Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 20.8.2011

DUH beschwert sich wegen unzureichendem Kühlgeräterecycling in Brüssel

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hat bei der EU Beschwerde wegen der seit Jahren andauernden, nicht ordnungsgemäßen Entsorgung von Kühlgeräten in Deutschland eingelegt, die noch den Klima- und Ozonschicht-Killer FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) enthalten und Umweltkommissar Janez Potočnik um die Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland gebeten. (by the way: Kennen Sie eigentlich den Kühl(schrank)Check von CO₂Online auf Baulinks?)

Hintergrund der DUH-Initiative ist die von der Umweltorganisation seit vier Jahren ohne erkennbaren Erfolg angeprangerte mangelhafte Entsorgung von Kühlschränken und Kühltruhen in Deutschland. Weil immer noch mehr als drei von vier ausrangierten Kühlgeräten FCKW enthalten, summiert sich die jährliche unnötige Klimabelastung auf umgerechnet fast sechs Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Brüssel schreibt in der EU-Altgeräterichtlinie 2002/96/EG eine umweltgerechte Entsorgung von Kühlgeräten nach den besten verfügbaren Techniken vor. Diese Vorgabe wird in Deutschland nach Überzeugung der DUH seit Jahren nicht umgesetzt. Zudem verzichten die für den Vollzug zuständigen Bundesländer EU-rechtswidrig auf eine wirksame Kontrolle.

Als beste verfügbare Technik gilt nach EU-Recht der effizienteste und fortschrittlichste Entwicklungsstand, um Umweltauswirkungen zu vermeiden bzw. zu vermindern. Eine Technik ist demnach dann verfügbar, wenn ihre Anwendung unter wirtschaftlich und technisch vertretbaren Verhältnissen möglich ist. Doch während in Deutschland in den vergangenen Jahren nur durchschnittlich 40 bis 60 Prozent der FCKW-Frachten aus alten Kühlgeräten zurück gewonnen wurden, liegt die Quote in Recyclinganlagen anderer Länder bei nachgewiesenen mehr als 90 Prozent. „Eine Mindestrückgewinnung von 90 Prozent der FCKW aus alten Kühlgeräten ist definitiv Stand der Technik. Die Tatsache, dass hierzulande eine Recyclinganlage mit nur knapp über 50 Prozent FCKW-Rückgewinnung legal operieren kann, beweist, dass Deutschland die europäische Gesetzgebung nicht korrekt umsetzt“, erklärt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Deshalb habe die DUH nun, nach vielen Fachgesprächen und jahrelangen vergeblichen Versuchen, die Behörden und die betroffenen Recyclingunternehmen zu einer EU-rechtskonformen Kühlgeräte-Entsorgung zu bewegen, „zu dem letzten Mittel der EU-Beschwerde gegriffen“. Auf insgesamt elf Seiten wird die Situation dokumentiert.

Bei der Kühlgeräteentsorgung werden FCKW sowohl aus dem Kältekreislauf als auch aus der Schaumisolierung zurück gewonnen und unschädlich gemacht. In Kühlgeräterecyclinganlagen in anderen Ländern, wie beispielsweise Österreich, Schweden, Griechenland oder in der Schweiz, werden nachgewiesenermaßen durchschnittlich mehr als 90 Prozent der FCKW zurück gewonnen. Die Ermittlung der Rückgewinnungsquoten erfolgt über so genannte Stoffstrombilanzen aller in diesen Anlagen behandelten FCKW-haltigen Kühlgeräte. Dabei wird die tatsächlich zurück gewonnene FCKW-Menge mit der in den behandelten Kühlgeräten insgesamt enthaltenen FCKW-Menge verglichen.

In Deutschland wurden die Anforderungen an eine Behandlung nach den besten verfügbaren Techniken (sog. Stand der Technik) im Elektroaltgerätegesetz (ElektroG) zwar formal umgesetzt. Die Präzisierungen zum Stand der Technik für die Behandlung von FCKW-haltigen Kühlgeräten in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) und im Altgeräte-Merkblatt der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA Merkblatt 31) stellen jedoch die Behandlung nach den besten verfügbaren Techniken offensichtlich nicht sicher. Dies belegen aktuelle Untersuchungen des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Zwar erwiesen sich die vier geprüften stationären Recyclinganlagen gemessen an den Vorgaben der TA Luft als dicht, die Grenzwerte wurden eingehalten. Dennoch wurden in keiner der untersuchten Anlagen im Mittel mehr als 90 Prozent der in den Kühlgeräten enthaltenen FCKW zurück gewonnen. Bei einer Anlage lag die Rückgewinnungsrate von FCKW aus dem Kühlkreislauf sogar bei nur 65 Prozent durchschnittlich, bei einer anderen bei nur 52 Prozent aus der Isolierung.

