Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 27.1.2010
Der
Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat am 27.1. dem
Vorschlag von Bundesbauminister Peter Ramsauer zugestimmt, im
Vorgriff auf den Haushalt 2010 die Programme zur
CO₂-Gebäudesanierung weiter zu bedienen. Damit kann die KfW
Anträge auf zinsverbilligte Kredite und Zuschüsse für
energieeffizientes Bauen und Sanieren bewilligen - obwohl der
Haushalt 2010 noch nicht in Kraft getreten ist.
Ramsauer erklärte dazu: "Wir haben im Entwurf des
Bundeshaushaltes 2010 für die Programme für energieeffizientes
Bauen und Sanieren rund 1,1 Milliarden Euro eingestellt. Seit dem
Neustart des Programms im Jahre 2006 konnten mehr als 1,4
Millionen Wohnungen energiesparend gebaut oder saniert sowie mehr
als 630 kommunale Einrichtungen wie Schulen und KITAS saniert
werden. Durch die Maßnahmen werden jedes Jahr rund vier Millionen
Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids eingespart. Mit dem
Programm leistet die Bundesregierung einen wichtigen Beitrag, um
die Klimaschutzziele zu erreichen." ... Und nun unser Programm zur
Erreichung der Klimaschutzziele:
() |
Bundesverband Wärmepumpe präsentiert Absatzzahlen für 2009
Für 2009 verzeichnet der
Bundesverband Wärmepumpe mit einer Stückzahl von 54.800
Wärmepumpen einen
leichten Rückgang der Absatzzahlen. Dabei ziehen mehr als 55% der 2009
verkauften Heizungswärmepumpen Wärme aus Erdreich sowie Grundwasser und 44,6%
der verkauften Wärmepumpen die Wärme aus der Umgebungsluft.
|
() |
Wind of Change: Innendämmung ermöglicht Wärmepumpentechnik
Wenn es sich um denkmalgeschützte Gebäude handelt, sind den individuellen
Vorstellungen in Bezug auf die
Fassade häufig Grenzen gesetzt. So beispielsweise
bei der Sanierung einer in Familienbesitz befindlichen Getreidemühle aus dem
Jahr 1950. Eigentümer Hubert Flück hatte dabei den Anspruch, den
Klinkerbau mit
moderner Haustechnik auszustatten, die auf regenerative Energien setzt - hier
auf Wärmepumpentechnik von
Tecalor.
|
() |
Rotex EcoHybrid-Paket: Regeneratives Hybridsystem aus einer Hand
Das
Rotex EcoHybrid-Paket soll dem Fachhandwerker die Installation von
Hybridsystemen mit mehreren Wärmeerzeugern und einer optimalen Wärmeverteilung
erleichtern: Alle für die Installation notwendigen Komponenten kommen in diesem
Falle aus einer Hand und sind aufeinander abgestimmt. Darüber hinaus versprechen die Rotex-Pakete
auch Preisvorteile, die in einer speziellen Paket-Preisliste ausgewiesen sind.
|
() |
Qualitätssicherung bei Erdwärmesonden und Erdkollektoren
Auf dem Campus-Gelände der
Hochschule Biberach wird derzeit gebohrt: 25 Meter lange Messsonden werden
in den Boden eingebracht. Diese insgesamt fünf Sonden sind mit einer speziellen
Messtechnik ausgestattet, über die das Team um Prof. Dr.-Ing. Roland
Koenigsdorff wichtige Daten und Erkenntnisse für das Forschungsprojekt
"Qualitätssicherung bei Erdwärmesonden und Erdkollektoren" gewinnen möchte.
|
() |
Seismische Risiken bei Geothermieprojekten
Im Zuge eines Geothermieprojektes ist es in Basel zu Erderschütterungen
gekommen. Nach der Richterskala hatten diese Magnituden von maximal 3,4. Das
Projekt wurde unterbrochen, da man die Gefahr sah, dass ein größeres Erdbeben
ausgelöst werden könnte. Das nun vorgelegte Gutachten ist bisher nur in einer
Kurzfassung bekannt, die Veröffentlichung des Gesamtgutachtens wird noch einige
Monate dauern. Schlussfolgerungen sind daher zurzeit schwer zu bewerten.
|
() |
Arbeitskreis "Kraft-Wärme-Kopplung" gegründet
"Der Startschuss ist gefallen", so Hauptgeschäftsführer (HGF) Hans-Peter
Sproten des
Fachverbandes
Sanitär Heizung Klima, Nordrhein-Westfalen, "das SHK-Handwerk wird mit
Unterstützung seiner Marktpartner zukünftig produktneutral, unabhängig und
fachlich kompetent über
Kraft-Wärme-Kopplung - vor allem für den Einsatz im Wohnungsbau -
informieren".
|
() |
Update:
Buderus BHKW-Komplettmodul für den unteren Leistungsbereich
Blockheizkraftwerke nutzen durch Kraft-Wärme-Kopplung die bei
der Stromerzeugung entstehende Abwärme zum Heizen und zur Trinkwassererwärmung.
Das mit Erdgas betriebene neue BHKW-Komplettmodul Loganova EN20 von
Buderus erreicht einen Gesamtwirkungsgrad von 94,6 Prozent. Mit einer
elektrischen Leistung von 19 kW und einer thermischen Leistung von 34 kW ergänzt
das Gerät den unteren Leistungsbereich der Loganova-Baureihe. Die Anlage wird
anschlussfertig geliefert.
|
() |
Abwärme als Energiequelle
Effizientere und umweltschonendere Verfahren zur Energienutzung können einen
wichtigen Beitrag dazu leisten, von Menschen verursachte Klimaveränderungen
einzudämmen und knappe Energieressourcen nachhaltig einzusetzen. Ein möglicher
Weg dazu ist die Verwendung von Abwärme, deren Temperatur unter 100°C liegt.
Diese Niedertemperaturabwärme fällt bei verschiedenen Prozessen in erheblichen
Mengen an, etwa in Motoren, vor allem aber durch die Sonneneinstrahlung.
|
() |
"Steam Mission" macht Strom aus Dampf
Bei den "Steam Mission"-Modulen von
Aqua Society wird Niederdruck-Dampf mit einem speziellen
Entspannungs-Aggregat direkt entspannt, um den Dampf zuerst in mechanische und
dann in elektrische Energie umzuwandeln.
|
() |
Junkers' Solarheizung CerapurSolar geht in den Markt
Junkers liefert seine neue Gerätefamilie CerapurSolar
nach Montage- und Praxistests sowie
verschienden Feldtests nun an den Fachhandel aus. Das Gas-Brennwert-System ist
mit einem 415-Liter-Pufferspeicher und einer integrierter Solarstation mit vorverdrahtetem
Solarmodul ISM ausgestattet. |
|