| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 26.4.2009Man glaubt' es ja kaum: Die
    Bundesregierung hat in dieser Legislaturperiode über 1.000 Gesetze, 
    Rechtsverordnungen und andere Rechtsvorschriften ermittelt, die aufgehoben 
    werden konnten. Damit sank innerhalb der 16. Legislaturperiode der Bestand 
    des Bundesrechts trotz neuer Rechtsetzung um 16 Prozent von über 5.200 auf 
    knapp 4.400
    Gesetze 
    und Verordnungen. Staatsminister Gröhe, als Koordinator der Bundesregierung für 
              das Programm Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung zuständig, 
              sagte hierzu: "Rechtsbereinigung ist ein wichtiger Bestandteil des 
              Bürokratieabbaus. Wer mit Recht umgeht, sollte alle maßgeblichen 
              Vorschriften möglichst leicht finden und erkennen können, welche 
              Rechtsvorschriften für den jeweiligen Sachverhalt gelten." Im Projekt Rechtsbereinigung überprüfen die Ministerien den 
              Normenbestand kontinuierlich auf unnötige oder überholte 
              Rechtsvorschriften. Damit soll erreicht werden, dass das 
              Bundesrecht die notwendigen Vorschriften für heutige und künftig 
              entstehende Rechtsverhältnisse in sinnvollen, übersichtlichen 
              Regelungskomplexen enthält. ... Ob's wohl hilft?? Ob wir's wohl 
              merken?? Überhaupt sind ganz bestimmt die heutigen 
              Baulinks-Beiträge im Bauletter viel interessanter:
 
                
                  | () | Wärmebilder müssen mehr als nur Blickfang sein Ein 
unschlagbares Angebot, dem viele kosten- und energieorientierte Hauseigentümer 
nicht widerstehen können: Städte, Kommunen, 
Energieversorgungsunternehmen, 
Baumärkte und Banken bieten für billiges Geld bis zu vier Thermoaufnahmen von 
der Außenfassade des eigenen Hauses. Die farbigen 
Thermografien zeigen plakativ 
die Wärmebrücken im Gebäude und verdeutlichen den Sanierungsbedarf - so wird es 
zumindest suggeriert.
 
 |  
                  | () | Zerstörungsfreie Untersuchung von Stahl- oder 
                  Spannbeton-Bauwerken Zur 
zuverlässigen und wirtschaftlichen zerstörungsfreien Untersuchung von Bauwerken 
aus Stahl- oder Spannbeton, zu denen auch die Fundamente von Windkraftanlagen 
gehören (Flachfundamente oder Spannbetonsockel von Hybridtürmen), wurde der 
Bauwerksscanner OSSCAR (OnSiteSCAnneR) entwickelt. Diese Messeinrichtung 
vereint eine intelligente Verfahrenskombination (Ultraschallecho, Radar, 
    Wirbelstromprüfung), eine automatisierte Datenaufnahme sowie die bildgebende Darstellung der Ergebnisse aus fusionierten Daten.
 
 |  
                  | () | NRW-Portal zum Thema "energetische Sanierung kommunaler 
                  Gebäude" Im Rahmen des Konjunkturpakets II werden den Kommunen in 
Nordrhein-Westfalen ca. 2,4 Milliarden Euro
Fördergelder für zusätzliche Investitionen zur Verbesserung der 
Bildungsinfrastruktur und besonderen Bereichen der allgemeinen Infrastruktur 
bereitgestellt. Informationen, wie Kommunen ihre Liegenschaften energetisch 
sanieren können, bietet jetzt ein neues Internet-Portal der 
EnergieAgentur.NRW.
 
 |  
                  | () | GdW kritisiert unzureichende Wirkung des Konjunkturpakets II Im Nachgang zum Konjunkturgipfel im Kanzleramt am 22. April 2009 zeigte sich
GdW-Präsident Lutz Freitag enttäuscht über das Ergebnis des Gesprächs über 
das Konjunkturpaket: Die Vorschläge der Wohnungs- und Immobilienbranche im 
Vorfeld der Programmentwicklung seien nicht berücksichtigt worden.
 
 |  
                  | () | 300 Millionen Euro für Bahnhöfe Mehr 
Information, mehr Service, mehr Kundenfreundlichkeit - von den Konjunkturpaketen 
der Bundesregierung sollen auch einerseits auch Bahnkunden und andererseits 
Betriebe aus der jeweiligen Region profitieren. 
Bundesverkehrsminister Wolfgang 
Tiefensee und der Konzernvorstand Infrastruktur der
DB AG, Stefan Garber, haben 
dazu am 24.4. in Berlin das Bahnhofsprogramm vorgestellt.
 
 |  
                  | () | Fenster- und Fassadenhersteller: Gutes 1. Quartal 2009 Entgegen 
den pessimistischen Einschätzungen anderer Branchen und 
Marktforschungsunternehmen zur Entwicklung der deutschen 
      Baukonjunktur 
präsentiert sich das erste Quartal 2009 aus Sicht der 
                  
      Fenster-,
      Haustür- 
      und 
      Fassadenbranche im Vergleich zum Vorjahreszeitraum überwiegend 
      freundlich.
 
 |  
                  | () | Februar 2009: 17,5% weniger Aufträge im Bauhauptgewerbe Wie 
das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verzeichnete das Bauhauptgewerbe 
(Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen) im Februar 2009 in 
Deutschland preisbereinigt 17,5% niedrigere Auftragseingänge als im 
      entsprechenden Vorjahresmonat.
 
 |  
                  | () | ifo Bauvorausschätzung bis ins Jahr 2018 In 
den nächsten zehn Jahren wird die Baunachfrage in Deutschland real um 
durchschnittlich knapp 0,5 Prozent pro Jahr zulegen. Zu diesem Ergebnis kommt 
die aktuelle 
ifo Bauvorausschätzung mit detaillierten Prognosen zur Entwicklung 
der deutschen Baubranche bis ins Jahr 2018.
 
 |  
                  | () | VBI-Publikation informiert über Selbstständigkeit im 
                  Ingenieurbüro Der 
VBI hat in seiner Schriftenreihe die Broschüre "Selbstständig im Ingenieurbüro - 
kompetent und unabhängig" veröffentlicht. Der Wegweiser wendet sich an 
Ingenieure und Planer, die den Start in die Freiberuflichkeit wagen wollen. 
Informationen dazu liefern Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensberater, 
Wissenschaftler und gestandene Ingenieure.
 
 |       |