Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 7.10.2010Ingenieure dringend, Konstrukteure verzweifelt gesuchtInnerhalb eines Projekts der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) starten Wissenschaftler am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover (PZH) zusammen mit weiteren Partnern das Projekt "Konstrukteur 2020", um das aktuelle Berufsbild sichtbar und die Ausbildung attraktiver zu machen. Die Konstrukteure fehlen. Und es fehlen immer mehr. Das Problem ist möglicherweise das Image: "Es gibt dieses Bild, dass Konstrukteure den ganzen Tag nur vorm Rechner sitzen, dabei sind sie eigentlich die Treiber und Gestalter im Entwicklungsprozess, von der Ideenfindung bis zur Erprobung", sagt Friedrich Charlin, Diplom-Ingenieur und Projektbetreuer am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW). Mit dem Projekt "Konstrukteur 2020", das am 8. Oktober offiziell startet, will ein interdisziplinäres Team aus Mitgliedern der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, des Instituts für Produktentwicklung des Karlsruhe Instituts für Technologie, der Hochschulforschung Wittenberg und des IFW der Leibniz Universität Hannover dem Klischee Fakten entgegensetzen. Ziel ist es, den Studienschwerpunkt "Konstruktion" für angehende Ingenieure attraktiver zu machen und so dem bestehenden und prognostizierten Mangel an Konstrukteurinnen und Konstrukteuren entgegenzuwirken. Der gestalterische Spielraum für Konstrukteure könnte kaum größer sein - gleiches gilt aber auch für die Anforderungen an sie: In den vergangenen Jahren haben sich Materialien, Produkte, Prozesse und computergestützte Entwurfstechnologien enorm verändert. Längst ist nicht mehr nur von mechatronischen, sondern auch von adaptronischen und opto-elektronischen Komponenten die Rede. Zum Berufsalltag gehören komplexe Abstimmungs- und Managementaufgaben. Innovation und Wertschöpfung in der Produktion hängen daher immer mehr vom Know-how exzellent ausgebildeter Konstrukteure ab. Doch der Arbeitsmarkt entwickelt sich gegenläufig: Die ohnehin zu wenigen Absolventen der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge meiden noch dazu die Konstruktion, offenbar erscheinen ihnen Schwerpunkte wie Produktion, Betriebsorganisation oder Logistik attraktiver. Und es fehlt nicht nur an Nachwuchs - für die bereits in der Industrie tätigen Konstrukteure gibt es kaum angemessene Weiterbildungskonzepte. Im Projekt "Konstrukteur 2020" soll zunächst der Ist-Zustand erhoben werden: Was lernen Konstrukteure in deutschen Hochschulen heute, wie arbeiten sie zurzeit, welche Anforderungen kommen aus der Industrie? Daraus sollen - in Zusammenarbeit mit Experten aus der Hochschullehre und der Industrie - Empfehlungen für die künftige Hochschulausbildung von Konstrukteuren und deren spätere berufsbegleitende Weiterbildung abgeleitet werden. Zum Hintergrund: Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die erste nationale Wissenschaftsakademie Deutschlands, vertritt die Technikwissenschaften im In- und Ausland und berät Politik und Gesellschaft in technikbezogenen Zukunftsfragen. In der Akademie engagieren sich Industrievertreter und Professoren innerhalb von Themennetzwerken. Das Vorhaben "Konstrukteur 2020" ist von den Themennetzwerken "Produktentstehung" und "Bildung und Wissen" als drängendes zukunftsrelevantes Thema identifiziert und entsprechend beschlossen worden. ... Zum Glück sind die heute im Bauletter vorgestellten Produkte bereits konstruiert, denn offensichtlich werden sie angesichts immer unsicherer Zeiten auch dringend benötigt:
Zutrittskontrollanlagen für Schulen im Landkreis Sigmaringen
Ausgezeichneter digitaler Türbeschlag von SimonsVoss
Ausgezeichnetes Zutrittskontrollsystem mit Vereinzelungsanalyse
Security Innovation Award-Gewinner stehen fest
Markt für elektronische Sicherungstechniken mit leichten Zuwächsen 2010
Mit RAL Gütezeichen mehr Sicherheit vor Einbrechern
|