Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 22.7.2009

Die soeben vom WWF veröffentlichte Studie „Silent Invasion“ liefert erschreckende Ergebnisse: In den Ballastwassertanks von Schiffen werden unbeabsichtigt unzählige Meeresarten in andere Weltregionen transportiert. Beim Ablassen des Abwassers werden die fremden Arten ausgespült, siedeln sich in der fremden Umgebung an und zerstören dadurch das ökologische Gleichgewicht.

Schäden in Milliardenhöhe für die Fischereiindustrie, die Küstenanrainer und die Infrastruktur sind die Folge. Um die 7000 Arten von Meeres- und Küstentieren reisen in den Wassertanks über die Ozeane der Welt. Bereits in 84 Prozent der weltweiten marinen Ökosysteme wurden invasive, dort nicht heimische, Arten gefunden. Dabei existiert bereits ein Abkommen, das die Einhaltung von Richtlinien zum Ablassen von Ballastwasser vorschreibt – dieses wird jedoch von den großen Schifffahrtsnationen seit Jahren beständig ignoriert.

Während eines Treffens von Delegierten der International Maritime Organisation (IMO), bei dem umweltpolitische Aspekte der Schifffahrt besprochen wurden, veröffentlichte der WWF den Bericht „Silent Invasion“. Er zeigt 24 Fälle innerhalb der letzten 5 Jahre auf, in denen unzählige Meeresarten durch Ballastwässer in fremde Gebiete eingeschleppt oder verbreitet wurden. Ballastwasser wird zur Beschwerung und somit zum Absenken des Schiffes benötigt. Das Wasser wird zum Anheben des Schiffes wieder ausgelassen, wodurch die mitgeschleppten Arten hinausgespült werden.
So breitete sich eine Nordamerikanische Rippenqualle, die in den 1990ern nahezu die gesamte Sardellen- und Sprottenpopulation im Schwarzen Meer ausgelöscht hat, beispielsweise auch ins Kaspische Meer, in die Nordsee und die Ostsee aus. Die Chinesische Wollhandkrabbe siedelte sich auf diesem Weg an beiden Seiten des Nordatlantiks an und zerstörte alleine in Deutschland Flussufer, Fischereiausrüstung und industrielle Infrastruktur im Schätzwert von 80 Millionen Euro. Auch in Österreich kam es in den letzten Jahren zur Ansiedlung von Schwarzmeergrundeln in der Donau, sogar im Entlastungsgerinne in Wien, die negative Auswirkungen auf die heimische Fischfauna hat.

“Die IMO Ballastwasser-Konvention bietet Richtlinien und Standards für die effektive Kontrolle von Ballastwässern. Bei minimalen Kosten für Schifffahrt und Handel könnte die Ausbreitung von invasiven Organismen reduziert werden“, sagt Georg Scattolin, Meeres- und Fischereiexperte des WWF Österreich. „Die verantwortlichen Staaten müssen die Konvention dringend anerkennen, um Invasionen effektiv zu verhindern und auf lange Sicht das Geld der Steuerzahler zu sparen, das für die Wiederherstellung der betroffenen Ökosysteme, Industrien und Infrastruktur aufgewendet werden muss.“

Ca. 90 Prozent der Welthandelsgüter werden per Schiff transportiert. Somit ist die internationale Schifffahrt einer der Hauptausbreitungswege für fremde Arten. Die große Mehrheit der „blinden Passagiere“ verendet unter den harten Bedingungen in den Wassertanks oder kurz nachdem sie in ihren neuen Lebensraum eintreten. Die weniger empfindlichen Arten jedoch gedeihen in der neuen Umgebung, weil sie dort keine an sie angepassten Feinde und Parasiten vorfinden. Der Ertrag von Fischereien und Aquakulturen, die Existenzgrundlage von Küstenbewohnern und die ökologische Gesundheit von Gewässern werden dadurch stark gefährdet. Die weltweiten wirtschaftlichen Verluste durch eingeschleppte Arten in den letzten 5 Jahren werden auf 50 Milliarden US Dollar geschätzt.

