Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 19.4.2011

25 Jahre Tschernobyl: Staatengemeinschaft muss Bergung des Tschernobyl-Brennstoffs angehen

Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch bezifferte am Dienstag auf einer internationalen Geberkonferenz die Kosten für einen neuen Sarkophag mit weiteren 740 Mio. Euro. Bislang sind nach Angaben des Chernobyl Shelter Fund 864 Mio. Euro für den Bau der Schutzhülle geflossen. Der neue Sarkophag um den zerstörten Atomreaktor in Tschernobyl kann die Außenwelt aber nur für einige Jahrzehnte vor den Folgen eines Zusammenbruchs der ersten Schutzhülle und damit vor der Ausbreitung hochradioaktiven Staubs schützen - das besagt eine aktuelle Studie der Physikerin Oda Becker im Auftrag von Greenpeace. 25 Jahre nach der Reaktor-Katastrophe in Tschernobyl sind Schätzungen zufolge bis zu 95 Prozent des Kernbrennstoffs im Reaktorgebäude verblieben. Greenpeace fordert die internationale Staatengemeinschaft auf, die Bergung des Brennstoffs endlich anzugehen und einen Plan dafür vorzulegen.

Am Dienstag hatte die Staatengemeinschaft in Kiew angekündigt, zusätzliche 550 Millionen Euro für die Beseitigung der Tschernobyl-Folgen bereitzustellen. "Die Aufstockung der Mittel muss an Bedingungen geknüpft werden: Die Vorlage eines Konzepts zur Bergung und Verwahrung des hochradioaktiven Brennstoffs aus dem Reaktor, sowie der Verzicht auf den weiteren Ausbau der Atomkraft in der Ukraine müssen Grundbedingungen für weitere Zahlungen sein," sagt Tobias Münchmeyer, Atomexperte bei Greenpeace, vor Ort in Kiew.

Die ukrainische Regierung plant, eine neue Schutzhülle aus Stahl zu bauen. Sie soll den maroden Sarkophag überwölben. Mit einer Fläche von über 42.000 Quadratmetern wäre das Bauwerk dreimal so groß wie der Petersdom in Rom. Zur Finanzierung hat die internationale Staatengemeinschaft wie bereits erwähnt bis jetzt 864 Millionen Euro bereit gestellt. Deutschland ist mit 60 Millionen Euro daran beteiligt. Die Einschätzung der Gesamtkosten liegt mittlerweile bei 1,6 Milliarden Euro.

"Mit dem neuen Sarkophag hangelt man sich von einem Provisorium zum nächsten", so Münchmeyer. "Die Staaten geben viel Geld ihrer Steuerzahler zur Bewältigung der Tschernobyl-Katastrophe aus und gleichzeitig setzen sie neue Anreize für den Ausbau der Atomkraft in der Ukraine. Das ist absurd." Anstatt die Ukraine beim Umbau des veralteten atomlastigen Energiesystems zu unterstützen, finanzieren die internationalen Banken (European Bank for Reconstruction and Development und die European Investment Bank) für knapp eine Milliarde Euro neue Hochspannungsleitungen. Über diese soll zukünftig ukrainischer Atomstrom aus bis zu vier Reaktoren sowjetischer Bauweise in die EU exportiert werden.

"Mit Fukushima steht die Welt vor einem zweiten Tschernobyl. Wieviele Tschernobyls will sich die Welt noch leisten bevor sie aus der Atomkraft aussteigt?", fragt Münchmeyer. 2006 hat Greenpeace eine Studie vorgelegt, derzufolge die Tschernobyl-Katastrophe mindestens 93.000 Todesopfer allein durch Krebserkrankungen gefordert hat. ... Da kann niemand seine Hände in Unschuld waschen - und nicht nur die!
  

Washlets, Dusch-WCs aus Japan für Europa
Vor über 30 Jahren bereits hat Toto das "Washlet" erfunden. Mittlerweile hat das japanische Unternehmen laut eigenen Angaben weltweit mehr als 30.000.000 Stück davon verkauft. Für den europäischen Markt hat Toto gleich fünf verschiedene Dusch-WCs im Programm. Auf der ISH neu vorgestellt wurde das Washlet EK - ein Washlet–Aufsatz als Einstiegsmodell.

TNS Emnid-Studie sieht großes Potenzial für Dusch-WCs
Fast 90 Prozent der Deutschen empfinden die Badezimmerausstattung als wichtig oder sehr wichtig für die eigene Lebensqualität. Besonders jüngere Menschen legen viel Wert auf eine gehobene Badezimmerausstattung. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Geberit AquaClean und TNS Emnid im Februar 2011.

AquaClean Designplatte aus Glas kaschiert Dusch-WC-Anschlüsse
Zur ISH 2011 spendierte Geberit den AquaClean-Dusch-WCs wieder einen eigenen Messe-Stand. Neben dem Gesamtprogramm stellte der Sanitärtechnik-Hersteller Erweiterungen seines Zubehörsortiments vor.

Neues 0,5 l-Urinalspülsystem von Keramag
Die Urinale der Keramag-Serie "Renova Nr. 1 Plan" können jetzt mit dem neuen elektronischen Spülsystem "Flushcontrol 1000" ausgerüstet werden, das den Wasserverbrauch auf 0,5 l pro Spülvorgang senken kann. Möglich wird die signifikante Verbrauchsreduzierung durch eine neue Absaugetechnik.

Neue WC-Betätigung für ein "robustes" Umfeld
In öffentlichen Gebäuden sind sanitäre Einrichtungen besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Funktionalität, aber auch an die Sicherheit vor Vandalismus. Systemanbieter Viega führt für diese Ansprüche die neuen Betätigungsplatten "Visign for Public" ins Feld.

Neue Generation minimalistischer Glas-Trennwandsysteme von Schäfer
Glas liegt voll im Trend, denn kaum ein anderes Material ist so designorientiert einsetzbar. Das zeigen beispielhaft auch die Glaskabinen der dritten Vitrum-Generation von Schäfer Trennwandsysteme - selbst wenn in diesem Fall die transparenten Eigenschaften von Glas nicht gerade erwünscht sind.

 

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH