| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 19.6.2008Übrigens: Im internationalen Vergleich verfügt Australien über die besten 
	institutionellen Wachstumsbedingungen. Während der vergangenen eineinhalb 
	Dekaden konnte sich das Land um sieben Plätze verbessern und verdrängte die 
	USA, die nun auf Platz 2 liegen. Bronze geht an die Niederlande. Deutschland 
	liegt im Mittelfeld, ist aber leicht zurückgefallen und belegt jetzt Rang 11 
	(vorher Rang 7) unter den 24 betrachteten OECD-Ländern. Dies zeigt der 
	aktuelle Institutionenindex für OECD-Länder des Münchner ifo Instituts. Die leichte Verschlechterung 
              Deutschlands ist zum einen auf einen Qualitätsrückgang der 
              institutionellen Grundausstattung zurückzuführen. So nahm die 
              Korruption zu, das Vertrauen in die Politik ging zurück und bei 
              der Einhaltung von Recht und Ordnung wird Deutschland nicht mehr 
              in einer internationalen Spitzenposition gesehen. Zum anderen 
              haben die Bildungsanstrengungen im Vergleich zu anderen Ländern 
              nachgelassen. Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am 
              Bruttoinlandsprodukt ist gefallen. Auch die 
              Sekundarschulbesuchsquote ist rückläufig. Lediglich die 
              Hochschulbesuchsquote ist angestiegen. "Größter Schwachpunkt im 
              internationalen Vergleich bleiben aber die 
              Arbeitsmarktregulierungen", erklärt Wolfgang Ochel, 
              Institutionenexperte des ifo Instituts. Auch die zu hohe 
              Frühverrentung und die noch immer niedrige Frauenerwerbsquote 
              werfen Deutschland zurück. Da helfen wohl auch nicht das Erreichen 
              des Halbfinales bei der Fußballeuropameisterschaft sowie die 
              folgenden Dach-Beiträge:
 
                
                  | () | 16 mm: Von URSA dick aufgetragen Energiesparendes 
Bauen mit Anforderungen bis hin zum Passivhausstandard hat URSA mit der 
Dämmplatte URSA XPS D N-III-L ins Visier genommen. Denn das Leipziger 
                  Unternehmen bietet die Dämmplatte nun in der neuen Dicke von 
                  160 mm an.
 
 |  
                  | () | FlachdachTechnologie-Handbuch zur Flachdachentwässerung Mit 
dem Technischen Handbuch „Flachdachentwässerung“ präsentiert der Mannheimer 
Flachdachspezialist FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG ein umfassendes 
Kompendium rund um die fachgerechte Ableitung von Niederschlägen von flachen und 
flachgeneigten Dächern.
 
 |  
                  | () | Alwitras Flachdach-Atlas jetzt online Alle 
gängigen Standardausführungen, Anschlüsse und Details stellt der Trierer 
Flachdachspezialist Alwitra GmbH mit seinem umfassenden Flachdach-Atlas zum 
                  Download ins Netz. Er enthält ausgewählte 
Praxis-Beispiele zu den wichtigsten Detailpunkten. 
Mit den nun online verfügbaren Zeichnungen in den Datei-Formaten dxf, dwg und 
wmf sollte der fachgerechten Planung von modernen Flachdächern nichts mehr im 
Wege stehen.
 
 |  
                  | () | Produktionsbetrieb gibt Vorrang für natürliches Tageslicht Inzwischen verabschieden sich immer mehr Architekten von den 
      abgeschlossenen künstlich und voll klimatisierten Innenwelten und planen 
      stattdessen Gebäude, die vom Austausch mit der Umgebung leben und die ohne 
      Einbußen beim Komfort nur noch wenig Energie benötigen. So auch beim Bau 
      eines neuen Produktionsbetriebes in Melle/Westfalen.
 
 |  
                  | () | Neuer Flachdach-Einbaurahmen für Roto-Dachfenster Für 
die Belichtung von Räumen direkt unter'm Flachdach sind Lichtkuppeln nicht immer 
geeignet. Besonders wenn es Wohnräume betrifft, erfüllen sie häufig nicht die 
geltenden Komfortansprüche.  Hersteller von 
Wohndachfenstern sind in diese Bresche gesprungen und haben für ihre Produkte 
passend Einbaurahmen fürs Flachdach auf den Markt gebracht.
 
 |  
                  | () | Velux-Fenster dreifach verglast Topwerte 
bei der Wärmedämmung erreichen Fenster aktuell mit einer Dreifachverglasung. 
Entsprechend ausgestattete Dachfenster heißen bei Velux "Energy-Star". Als 
Kunststoff- und Holzfenster erzielen sie Dämmwerte (UW) 
      von bis zu 1,0 W/m²K.
 
 |  
                  | () | Mit Tageslicht zu höherer Energieeffizienz In 
diesen Tagen werden seitens der Regierung verschiedene Gesetze und Verordnungen 
auf den Weg gebracht, die dem Klimaschutz dienen sollen - sie z.B.
2. Klimaschutzpaket,
EEWärmeG
oder
EnEV. Was viele nicht wissen: Auch die künstliche Beleuchtung im Zweckbau 
      muss künftig sehr hohe Energiestandards erfüllen.
 
 |  
                  | () | Neues Aluminium-Trittsystem für Ziegel- und Dachstein-Dächer 
                  bis 60 Grad Der 
sichere Stand auf dem Dach ist Voraussetzung für unfallfreies Arbeiten. Die 
Dachziegelwerke Nelskamp haben jetzt ein Universal-Trittsystem für alle gängigen 
Ziegel und Dachsteinmodelle mit einem Bedarf von zehn Stück oder mehr pro 
Quadratmeter und Dachneigungen bis 60 Grad in ihr Programm aufgenommen.
 
 |  
                  | () | Creaton sieht Glasuren auf dem Vormarsch Bereits 
im Mittelalter gab es glasierte Tondachziegel. Und auch heute sind sie 
offensichtlich noch recht beliebt. Das liegt nach Ansicht von Creaton u.a. 
      daran, dass die mit einer Hartglasur versehene Oberfläche Schmutz, Moosen 
      und Algen kaum eine Chance gibt, sich abzulagern.
 
 |     |