Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 13.12.2010
    
                 
    
              
      
      
Brørup Sparekasse in dynamischer Gebäudehülle aus Corian 
              Eine 
moderne durchgeplante Fassadengestaltung verleiht der neuen Filiale der Brørup 
Sparekasse in Frederica, Dänemark, ein neues, skulpturales Gewand. Das Architekturbüro Schmidt Hammer Lassen aus Aarhus 
entschied sich für eine weithin sichtbare Gebäudehülle aus 
              DuPont Corian. 
Erstmals wurde damit in Skandinavien eine Fassade aus dem High-Tech-Material 
realisiert. 
    
Rockpanel Fassadentafeln in neuem, sanierungsfreundlichem Format 
Kunden aus dem Holz verarbeitenden Handwerk gaben den Ausschlag: Ab sofort 
werden ihnen zuliebe die
Rockpanel Fassadentafeln auch in 1.250 mm Breite geliefert. Im Rahmen einer 
Sanierung sollen so Tafeln anderer Fabrikate im gleichen Format leichter ersetzt 
werden können. Bei Bedarf liefert der Hersteller allerdings auch nach wie vor 
Tafeln auf Maß in jeder beliebigen Länge von 1.700 bis 2.000 mm sowie 2.500 bis 
3.050 mm. 
Eternit Akademie 2010/11: neues Programm, neues Schulungsgebäude 
Neben Einstiegs-, Praxis- und Expertenseminaren in den Bereichen Dach, 
Fassade und Ausbau können auch in der neue Fortbildungs-Saison wieder 
individuelle Themen und Termine mit
Eternit Akademie vereinbart werden. 2011 wird zudem das neue 
Schulungsgebäude auf dem Eternit Werksgelände in Heidelberg fertig gestellt 
sein. 
Zulassung für StoTherm Mineral mit organischem Deckputz 
Nicht nur im Autobau sind hybride Systeme angesagt, auch bei Dämmsystemen 
lassen sich Vorteile kombinieren; zum Beispiel die der organischen Welt mit 
denen der mineralischen Welt. Dafür hat
Sto - als erster Systemhersteller - nun die offizielle Zulassung; und zwar 
für die Kombination von StoTherm Mineral mit einem organischen Deckputz. 
Kooltherm beim Karlsruher Forschungsprojekt für energieeffiziente 
Sanierungskonzepte 
Unterschiedliche Sanierungskonzepte werden derzeit in einer großen 
Wohnsiedlung in Karlsruhe getestet. Das prämierte Konzept zielt auf eine 
städtebauliche Verbesserung, Minimierung des Energieverbrauchs und damit auch CO₂ -Reduzierung 
sowie einer richtungsweisenden Entwicklung von großen bestehenden Wohngebieten 
statt. 
Neben z.B. VIPs wurde u.a. auf einer Fläche von 1.300 m² auch die 
Resolharz-Dämmplatte Kooltherm von
Kingspan eingesetzt.       |