Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 21.6.2010

Leuchtender Plagiatschutz

Produktfälschungen verursachen jährlich Verluste in Milliardenhöhe. Zum wirtschaftlichen Schaden kommen oft noch Risiken durch die schlechte Material- und Verarbeitungsqualität der Plagiate hinzu. Mit Hilfe von fluoreszierenden Farbstoffen lassen sich Materialien individuell markieren und eindeutig identifizieren.

Von Produktpiraterie sind längst nicht nur Konsumgüter wie Uhren oder Markenkleidung betroffen. Auch die produzierende Industrie hat mit gefälschten oder qualitativ minderwertigen Materialien zu kämpfen. Spezielle Sicherheitsmerkmale wie Wasserzeichen, Barcodes, RFID-Tags und Hologramme kennzeichnen die Produkte und schützen sie so vor Fälschung, Diebstahl und Manipulation. Dabei gilt: Je komplizierter eine Markierung zu imitieren ist, desto sicherer ist das System. Ein Forscherteam aus vier Fraunhofer-Instituten hat nun ein neuartiges Verfahren entwickelt, das besonders fälschungssicher sein soll: "Wir setzen dem gesamten Material verschiedene fluoreszierende Farbstoffe zu", erklärt Dr. Andreas Holländer vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP. "Anhand der Fluoreszenz können wir spezifische Eigenschaften exakt bestimmen und dadurch erkennen, ob es sich um das Original handelt und die Qualitätsanforderungen erfüllt sind".

Fluoreszenz kommt bei einigen organischen Farbstoffen vor: Werden diese in einem bestimmten Wellenlängenbereich bestrahlt, emittieren sie selbst Licht mit einer größeren Wellenlänge. Die Art der Leuchtkraft - also Wellenlänge und Lichtintensität - hängt dabei von den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Materials ab, dem der Farbstoff zugesetzt wurde. Verschiedene Farbstoffe reagieren auf unterschiedliche Eigenschaften, etwa den pH-Wert oder die Viskosität. So leuchtet ein bestimmter Farbstoff beispielsweise in einem hoch vernetzten Harz stärker als in einem weniger vernetzten.

Um ein Produkt fälschungssicher zu machen, setzen die Forscher dem Material daher mehrere Farbstoffe zu. "Auf diese Weise entsteht eine individuelle Kennzeichnung, die extrem schwer zu imitieren ist", sagt Holländer. Dank der geringen Dosierung ist es praktisch unmöglich, Art und Menge der Farbstoffzusätze zu entschlüsseln: Bereits Farbstoffkonzentrationen von wenigen ppb (parts per billion) genügen, um das Material zu markieren. Ein weiterer Vorteil: Der Plagiatschutz kann definitiv nicht entfernt werden. "Bei herkömmlichen Sicherheitsmerkmalen ließe sich die Stelle mit der Markierung theoretisch aus dem Material beseitigen. Das funktioniert bei unserer Technik nicht, da der Farbstoff im gesamten Material verteilt ist und dieses selbst ein Bestandteil der Kennzeichnung ist", sagt Holländer.

Neben dem Plagiatschutz soll sich das Verfahren auch für eine effektive Qualitätssicherung eignen, etwa bei Beschichtungen: Mit Hilfe verschiedener Farbstoffe lassen sich während des Produktionsprozesses sowohl die chemische Zusammensetzung, der Trocknungsgrad als auch die Dicke der Schicht kontrollieren.

Erste Praxistests hat die neue Technik bereits bestanden: Unter anderem haben die Forscher Barrierefolien für organische Leuchtdioden (OLEDs) und Photovoltaik, eine Entwicklung der Fraunhofer-Allianz Polymere Oberflächen POLO, mit Farbstoffen markiert. Das Verfahren ist also grundsätzlich einsatzbereit, muss jedoch für jedes Material angepasst werden. Eine Standardlösung wäre auch nicht im Sinne des Erfinders: "Ein Grund für die hohe Sicherheit unserer Technologie ist ja gerade, dass es nur materialspezifische Lösungen gibt", betont Holländer. ... Ohne Plagiatschutz aber mit Qualitätssicherung geht es hier weiter.
  

()  Preissteigerungen: Dämmstoffe versus Heizkosten
Die vielerorts wieder anziehende Konjunktur, die Wechselkursentwicklung zwischen Euro und Dollar und der Anstieg der Rohölpreise wirken sich in Deutschland auch auf die Preise für Dämmstoffe und andere WDVS-Komponenten aus. Gleichzeitig aber wird den Hausbesitzern durch die weitere Verteuerung beim Öl - und damit über kurz oder lang auch beim Gas - die Notwendigkeit energetischer Sanierung von Bestandsbauten noch deutlicher vor Augen geführt.
 
() Verbraucherzentrale: Versicherungen für Haus und Wohnung
Naturgewalten oder Unglücksfälle können Gebäude so beschädigen, das der Besitzer ruiniert wird - wenn er nicht versichert ist. "Versicherungen für Haus und Wohnung", der neue Kompaktratgeber der Verbraucherzentrale, informiert zu den Risiken, die Bauherren und Immobilienbesitzern drohen - und zu ihrer angemessenen Absicherung.
 
