Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 8.2.2011
    forsa-Umfrage zur Ambiente: 90 Prozent der Deutschen sind bereit mehr 
	Geld für Qualität auszugeben
	Für viele Deutsche darf es wieder ein bisschen mehr sein: Mehr Qualität, 
    Design und Nachhaltigkeit. Und sie sind bereit, dafür auch mehr zu bezahlen. 
    Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage zur
    
    Ambiente (11.-15.2.2011) im Auftrag der Messe Frankfurt. Demnach sind 90 
    Prozent der Deutschen bereit, für Qualität und hochwertige Produkte wieder 
    mehr Geld auszugeben. Vier von zehn Deutschen würden sogar deutlich mehr 
    ausgeben. "Die Aussteller der Ambiente bestätigen uns, dass die Verbraucher 
    aktuell ihre Zurückhaltung aufgeben und vermehrt hochwertige Produkte 
    kaufen", unterstreicht Detlef Braun, Geschäftsführer Messe Frankfurt, die 
    Umfrageergebnisse. "Das zeigt uns: Die Konsumbremse ist gelöst." 
    
              In der Umfrage hat sich die Produktgestaltung neben der 
              Qualität als entscheidendes Verkaufsargument herausgestellt: So 
              achten 88 Prozent der Deutschen beim Kauf einzelner Produkte auf 
              gutes Design. Zudem gaben 87 Prozent der Befragten an, dass 
              Konsumgüter durch besonderes Design zu einem großen Erfolg werden 
              können. 
    
              Eine ansprechende Formgebung und Qualität reichen heute jedoch 
              längst nicht mehr aus, um Kunden vom Kauf zu überzeugen. Güter 
              müssen auch nachhaltig produziert sein. So achten 60 Prozent der 
              Deutschen heute mehr darauf, ob die gekauften Produkte ökologisch 
              und sozialverträglich produziert worden sind. 70 Prozent der 
              Befragten würden für ein Produkt sogar mehr bezahlen, wenn es 
              besonders ressourcenschonend hergestellt wurde. "Diese Zahlen 
              zeigen das gestiegene Bewusstsein der Menschen für nachhaltig 
              produzierte Güter", sagt Detlef Braun. "Wer dieses veränderte 
              Kundenbedürfnis ignoriert, wird in Zukunft Schwierigkeiten haben, 
              selbst qualitativ hochwertige Produkte zu verkaufen." 
    
              Wenn am 11. Februar die bedeutendste Konsumgütermesse der Welt 
              startet, wird es sich zeigen, mit welchen Konzepten die Firmen auf 
              die Wünsche der Kunden reagieren. Dabei hat sich die Ambiente 
              offensichtlich auch zu einem Spiegel der Konjunkturlaune 
              entwickelt. Die positive Grundstimmung innerhalb der gesamten 
              Konsumgüterbranche bestätigt auch die Wirtschaftsprognose der 
              Bundesregierung. Danach erwartet Bundeswirtschaftsminister 
              Brüderle im Jahresdurchschnitt 2011 einen Anstieg des realen 
              Bruttoinlandsprodukts von 2,3 Prozent. Dieser Aufschwung wird auch 
              die Konsumgüterbranche stärken. 
    
              Zur Vervollständigung: Die
              
              Ambiente findet vom 11. bis 15. Februar in Frankfurt am Main 
              statt. Zur weltweit wichtigsten Konsumgütermesse erwartet die 
              Messe Frankfurt in diesem Jahr 4.383 Aussteller aus 86 Ländern und 
              über 133.000 Besucher. ... Und damit die Wohnaccessoires  
              (und der Nippes) aus Frankfurt sich in heimischer Umgebung 
              entfalten können, kümmern wir uns heute um dichte und dämmende 
              Häuser ... vorrangig Dächer:    
    
              
      
      
  
"URSA EnEV kompakt" aktualisiert und erweitert 
              Nach wie vor liegt im Altbau das größte Energie-Einsparpotenzial. Aus diesem 
Grund wurde die speziell für die EnEV-Anforderungen an Altbauten konzipierte 
Broschüre "URSA 
EnEV kompakt" aktualisiert und erweitert. 
    
      
      
  
Pavatex-Broschüre über die Vorteile von Dämmstoffen aus Holzfasern 
    Die neue Broschüre "Bauen und Wohnen mit der Natur" von
Pavatex beschreibt die Vorteile von Dämmstoffen aus Holzfasern gegenüber 
anderen Dämmmaterialien. Sie stellt dar, wie sich Holzfaserplatten über ihre 
gesamte Lebensdauer in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht 
verhalten. 
    
