Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 14.5.2009
Wie das Statistische
Bundesamt mit Blick auf die
LIGNAplus
(Weltmesse für Forst- und Holzwirtschaft in Hannover, 18.-22.5.)
mitteilt, verringerten sich die Erzeugerpreise für Rohholz aus den
Staatsforsten im Februar 2009 um 5,8% gegenüber dem entsprechenden
Vorjahresmonat (Januar 2009 gegenüber Januar 2008:
-3,0%).
Die Preise für Stammholz und Stammholzabschnitte gingen im Februar
2009 gegenüber dem Februar 2008 um 4,2% zurück. Am stärksten war
der Preisrückgang bei Buche-Stammholz der Güteklasse B
(-11,6%).
Noch stärker als bei Stammholz und Stammholzabschnitten
verringerten sich im Februar 2009 im Vergleich zum Vorjahr die
Preise für Industrieholz
(-10,3%). Hier lagen vor allem bei Eiche die Preise erheblich
unter dem Stand des Vorjahres
(-23,1%, Industrieholz wird seit einiger Zeit verstärkt für die
Energiegewinnung eingesetzt).
Vor allem die
Bauindustrie als einer der wichtigsten Holzabnehmer
ist schon länger mit Nachfrageschwächen konfrontiert, was in der
Vergangenheit zu einem vorsichtigeren Holzeinkauf geführt hat. Die
aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise ist für zusätzliche
Nachfrageausfälle auch aus anderen Wirtschaftsbereichen
verantwortlich.
Dadurch ist der im Zeitraum von Juni 2004 bis Februar 2007 fast
kontinuierliche Preisanstieg für Stammholz und Stammholzabschnitte
(+37%) zum Stillstand gekommen. Seit dem zeigt die
Preisentwicklung keinen eindeutigen Trend mehr.
Um ein bisschen
Holz geht es auch heute im Bauletter - es wird nicht verbrannt
aber hin und wieder geöffnet:
() |
Türzargen-Montage XXL
Bei der Türzargen-Montage ist offensichtlich Größe gefragt. Den
Ponal
Rapido für die Türzargen-Montage gibt es jetzt deshalb in XXL.
|
() |
T30-Türmontage mit Brandschutzschaum
Der
zulassungskonforme Einbau einer
Brandschutztür mit
Mörtel ist vergleichsweise
aufwändig. Hinzu kommt beispielsweise bei
Sichtmauerwerk ein erhebliches
Verschmutzungsrisiko. Als Alternative bietet
Novoferm jetzt die gemäß
DIN EN 1634-1 geprüfte und nach
DIN 4102-5 zugelassene Hinterfüllung von Zargen für T30-Türen mit
Brandschutzschaum.
|
() |
Hörmann veredelt stumpf einschlagende Brandschutzabschlüsse
Im Frühjahr stellte
Hörmann stumpf einschlagende
STS-Feuerschutztüren
mit verdeckt liegenden
Bändern vor. Außerdem ergänzt das Unternehmen das Programm
hochwertiger T30- und T90-Brandschutzabschlüsse um eine komplett aus Edelstahl
gefertigte Variante, die auch hygienischen Anforderungen gerecht wird.
|
() |
Xpress: Funktionstüren von Reinærdt in 15 Tagen
Der
holländische Türenhersteller
Reinærdt Türen fertigt ab sofort innerhalb von 15
Arbeitstagen ein ausgewähltes Funktionstürenprogramm unter dem Namen "Xpress"
und liefert anschließend direkt zum Kunden. Dabei handelt es sich um ein
Sortiment aus Massivholz-Glas-Rahmentüren und
Verglasungen mit Massivholzrahmen,
die im deutschen Werk im oldenburgischen Saterland hergestellt werden.
|
() |
5plus, das dynamische Produktions- und Liefersystem von
Jeld-Wen
Im
Bestreben die Zusammenarbeit mit dem Fachhandel effektiver, zeitsparender und
professioneller zu gestalten, hat
Jeld-Wen für die Marken
Moralt und
Wirus mehr als zehn Mio. Euro in moderne Produktions- und Lagertechnologie
für Innentüren investiert.
|
() |
Glas-Faltwand-System von Solarlux in flächenbündiger
Ganzglas-Optik
Mit
seiner Marktneuheit "SL 82 Streamline" will
Solarlux heute schon einen Ausblick
auf Entwicklungen geben, die in der
Wintergarten- und Fassadengestaltung in
Zukunft zum Richtmaß werden könnten:
Faltbare Verglasungen in Ganzglasoptik.
|
() |
Automatische Schiebetüren mechanisch gegen Einbruch sichern
Tankstellen,
Lebensmittelgeschäfte, Apotheken,
Firmeneingänge - nur eine kleine Auswahl der
Orte, an denen
automatische Schiebetüren genutzt werden. Um diese im Sinne des
Einbruch- als auch Anwesenheitsschutzes zu sichern, hat
ABUS eine
mechanische Sicherheitslösung namens ABUS STS 550 entwickelt.
|
() |
Konjunkturpakete für RWA-, Fenster- und Türtechnik nutzen
Firmen wie
GEZE bieten maßgeschneiderte "Konjunkturpakete" für alle Phasen eines Bauprojektes
an. So ermöglicht
beispielsweise ein ganzheitlicher Ansatz, der Sicherheit in Flucht- und
Rettungswegen, vorbeugenden
Brandschutz und
Barrierefreiheit rund um
Türen und
Fenster beinhaltet, die nachhaltige Verwendung öffentlicher Gelder und beschleunigt die
Umsetzung der Projekte in der kurzen vorgegebenen Zeit.
|
|