Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 31.3.2011
    
        
      
      
  
Neu entwickelte Holzvergaser- und Pellet-Heizkessel von Buderus 
      
      
Holz als Rohstoff zur Wärmeerzeugung spielte auch auf der diesjährigen ISH 
wieder eine große Rolle.
Buderus stellte gleich drei Neuheiten in diesem Bereich vor: die beiden 
Holzvergaser-Heizkessel Logano S161 (18 und 24 kW) und Logano S261 (18, 20, 30, 
40 kW) sowie den Pellet-Heizkessel Logano SP261 in den neuen Leistungsgrößen 65, 
99 und 101 kW. Da die BAFA Biomassekessel bis 100 kW fördert und die 
KfW-Förderung Kessel ab 100 kW berücksichtigt, bietet Buderus für den 
Leistungsbereich 100 kW zwei Kesselgrößen. 
    
      
      
      
      
  
Pellet- und Hackschnitzelkessel für unterschiedliche Brennstoff-Qualitäten 
      
      
Holzbrennstoffe unterschiedlichster Qualität soll der neue Vitoligno 300-H 
effizient und umweltschonend in Wärme umwandeln können. Der von dem 
Holzfeuerungsspezialisten
Köb entwickelte Heizkessel kann demnach neben Pellets auch Hackschnitzel bis 
zur Größenklasse G50 (nach ÖNorm M 7133) und mit einem Wassergehalt bis 35 
Prozent (W35) problemlos verbrennen.  
      
      
      
      
  
XL: Neuer Windhager-Pelletkessel für den großen Wärmebedarf 
      
      
Niedrige Heizkosten, hohe Sicherheit und überschaubarer Betreuungsaufwand - 
diese Aspekte beeinflussen sehr stark die Gestaltung der Wärmeversorgung 
größerer Objekte. Vor diesem Hintergrund hat
Windhager die BioWIN-Serie ausgebaut: Der neue BioWIN XL bietet sich für den 
Einsatz in Mehrfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden oder z.B. Pensionen an. Ab 
April gibt es ihn in drei Leistungsstufen: 35, 45 und 60 kW. 
      
      
      
      
  
XS: Mikrobrenner macht Pelletkessel für Niedrigenergiehäuser attraktiv 
      
      
Windhager hat auf der ISH einen Mikrobrenner für Pelletkessel vorgestellt, 
der offenbar als derzeit einziger ein Modulationsspektrum von 1,6 bis 6 kW 
bietet. Zugleich soll er die vorgegebenen Emissionsrichtlinien aller relevanten 
Umweltzeichen unterschreiten können. 
      
      
      
      
  
Smart: Neues kompaktes Pellets-Solar-System von ÖkoFEN 
      
      
Mit dem neuen Heizsystem Pellematic Smart hat
ÖkoFEN auf der ISH eine Pelletsheizung vorgestellt, welche 
Pelletsbrennwerttechnik, Solarthermie und Heizungshydraulik auf engem Raum 
zusammenführt und hohe Wirkungsgrade sowie niedrige Emissionswerte erreichen 
soll. 
      
      
      
      
  
ÖkoFEN-Gewebetank für Pellets mit 60% mehr Volumen 
      
      
Die Neuerung in Sachen Pelletslagerung heißt bei
ÖkoFEN in diesem Jahr FleXILO Compact. Durch ein neuartiges und patentiertes 
Funktionskonzept soll es mit dieser neuen Gewebetank-Generation möglich sein, 
auf der gleichen Fläche 60 Prozent mehr Brennstoff aufzubewahren als in 
bisherigen flexiblen Pelletsilos. 
      
      
      
      
Stabiler Pelletpreis angesichts international stark verunsicherter Energiemärkte 
      
      
Der Pelletpreis ist im März im Vergleich zum Vormonat konstant geblieben. Martin 
Bentele, Geschäftsführer des
Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV): "Im Gegensatz zu den Öl- 
und Strompreisen, die internationalen Krisen und Katastrophen ausgesetzt sind, 
basiert der Pelletpreis auf regionalen Produktions- und Handelsstrukturen. Er 
bildet daher einen transparenten, nicht von globalen Krisen beeinflussten Markt 
ab." Holzpellets kosten im März in Deutschland durchschnittlich 242,56 Euro/t. 
Betreiber von Pelletheizungen genießen damit aktuell einen Preisvorteil von 
knapp 40 Prozent im Vergleich zu Heizöl. 
      
      
      
      
Tarifrunde 2011: Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe gescheitert 
      
      
Die Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe sind in der dritten Runde nach knapp 
17-stündigen Verhandlungen gescheitert. In freien Verhandlungen konnten sich die 
Tarifvertragsparteien in der Nacht nicht auf eine Erhöhung der Löhne, Gehälter 
und Ausbildungsvergütungen für die rund 700.000 Beschäftigten des 
Bauhauptgewerbes einigen. Auch bei der Angleichung der Mindestlöhne in Ost und 
West konnte keine Annäherung erreicht werden.    |