Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 2.2.2011
    
              
      
      
 
Vertigreen: Fassadenbegrünung als vorgehängte, hinterlüftete Fassade 
      
      
Weitläufig bekannt ist die klassische Fassadenbegrünung mit 
Kletterpflanzen. 
ZinCo bietet nun eine neue Methode, die auf direktem 
Fassadenbewuchs basiert. Beim System Vertigreen wird die Fassade selbst als 
Vegetationsfläche ausgeführt. Auf diese Weise wird Grünfläche frei 
dimensionierbar und flexibel gestaltbar - und zwar mit langfristigem 
Begrünungserfolg, wie ZinCo verspricht. 
    
      
      
 
Fels an der Fassade trifft auf Kunst mit der Fuge 
      
      
Natursteinfassaden 
sind von je her der Inbegriff repräsentativen Bauens. Doch schon lange hat sich 
das Bauwesen vom Umgang mit tonnenschweren Monolithen verabschiedet. Heute 
stellen vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen sicher, dass sich 
Naturstein auch in Zeiten steigender energetischer Anforderungen im Bild unserer 
Städte behaupten kann - mal fugenbetont, mal nahezu fugenlos. 
    
      
      
 
Neu: Symmetrische Schiefer-Deckung mit Hinterschnitt 
      
      
Auf 
der BAU zeigte 
Rathscheck Schiefer eine neue Symmetrische Deckung mit 
Hinterschnittankern erstmals einem internationalen Publikum. Die Fassade aus 
großen Schieferplatten war bisher mit sichtbaren Edelstahlklammern im 
Kreuzungspunkt der Platten lieferbar. 
    
      
      
 
Zwei Schiefergruben Magog-Broschüren zur Gestaltungsvielfalt von Schiefer 
      
      
Auch wenn in manchen Regionen Schieferdächer Standard sind, mindert das nicht 
den besonderen Reiz und die edle Ausstrahlung dieses Natursteines. 
Spaltrau oder geschliffen, in verschiedenen Formen, Größen und Verlegearten - 
der traditionelle und langlebige Schiefer wirkt immer wieder anders und lässt 
sich designstark mit Holz, Glas, Aluminium oder Stahl kombinieren. 
    
      
      
 
Fassadenmodernisierung bei gleichzeitiger Gebäudenutzung 
      
      
Schüco 
stellte in München mit der Modernisierungsfassade ERC 50 ein neues 
Fassadensystem für die rationelle Modernisierung von Bestandsgebäuden vor. Der 
Modernisierungsprozess  erfolgt dabei über ein äußeres Tragwerk, 
so dass die Innenräume während der Arbeiten weiterhin genutzt werden können. 
    
      
      
 
Low-tech-"CO₂mfort-Fassade" für anspruchsvolle Architekturideen 
      
      
Zur BAU stellte
Solarlux mit der "CO₂mfort-Fassade" ein neues, sehr transparentes und 
offenes System vor, das das Low-tech-Konzept einer Doppelfassade aufgreift. 
    Durch sie kann Ressourcen schonend der Einsatz von künstlicher Beleuchtung 
    und aufwändiger Raumlufttechnik zurückgefahren werden - bei gleichzeitigem 
    Komfortgewinn. 
    
      
      
Infomappe "Profilglas" zu transparenter/transluzenter Wärmedämmung 
      
      
Die Bielefelder
Wacotech GmbH & Co. KG bietet Planern und ausführenden Unternehmen mit der 
Informationsmappe "Profilglas" eine Übersicht über die Einsatzgebiete ihrer 
transluzenten, wärmedämmenden Glasgewebeeinlage für Profilglasfassaden. Die 
Mappe enthält sowohl Informationen über die transluzente Wärmedämmung für 
zweischaliges Profilglas inklusive Sonnenschutzeinlage als auch über farbige 
Dekor-Einlagen für einschaliges Profilglas. 
    
      
      
Forschungsprojekt untersucht Zukunftsanwendungen mit Pilkington-Profilbaugläsern 
      
      
Ein 
aktuelles Forschungsprojekt der TU Darmstadt und der Bauglasindustrie GmbH zum 
Thema "Energetische Fassadensysteme" liefert erste Ergebnisse über die 
Zukunftsfähigkeit von Fassadenanwendungen mit Pilkington 
Profilit-Profilbaugläsern bei Neubauten und Sanierungen. Große Potenziale 
bestehen der Studie zur Folge vor allem bei der Integration von Profilit in 
komplexe energetische Fassadensysteme. 
    
      
      
Fassade 11: sechste Fassadentagung an der Hochschule Augsburg am 3.3. 
    Die diesjährige Fassadentagung der Hochschule Augsburg findet in Kombination 
    mit einer Fachausstellung mit vierzehn teilnehmenden Unternehmen am 3. März 
    in der benachbarten Handwerkskammer Schwaben statt. Die Tagung widmet sich 
    dem Schwerpunkt Oberflächen. Diese bestimmen die Wirkung von Fassaden, 
    gleichzeitig müssen Farben, Texturen, aber auch Schichtaufbauten und 
    Oberflächenqualitäten die geforderten Eigenschaften auf Dauer erbringen. 
    
                    |