Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 29.1.2011
    
              
      
      
  
              
Wiconas Neuheiten-Parade in Alu und Glas auf der BAU 
      
      
Wicona hat in München einen fulminanten Auftritt hingelegt und dabei 
zahlreiche Neuheiten aus fast allen Bereichen präsentiert. Evolution - die 
Weiterentwicklung erfolgreicher Technologien - war dabei Schlüsselbegriff und 
Namensgeber für neue Serien. WicTop Genius heißt zudem die neue Planungs- und 
Konstruktionssoftware, weitere Neuheiten präsentierte Wicona in den Bereichen 
Fassade (z.B. WicSolaire), Lüftung und Brandschutz. 
              
      
      
  
Hebeschiebetür als thermisch getrennte Alu/Ganzglas-Konstruktion 
      
      
Glasfassaden und -türen sind eines der beliebtesten Gestaltungsmittel moderner 
Architektur und aus dem Hochbau nicht wegzudenken. Mit Glas lassen sich 
lichtdurchflutete Räume und der freie Ausblick in Natur und Landschaft 
verwirklichen - beispielsweise mit
Foppe Essenza, einem thermisch getrennten Schiebetüren-Programm, bei dem das 
tragende Aluminiumprofil von den beiden äußeren Glasscheiben vollständig 
überdeckt ist. 
              
      
      
  
Rotos Aluminium-Beschlagsysteme auf 24 und 400 Seiten 
      
      
Vor allem an die Marktpartner wendet sich
Roto Frank mit zwei neuen Publikationen, in deren Mittelpunkt die
Aluminium-Beschlagsysteme für Fenster und Türen stehen. 
              
      
      
  
Fensterbeschlag Titan AF mit neuen Funktionen wie einer 
Energiesparschere 
      
      
Bereits vor seiner Markteinführung wurde der Titan AF für den Innovationspreis 
der deutschen Wirtschaft nominiert. Handfeste technische Vorteile für den 
Endverbraucher, erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen in der Fensterproduktion 
und ein attraktives Design überzeugten offensichtlich die Jury. Jetzt hat
Siegenia-Aubi das Beschlagsystem noch leistungsfähiger gemacht. 
              
      
      
  
Wärmegedämmte Bodenschwelle für Eingangs-, Balkon- 
und Terrassentüren 
      
      
Geht es um die Verringerung von Wärmeverlusten an Gebäudeöffnungen, sind 
optimierte Materialeigenschaften und maximale Dämmung gefragt. Hinsichtlich 
zeitgemäßer Bodenabschlüsse von 
              Eingangs-, Terrassen- und 
Balkontüren aus Holz verweist beispielsweise
Maco dazu auf seine Transit Bodenschwelle. 
              
      
      
  
Schöck Balkonsysteme startet mit eigenem Marktauftritt 
      
      
Auf der BAU 2011 präsentierte sich die im Juni 2010 gegründete
Schöck Balkonsysteme GmbH erstmals der breiten Öffentlichkeit. Der 
Messe-Auftritt (gemeinsam mit der
Schöck Bauteile GmbH) bildete den Auftakt eines 
eigenen Marktauftritts in Deutschland. 
              
      
      
  
Wenn bei Beck+Heun-Rollladenkästen "Neoline"
drauf steht, ist Neopor  drin 
      
      
Mit ROKA-Neoline setzt
Beck+Heun einen neuen Milestone bei den eigenen Rollladenkästen: alle 
Systeme dieser Serie verwenden den Dämmstoff Neopor von
BASF. Er ermöglicht beachtliche Psi- und U-Wert-Verbesserungen. So erzielt 
beispielsweise der Kastentyp für Wärmedämmverbundsysteme in der 
Fenster-Ausführung bei einer Mauerwerksstärke von 36,5 Zentimetern einen 
Psi-Wert von 0,045 W/mK (Wärmebrückenverlustkoeffizient). 
              
      
      
  
Ecolift: Abwasserhebeanlage, die dank Bypass
nur bei Rückstau pumpt 
      
      
Der Entwässerungsspezialist
Kessel hat auf der BAU eine Alternative zur klassischen Fäkalienhebeanlage 
in den Fokus gerückt: Ecolift. Die neue Anlage zum Heben von Abwasser nutzt im 
Normalbetrieb das natürliche Gefälle zum Kanal (Bypass) und entsorgt nur bei 
Bedarf - also bei Rückstau - mittels Druckleitung über die Rückstauebene. 
              
      
      
  
Planer-Kompendium "Schnittstelle_architektur_wasser" 
      
      
Die Verbindung von Wasser und Baukultur hat seit jeher Architekten, Ingenieure 
und Landschaftsplaner zu visionären Entwürfen inspiriert. Vor dem Hintergrund 
veränderter Umwelt- und Wirtschaftsbedingungen erhalten Wasserarchitekturen 
heute einen besonderen Stellenwert. In dem neuen Planerordner "Schnittstelle_architektur_wasser" 
dokumentiert
ACO Zukunftsszenarien und technische Lösungen. Der Blick richtet sich auf 
Schnittstellen, die Land von Wasser, Bauwerk von Nässe und Kontrolle von 
Natürlichkeit trennen. 
              
      
      
 
Kellerschutz 2011 à la ACO: dicht, trocken, warm 
      
      
Jeder Immobilienbesitzer muss sich heute gegen Wetterextreme rüsten. Auch die 
Anforderungen an die Wärmedämmung steigen. Und so wird auch mit Blick auf die 
EnEV 2012 jetzt für das
ACO Kellerschutzsystem eine neuartige, thermisch wirksame Komponente 
eingeführt: Der ACO Therm Block ist eine Montageplatte für Lichtschächte, die 
auch den Einsatz von Kellerfenstern in der Dämmebene ermöglicht. 
              
      
      
 
MEAs Dämm-/Dichtsystem für Keller Thepro in zwei Versionen 
      
      
Mit seinen Komplettlösungen für den Kellerbau bietet
MEA Systeme an, die eine spürbare Arbeitserleichterung auf der Baustelle und 
Ausführungssicherheit für alle Beteiligten versprechen. Dazu passend stellte das 
bayerische Unternehmen auf der BAU sein Anfang 2010 lanciertes Thepro Bausystem 
nun in einer zweiten Variante sowie die Montage-Dämmplatte Meafix Aqua für 
Kellerlichtschächte vor. Beide Bauelemente sind für eine hochwirksame 
Wärmedämmung und effektive Abdichtung gegen Wasser konzipiert. 
    
                    |