energieeffizient? Eine Frage, die 
              auch auf der light+building vielfach im Raum stand. Eine 
              naheliegende, aber oft vernachlässigte Antwort lautet(e): Licht 
              darf nicht blenden. Im besten Falle kann man in die eigentliche 
              Lichtquelle gar nicht hineinschauen. Denn sobald etwas Helles ins 
              Auge fällt, zieht sich die Pupille zusammen und der allgemeine 
              Helligkeitseindruck nimmt ab. Es wird für den Betrachter
          erst
          wieder heller, wenn die 
    Lampe bzw. Leuchte mit mehr 
              Energieeinsatz heller strahlt; oder es gelingt, die Pupille durch 
              geschickte Leuchtenkonstruktionen möglichst wenig zu reizen, so 
              dass möglichst viel Restlicht durch die offene Pupille auf die 
              Netzhaut fällt ... soweit die Theorie. 
                
                  | () |  Trilux Polaron LED: Moderne LED-Technologie trifft 
                  Designobjekt Die 
Trilux Polaron hat den Ruf, nicht nur eine technisch hochmoderne Leuchten zu 
sein, sondern ebenso ein interessantes Designobjekt. 2007 wurde sie dafür mit 
dem RedDot Award ausgezeichnet. Mit der Ergänzung der Produktfamilie um eine 
    LED-Ausführung will Trilux den Weg, "Neues Licht" zu kreieren, fortsetzen.
 
 |  
                  | () |  Feines Licht im Quadrat oder auf Linie Bemerkenswert 
feingliedrig und flexibel präsentiert sich die neue Leuchtenfamilie caledonia 
    von Lichtwerk. Sie vereint die vielfältigen Möglichkeiten aktueller 
    LED-Technik in einem System.
 
 |  
                  | () |  Grünes Licht im Büro Wie 
sich bei der Beleuchtung
                  Energie sparen lässt, ohne dabei auf gute 
                  Lichtqualität 
zu verzichten, stellte u.a. auch Philips auf der light+building 2008 
vor. Die neuen Beleuchtungslösungen sollen die eingesetzte Energie intelligenter 
nutzen und einen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes 
    leisten.
 
 |  
                  | () |  Spherolitreflektoren für "schönes" Licht bei hohem 
                  Wirkungsgrad ERCO 
stellte auf der light+building die neu entwickelten 
Spherolitreflektoren vor. Diese neuartigen Reflektoren werden vor allem in 
    Strahlern, aber auch in Downlights eingesetzt und versprechen einen Lichtkegel 
mit sehr hoher Lichtqualität: Wie auf der Frankfurter Messe demonstriert wurde, 
ist das Licht besonders gleichmäßig, schlierenfrei und hat einen sauberen, leicht 
weich gezeichneten Rand.
 
 |  
                  | () |  Hess mit neuem Leuchtenkatalog Pünktlich 
zur light+building hat Hess seinen neuen Gesamtkatalog 
                  mit
                  
                  Außenleuchten herausgebracht. Auf 480 Seiten präsentiert der renommierte Hersteller sehr 
hochwertig sein breit gefächertes Sortiment an gestalteten und gestaltenden 
Außen- und Objektleuchten. Mit enthalten sind bereits die zur Messe neu 
eingeführten Programme.
 
 |  
                  | () |  Futuristische Außenbeleuchtung mit LED und Farbe Mit 
der DL 10 zeigte Siteco auf der light+building, wie 
          
                  
                  Außenbeleuchtung 
in Zukunft aussehen kann. LED-Technologie so in einer Leuchte umzusetzen, dass 
sie die Anforderungen für die normgerechte Beleuchtung von repräsentativen 
Plätzen, Straßen und Stadtzentren erfüllt, war das Ziel für die Entwicklung der 
DL 10.
 |     |