“Die Schifffahrtsindustrie muss mit Dringlichkeit auf diese Bedrohung reagieren”, sagt Arild Iversen, Geschäftsführer der Reederei Wallenius Wilhelmsen Logistics. „Was wir brauchen sind Rahmenbedingungen, um auf globalem Level Reeder zu unterstützen, damit sie jene Technologien einführen, die ohnehin zum großen Teil bereits verfügbar sind.“ „Die Schifffahrtsnationen müssen die Richtlinien zum Ablassen von Ballastwasser endlich strikt einhalten, sonst werden wir unsere Meere weiterhin systematisch zerstören“, mahnt Scattolin vom WWF.. ... Um ganz auf der sicheren Seite zu sein, befassen wir uns heute mit TROCKENbau, der ganz auf Ballast verzichtet:
  

()  Luminoso Design: Licht durchflutetes Holz
Die junge Kreativschmiede Dominic Schindler Creations hat Holz wortwörtlich in ein neues Licht gerückt.
 
() Transparenter Schallschutz in der HafenCity
Einmalig ist das Projekt HafenCity nicht allein wegen seiner Größe, sondern wegen seiner Lage. Bei der Fassadengestaltung galt es, die Auflagen des Bebauungsplanes HafenCity 1 mit seinen gesonderten Schallschutzmaßnahmen umzusetzen. In den Schlaf- und Kinderzimmern ist während der Nachtzeit die Einhaltung eines Innenraumpegels von höchstens 30 dB(A), auch bei gekippten Fenstern, vorgeschrieben. In dem Gebäudekomplex Kaiserkai 3-7 wurde die Anforderung durch den Einsatz von Glas-Faltwänden von Solarlux als Raumteiler gelöst.
 
() Contzen-Kollektion: Neue Glasprodukte für die Raumgestaltung
Mit der Ausstellung "Material Vision" auf der Techtextil-Messe und dem dritten "Designer Werktag" stand die Main-Metropole Frankfurt Mitte Juni ganz im Zeichen des Interieur-Designs. Ein Highlight dieser beiden Veranstaltungen war die Vorstellung der aktuellen Contzen-Kollektion von Glas Trösch.
 
() Schallschutz-Trennwandsystem aus Holz und Holzfasern
Einen hohen Schallschutz auch bei Umbauten und Sanierungen zu erreichen, ist im Objektbau genauso wichtig wie bei Wohngebäuden. Von Lignotrend gibt es mit uni*versa passend zum Thema ein schalldämmendes und verwindungsfreies Trennwandsystem aus Holz, das vielseitig einsetzbar ist und leicht zu montieren sein sollte.
 
() Schallschutz: Praxis-Handbuch für den Innenausbau
Die Neuerscheinung "Schallschutz in Gebäuden" von Guido Dietze liefert praktisches Fachwissen zum schallschutztechnischen Ausbau von Räumen - sowohl in Neubauten als auch in Bestandsbauten.
 
() Gusseiserne Wendeltreppen und Geländer für individuelle Wohnkonzepte
Wendeltreppen sowie Geländer aus Gusseisen bietet IBC Heiztechnik als neues Highlight seiner Produktpalette für Liebhaber einer außergewöhnlichen Innenarchitektur an.
 
() Deco-paint-konforme Treppenlackierung
Es geht nicht nur um die Entscheidung zwischen lösemittel- und wasserbasierten Produkten zur Einhaltung der Deco-Paint-Richtlinie. Für viele Betriebe ist die damit verbundene Umstellung ein großes Thema. Sie wollen oder können auf Grund der applikationstechnischen Voraussetzungen nicht ohne größere Investitionen auf wasserbasierte Produkte umstellen. Die Remmers Baustofftechnik bietet für diese Fälle zwei neue Produkte an.
 
() Caparol-Farbtonblock 3D Concept aktualisiert und erweitert
Der Farbtonblock 3D Concept wurde 2002 erstmals in den Markt eingeführt und fand schnell Zustimmung. Caparol hat den Farbharmoniefächer jetzt aktualisiert und erweitert.
 
() Unidek verfeinert Dachboden-Dämmelemente für die neue EnEV
Zum Start der neuen EnEV präsentiert Unidek drei verfeinerte Dachboden-Dämmelemente.

  

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH