| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 24.5.2011
              Fragen, Problemen und Chancen rund um die Beobachtung des 
			  Flächenverbrauchs in Deutschland
              Die Bundesregierung hat in ihrer Nachhaltigkeitsinitiative die 
              Begrenzung des Wachstums von Siedlungs- und Verkehrsflächen 
              gefordert. Ab dem Jahr 2020 sollen maximal 30 Hektar täglich 
              überbaut werden, gegenwärtig sind es knapp 100 Hektar. Gefordert 
              ist die Kontrolle dieser Überbauung. Das 3. Dresdner 
              Flächennutzungssymposium am 26. und 27. Mai 2011 beschäftigt sich 
              mit Fragen, Problemen und Chancen rund um die Beobachtung des 
              Flächenverbrauchs in Deutschland. Das Symposium hat sich zum 
              wichtigsten Treff der Experten zu diesen Problemen entwickelt. 
              Organisiert wird es vom
              Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) e.V.. 
              Vor allem in den vergangenen 100 Jahren entwickelten sich die 
              Siedlungen in Deutschland rasant: Wohn- und Gewerbegebiete 
              entstanden, verbunden durch Straßen. Einmal überbaut, werden die 
              in Anspruch genommenen Flächen selbst nach dem Erlöschen des 
              ursprünglichen Zwecks in der Regel Brachen und nicht wieder etwa 
              für die Land- oder Forstwirtschaft genutzt. Die Summe der 
              baulichen Entwicklungen über die Zeit hinweg stellt ein Problem 
              dar. „Die Landschaft wird zerschnitten, der Ausbau der 
              Infrastruktur zunehmend teurer und die Erhaltung der Infrastruktur 
              vor dem Hintergrund schrumpfender Bevölkerungszahlen künftig kaum 
              zu leisten sein“, erläutert Dr. Gotthard Meinel, 
              Forschungsbereichsleiter am IÖR. 
              Auf der Tagung stellen IÖR-Wissenschaftler die aktuellen 
              Ergebnisse der Erhebung der Flächennutzung 2010 vor. Diese Daten 
              werden auf der Webseite "Monitor der Siedlungs- und 
              Freiraumentwicklung“  im Internet bereitgestellt - siehe 
              Beitrag "IÖR-Monitor 
              visualisiert Flächenverbrauch in Stadt und Land" vom 
              20.9.2010. Es hat sich unter anderem gezeigt, dass zwar immer 
              weniger Fläche neu für Siedlungszwecke in Anspruch genommen wird, 
              das Ziel 30 Hektar pro Tag jedoch noch weit entfernt liegt. 
              Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Industrie werden an den 
              beiden Tagen mit Praktikern Fragen des Trends und des Messens der 
              Flächennutzung diskutieren. ... Dazu passen auch einige der 
              heutigen Baulinks-Beiträge. Es geht u.a. um die Entwässerung, 
              Beleuchtung und Begrünung versiegelter Flächen:
 
Top und Flop bei WHG-normierten SchlitzrinnenFür die Entwässerung schwerlastbefahrener WHG-Flächen gilt die Anforderung 
höchster Produktintegrität. Seriöse Hersteller statten ihre Rinnensysteme mit 
entsprechender Sicherheitsleistung aus. Andere bringen zweifelhafte Sparprodukte 
auf den Markt. Oft werden dann Sicherheitswahrung und Kosten auf den Einbau 
verlagert. Durchblick zählt und zahlt sich aus.
 
Proline komplettiert Procodrain durch verstellbare Procoline-RinnenMit
Proline komplettiert Proline Systems die Procodrain-Drainagesysteme durch in 
der Höhe stufenlos verstellbare Drainageroste für die Fassaden-Entwässerung oder 
den Einsatz als Linienentwässerung auf Balkonen und Terrassen.
 
Neue Planungs- und Ausführungsdetails von GutjahrGutjahr bietet seine aktuellen Planungs- und Ausführungsdetails rund um 
Balkone, Terrassen und Außentreppen erstmals auch als "eBook" an. Der Vorteil: 
Die Informationen zu den einzelnen Konstruktionen können durch direkte 
Verlinkungen und einen übersichtlichen Aufbau schneller und einfacher gefunden 
werden. Zusätzlich können Planer und Verarbeiter die Informationen als PDF-Datei 
oder für CAD-Systeme von der Gutjahr-Website herunterladen.
 
Die Ampel am Bordstein zu FüßenFür die Entwässerung schwerlastbefahrener WHG-Flächen gilt die Anforderung 
höchster Produktintegrität. Seriöse Hersteller statten ihre Rinnensysteme mit 
entsprechender Sicherheitsleistung aus. Andere bringen zweifelhafte Sparprodukte 
auf den Markt. Oft werden dann Sicherheitswahrung und Kosten auf den Einbau 
verlagert. Durchblick zählt und zahlt sich aus.
 
      
      
    LED-Katalog Straßenleuchten 2011 von HessAls einer der führenden Hersteller von gestalteten Außenleuchten setzt sich
Hess bei LED-Straßenleuchten hohe Maßstäbe hinsichtlich Design, Materialien 
und Verarbeitung. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen u.a. speziell an 
die gängigen Leuchtentypen und Beleuchtungssituationen angepasste und 
austauschbare LED-Module entwickelt.
 
LED-Technologie, die Straßenleuchten Tag und Nacht gut aussehen lassenMit Livorno will die
Hess AG ihren hohen Anspruch  an die Gestaltung von Straßenleuchten 
unterstreichen. Das bemerkenswert flache Leuchtengehäuse aus Aluminium und Glas 
weckt die Assoziation zu edlem Flatscreen-Design. Dem Designer Sven von 
Boetticher gelang damit der Spagat, der Zukunftstechnologie LED eine adäquate 
Gestalt zu verleihen und dabei eine akzeptierte Formensprache in der 
Straßenbeleuchtung zu wahren.
 
Trilux-Gruppe trifft Lizenzvereinbarung mit Philips ElectronicsTop-Produkte auf dem Stand der Technik für heutige Kunden und eine nachhaltig 
führende Rolle im Zukunftsmarkt LED-Leuchten: um in einem sich rasend schnell 
verändernden Marktumfeld beides zu sichern, hat die
Trilux-Gruppe eine Lizenzvereinbarung mit Philips Electronics getroffen. Das 
Arnsberger Unternehmen hat sich für die Teilnahme am LED-Lizenz-Leuchtenprogramm 
der Niederländer entschieden, um so Basistechnologien zur Veränderung von 
Lichtintensität und 
-farbe von LED-Leuchten zu nutzen.
 
Landschaftsgärtner geben ihrer Image- und PR-Kampagne gute NotenVon 
der positiven Wirkung ihrer Image- und PR-Kampagne sind die Landschaftsgärtner 
überzeugt und gaben ihr jetzt bei einer bundesweiten Mitgliederbefragung gute 
bis sehr gute Noten. Das „Bett im Baum“, die „Küssende Frau“, die „Frau mit 
Cello“ und viele andere der über 50 emotionalen Motive setzen sie ein, um die 
Lust auf attraktiv gestaltete Gärten zu wecken ... und steigerten ihren Marktanteil am Umsatz im Privatgarten-Bereich von 51,27% (2009) weiter auf 
54,98% in 2010.
 
Prager Steildachbegrünung zum Gründach des Jahres 2011 gewähltDie Steildachbegrünung des
Central Park Prag wurde 
gleich zweimal zum Gründach des Jahres 2011 gewählt! Zuerst wählten die 100 
Teilnehmer der 
Optigrün-Geschäftsführertagung im niederländischen Zandvoort 
dieses Gründach aus etwa 40 Bewerbern aus, eine Woche später waren es die 130 
Teilnehmer des 9. Internationalen 
FBB-Gründachsymposiums in Ditzingen. 
Zielsicherer konnte also kein Gründach des Jahres gewählt werden.
 
Umsatz im Bauhauptgewerbe im ersten Quartal: 31,9% über VorjahresquartalIm März 2011 sind die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (Betriebe von 
Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen) im Vergleich zum März 2010 
preisbereinigt um 2,1% gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) 
weiter mitgeteilt hat, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 5,8% zu, im 
Tiefbau dagegen um 1,6% ab.
 
                   |