() Zukunft Holz GmbH: "Gemeinsam für Forst und Holz"
"Gemeinsam für Forst und Holz" - so lautete der Titel der Veranstaltung der Zukunft Holz GmbH am 14.6.2010 in Berlin. Das gemeinsame Ziel aller im Cluster Forst und Holz vertretenen Branchen ist der Aufbau einer übergreifenden Holzabsatzförderung. Bei der Veranstaltung ging es um die direkte Ansprache von Unternehmen und die damit verbundene Sponsorenakquise.
 
() 2. Auflage: FIDIC Silver Book (Turnkey Projects) auf Deutsch
Der Verband Beratender Ingenieure VBI hat seine Übersetzung des FIDIC Silver Book in deutscher Sprache in 2. Auflage herausgegeben. Das Buch "Conditions of Contract for EPC/Turnkey Projects - Erläuterungen und Übersetzung" enthält neben der deutschen Fassung des Originaltextes einen gegenüber der Erstauflage stark erweiterten und aktualisierten deutschen Kommentar von Rechtsanwalt Dr. Götz-Sebastian Hök.
 
() incl. Honorarschutz: HDI hat Berufshaftpflicht-Versicherung überarbeitet
Viele Aufträge, viele Herausforderungen und immer komplexere Anforderungen: Architekten, Ingenieure und Sachverständige kennen die umfangreichen und vielfältigen Risiken, die ihr Beruf mit sich bringt. HDI-Gerling hat daher die Berufshaftpflicht- Versicherung für diese Berufsgruppen erweitert.
 
() DGNB-Zertifikat für Wohnbauten in Neubau und Bestand
Gemeinsam mit Vertretern der Wohnungswirtschaft, mit Architekten, Projektentwicklern, Industrieunternehmen und anderen Experten der Bau- und Immobilienbranche hat die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen ein Zertifizierungssystem für Wohngebäude entwickelt.
 
() Europäischer Innenraumhygiene-Preis ausgelobt
Das Deutsche Forum Innenraumhygiene hat sich seit 2007 zur Leitveranstaltung für Gesundes Bauen und Wohnen gemausert. Das Forum versteht sich als Impulsgeber und fördert das Zusammentreffen unterschiedlicher Fachdisziplinen. Nun werden erstmalig anwendungstechnische Lösungen und Dienstleistungen zur Steigerung der Innenraumhygienequalität prämiert.
 
() Burgauer Architekturtag am 24. Juni 2010
Der Blick über den Tellerrand bringt oft überraschende Impulse. Deshalb widmet sich der 5. Burgauer Architekturtag am 24. Juni dem Thema "Zukunftswerkstatt Schweiz". Namhafte eidgenössische Planer wollen in ihren Vorträgen aktuelle Projekte und zukünftige Vorhaben zur Diskussion stellen.
 
() Diébédo Francis Kéré gewinnt den zweiten BSI Swiss Architectural Award
Der Architekt Diébédo Francis Kéré (Burkina Faso/Deutschland) ist der Preisträger des zweiten BSI Swiss Architectural Awards. Der mit 100.000 Franken (ca. 72.790 Euro) dotierte Preis wird dem Gewinner am 18. November 2010 an der Accademia di architettura in Mendrisio (Schweiz) an einer Feier übergeben.
  
() Stahlbaupreis 2010 für Cape Town Stadium und "Rostigen Nagel"
Bei der Fußball-WM 2010 in Südafrika wird nicht nur ein sportlicher Titel ausgetragen, auch die Stadien selbst stehen im Wettbewerb. Eine Jury hat diesen jetzt entschieden: Sie krönte das Cape Town Stadium in Kapstadt als exzellenten Botschafter für deutsche Architektur mit dem Preis des Deutschen Stahlbaues 2010.
 
() 12. Ausgabe: Ingenieurbau-Preis von Ernst & Sohn ausgelobt
Bereits zum 12. Mal seit 1988 wird der Ingenieurbau-Preis vergeben. Als Initiator hat sich der Verlag Ernst & Sohn zum Ziel gesetzt, mit der Vergabe des Ingenieurbau-Preises dazu beizutragen, die Akzeptanz und Würdigung klassischer Bauingenieurleistungen zu erhöhen.
 
() Europäischer Architekturfotografie-Preis 2011 ist ausgelobt
Der Europäische Architekturfotografie-Preis 2011 wurde ausgelobt, Abgabetermin der vierteiligen Fotografieserie ist der 17. Januar 2011.
 
() Fördergesellschaft Qualität im Handwerk öffnet sich für alle Gewerke
Gerade im Handwerk ist "gut" nicht immer gut genug: Die meisten Auftraggeber erwarten "sehr gute" Leistungen. Orientierung verspricht das von der Fördergesellschaft Qualität im Handwerk (qih) initiierte Siegel, das künftig an Innungsfachbetriebe aller Gewerke vergeben werden kann. Bisher hatten vor allem Maler, Lackierer, Raumausstatter, Tischler/Schreiner, Bestatter und Rolladen- und Sonnenschutzbauer die Möglichkeit, die Zertifikate der unabhängigen Fördergesellschaft zu erhalten.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH