Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 12.5.2011
    
              
              
              
              Dokumentation zu Stahlspundwänden (auch auf CD-ROM) 
              Das 
Stahl-Informations-Zentrum informiert mit der Seminarreihe "Stahlspundwände - 
Neues für Planung und Anwendung" regelmäßig über aktuelle Projektlösungen und 
Entwicklungen beim Einsatz von Stahlspundwänden. Anfang des Jahres neu 
erschienen sind jetzt die begleitende Dokumentation 516 sowie eine CD-ROM mit 
den Beiträgen aller bisher erschienenen neun Spundwand-Dokumentationen. 
              
              
              
              Baustellen-Luftentfeuchter als professionelle Bautrockner 
Wasser ist Bestandteil vieler Baustoffe, kann durch Leckagen Ärger bereiten oder 
sich durch fehlerhafte Abdichtungen unkontrolliert im Gebäude ausbreiten. 
Feuchte Fußböden, Decken und Wände behindern den Baufortschritt bzw. sind 
ursächlicher Anlass für eine Sanierungsmaßnahme. In jedem Fall müssen feuchte 
Bauteile bzw. die angrenzenden Räume entweder intensiv beheizt und gleichzeitig 
belüftet werden, oder die Feuchte wird unter Verwendung spezieller Bautrockner 
dem Gebäude entzogen. 
              
              
              
              "Multi-Baudicht" vereint Bitumen und mineralische, 
              rissüberbrückende Dichtschlämme 
              Es ist kein Bitumen und keine mineralische Dichtschlämme. Es ist beides in 
einem und der Name ist Programm: Multi-Baudicht 2K von
Remmers. Das Hybridprodukt soll aus einem Eimer kommend das können, was die 
zwei Klassiker der Bauwerksabdichtung bisher leisteten. 
              
              
              
              Neu: Die kostengünstige Basic-Variante des ABG-Kellerdicht-Systems 
              Mit der Basic-Variante des ABG-Kellerdicht-Systems hat die Hamburger Firma
ABG Abdichtungen Boden- und Gewässerschutz eine im Bedarfsfall erweiterbare 
Keller-Abdichtung auf den Markt gebracht. 
              
              
              
              Druckwasserbeständige Dichtungsbahn verbindet sich mit Frischbeton 
Sika hat ein neues Produktsystem zur druckwasserdichten Flächenabdichtung 
von Betonbauwerken entwickelt und zum Patent angemeldet. Erstmalig wurde diese 
neue Technologie "Sikaproof" auf der Bau 2011 offiziell vorgestellt. 
              
              
              
              Neuauflage des Fachbuches "Mauerwerkstrockenlegung und 
              Kellersanierung" 
Mit dem Untertitel "wenn das Haus nasse Füße hat" erscheint im
Baulino Verlag die 3. Auflage des Fachbuches "Mauerwerkstrockenlegung und 
Kellersanierung". Für die Neuauflage wurde das Standardwerk von Frank Frössel 
komplett überarbeitet und erweitert. 
              
              
              
              Anschlussfrage: Feuchtesperre des Bodens trifft auf Sperrschicht 
              des Mauerwerks 
              Anschlüsse 
von Feuchtesperren an die Sperrschicht des Mauerwerks sollen jetzt einfacher und 
sicherer lösbar sein.
Kingspan Unidek ließ dazu seine Gefitas-Feuchtesperren nach der 
bauaufsichtlich eingeführten
DIN EN 13967 für den Einsatz als Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und 
Wasser von der MPA Braunschweig prüfen. Das Gefitas-System ist 
damit als funktionstüchtig bestätigt, entspricht den grundsätzlichen Forderungen 
der
DIN 18195, Teil 4 für Feuchtigkeitssperren und wird ab sofort mit einer 
System-Gewährleistung von 10 Jahren angeboten. 
              
              
              
              Zugelassen: Bodenplatten mehrlagig mit XPS-Platten dämmen 
              Dank einer Zulassungserweiterung können die 
extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten
URSA XPS D N-III-L ab sofort auch mehrlagig (bis 300 mm Dicke) als 
Wärmedämmung unter Gründungsplatten mit bauaufsichtlichem Segen verwendet 
werden. Damit lassen sich die von URSA Deutschland angebotenen XPS-Dämmplatten 
bis zu einer max. Plattendicke von 100 mm auch zwei- oder dreilagig unter 
lastabtragenden Bodenplatten von Gebäuden eingesetzen. 
              
              
              
              XPS-Hartschaumplatten mit Waffelstruktur für bessere Haftung 
              Die extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten
URSA XPS D N-III-PZ-I sind speziell für den Sockel- und Wärmebrückenbereich 
gedacht - zumal die gegen Feuchtigkeit unempfindlichen Hartschaumplatten für das 
Anwendungsgebiet WAP (Außendämmung der Wand unter Putz) nach
DIN 4108-10 mit einer neuen, optimierten Waffelstruktur ausgestattet wurden. 
Sie verspricht sehr gute Hafteigenschaften für Beton, Klebemörtel und Putze. 
              
              
              
              Pfleiderer und Gläubiger unterschreiben Verträge zur finanziellen 
              Restrukturierung 
              Die 
Pfleiderer AG hat sich mit ihren Gläubigern auf die finanziellen 
Modalitäten der Restrukturierung des Konzerns geeinigt und die dazugehörigen 
Verträge unterschrieben. Die Inhalte der Verträge entsprechen den bereits am 
26.4.2011 verkündeten Eckpunkten. Sie umfassen einen Forderungsverzicht der 
Gläubiger auf die Finanzverbindlichkeiten der Pfleiderer AG (ohne 
Finanzierungskreis Osteuropa) in Höhe von 40% der in Anspruch genommenen Linien 
zuzüglich eines Teils der aufgelaufenen Zinsen und Gebühren. Dies entspricht 
einem Betrag von rund 380 Mio. Euro. 
               
    
                  |