      
      
  
Aerorock UD: Aerowolle für die raumsparende Untersparrendämmung 
    Die 
nachträgliche energetische Ertüchtigung von Steildächern mit geringen 
Sparrenhöhen, die bisher nur sehr begrenzt von innen oder mit erheblichem 
Aufwand von außen gut gedämmt werden konnten, bekommt eine neue Option: Durch 
die Kombination einer klassischen Zwischensparrendämmung mit der zur BAU 
vorgestellten Untersparren-Verbundplatte "Aerorock UD" von
    Rockwool sollen sich auch diese Dächer 
zu einer wärmenden Hülle gemäß EnEV 2009 wandeln können. 
    
      
      
  
G3 touch: Isovers sanfte neue Mineralwolle 
    Auf der BAU hat Isover u.a. die neue Mineralwolle G3 touch vorgestellt. Der 
Dämmstoff erweist sich im Vergleich zu der bisherigen
Isover-Glaswolle als hautfreundlicher und angenehmer für die Nase. Neben "Soft-touch"-Oberfläche 
und "Flausch-Fasern" soll ein optimiertes Bindemittel zu den angenehmen 
Eigenschaften beitragen ... für die das Unternehmen aus Ludwigshafen eine 
plakative Bildsprache gefunden hat. 
    
      
      
  
Neuer Doppel-Dichtstoff von Isover als Universal-Lösung 
Für luftdichte Anschlüsse von Dampfbremsen auf bauüblichen Untergründen hat
Isover in München Vario DoubleFit als eine universelle Lösung vorgestellt. 
Das Produkt besteht aus zwei spezialisierten und eigenständigen Dichtstoffen, 
die in einem schwarz-gelben Strang aus der Kartusche kommen. Vario DoubleFit 
ersetzt den bisherigen Dichtstoff Vario DS. 
    
      
      
  
Anschlüsse durchdringender Bauteile luftdicht zupinseln 
    Zur BAU hat
Puren auch aus dem Bereich Steildachdämmung eine Neuheit mit nach München 
gebracht: Das etablierte Vollflächen-Dämmelement Puren PUR Unterdach der WLS 024 
erhält ab sofort eine hochwertige, diffusionsoffene Unterdachbahn und ist 
    
damit wind-, regen- und wasserdicht - auch bei Unterschreitung der 
Regeldachneigung. 
    
      
      
  
Puren PUR Unterdach: Steildachdämmung mit wasserführender Kaschierung 
    Zur BAU hat
Puren auch aus dem Bereich Steildachdämmung eine Neuheit mit nach München 
gebracht: Das etablierte Vollflächen-Dämmelement Puren PUR Unterdach der WLS 024 
erhält ab sofort eine hochwertige, diffusionsoffene Unterdachbahn und ist 
    
damit wind-, regen- und wasserdicht - auch bei Unterschreitung der 
Regeldachneigung. 
    
      
      
  
Würth erweitert Systemgarantie für Luft- und Winddichtprodukte 
Mit 
der neuen 10-jährigen Systemgarantie für Luft- und Winddichtprodukte wie 
Unterdeck- und Unterspannbahnen, Dampfbremsen und 
    -sperren sowie 
den entsprechenden Klebeprodukten geht 
Würth neue Wege und bezieht die Kosten 
für Materialausbau und 
    -wiedereinbau in die Garantieleistung mit ein. 
    
      
      
  
Tyvek Pro Plus als Unterspann- sowie Unterdeckbahn einsetzbar 
Mit der
Tyvek Pro Plus hat 
    DuPont 
eine neue Abdichtungsbahn für das geneigte Dach und die Fassade vorgestellt, die 
sowohl als Unterspann- wie auch als Unterdeckbahn eingesetzt werden kann - 
wahlweise mit und ohne integriertem Klebeband. Über die gesamte Produktdicke 
gilt sie als wasserdicht (W1 nach EN 1928) und gleichzeitig mit einem sd-Wert 
von 0,015 m als hochdiffusionsoffen (EN ISO 12572). 
    
      
      
  
Doppelt geklebt hält besser: Weitere Unterdeckbahnen von Koramic 
Mit 
neuen systemgeprüften Unterdeckbahnen und Zubehörkomponenten erweitert 
Wienerberger, Produktbereich
Koramic, sein nicht keramisches Zubehörsortiment 
KoraTech: Classic 2S und Premium 2S runden das Angebot an Unterdeckbahnen neben 
den drei diffusionsoffenen Unterdeckbahnen Classic, Classic S und Premium S nach 
oben hin ab. 
    
                    |