„Die Ergebnisse der ZVEI-Untersuchungen bestätigen eindrucksvoll, dass das bisher in Deutschland übliche Verfahren von Selbstüberwachung, jährlichen Leistungstests und Anforderungen an die Dichtigkeit von Recyclinganlagen die Behandlung von FCKW-haltigen Kühlgeräten nach den besten verfügbaren Techniken nicht sicherstellt“, betont die Leiterin Kreislaufwirtschaft bei der DUH, Maria Elander. Umso ärgerlicher sei die standhafte Weigerung der Bundesregierung, in Deutschland FCKW-Stoffstrombilanzen verpflichtend einzuführen. „Jede weitere Verzögerung, hierzulande obligatorische Stoffstrombilanzen nach dem Vorbild anderer EU-Staaten einzuführen, kann nur als bewusste Billigung der miserablen Recyclingpraxis zu Lasten des Klimas und der Ozonschicht verstanden werden.“ Deshalb hoffe die DUH nun auf ein konsequentes Durchgreifen der EU. .... Wir bleiben noch in der Kühlbranche, wechseln aber von den Liter-Klassen in den Kubikmeter-Bereich:
  

Aktualisierter FGK-Marktführer: "Energieeffiziente Raumklimageräte und Wärmepumpen" 
Der Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) hat seinen Marktführer "Energieeffiziente Raumklimageräte und Wärmepumpen" neu aufgelegt. Dazu wurde die 32-seitige Publikation vor von der Arbeitsgruppe Energieeffiziente Raumklimageräte und Wärmepumpen im FGK e.V. umfassend aktualisiert.

Regelungsvorschlag zu (nicht)vorbefüllten Split-Klimageräten 
Am 16. Juni 2011 trafen sich Vertreter fast aller großen Klimage­rätehersteller in Deutschland (Kaut, Mitsubishi, Daikin, Carrier, Novatherm, CIAT, Walter Meier, LG, Stulz und Stiebel Eltron) mit Vertretern des Deutschen Kälte­anlagenbauerhandwerks, um über den Vorschlag der Air Conditioning and Refrigeration European Association (AREA) zum Verbot von vorbefüllten Split-Klimageräten zu beraten.

SmartDrive Compact: Mikro-Frequenzumformer speziell für HLK-Systeme 
Der SmartDrive Compact Frequenzumformer von Honeywell ist ein kompakter Mikro-Umformer, der eine einfache Bedienung sowie geringen Installationsaufwand verspricht. Geräte dieser Art ermöglichen Energieeinsparungen von bis zu 70 Prozent, denn mit ihnen können die Drehzahlen von Motoren stufenlos geregelt werden.

Mit Regenwasser Gebäude schonend kühlen 
Regenwasser eignet sich nicht nur für die Toilettenspülung und Waschmaschine oder zur Gartenbewässerung, sondern kann auch zur nachhaltigen Raum- oder Abluftkühlung eingesetzt werden - darauf weist die Mall GmbH mitten im regenreichen Sommer 2011 hin.

Emco-Tochtergesellschaft übernimmt Kühldecken-Projektmanagement 
Emco Klima hat Anfang des Jahres eine neue Tochtergesellschaft für die bundesweite Durchführung der Projektabwicklung im Bereich Kühldeckensysteme gegründet. Das Unternehmen firmiert unter emcoKlimaKontor GmbH und hat seinen Sitz in Berlin.

Referenzdokumentation für Zehnder Heiz- und Kühldecken-Systeme erschienen 
Der Raumklimaspezialist Zehnder hat für seinen Geschäftsbereich "Heiz- und Kühldecken-Systeme" eine Dokumentation mit internationalen Referenzprojekten zusammengestellt. Zielgruppe der 40-seitigen Broschüre sind Installateure, Fachplaner und Architekten, die sich für den vielseitigen Einsatz der Zehnder Deckenstrahlplattentechnik interessieren.

FGK- STATUS-REPORT 22: "Lüftung von Schulen" 
Die Arbeitsgruppe „Raumklima und Behaglichkeit“ im Fachverband Gebäude-Klima e.V., FGK, hat jetzt den neuen STATUS-REPORT 22 zu dem aktuellen Themenkomplex „Lüftung von Schulen“ herausgegeben. Der STATUS-REPORT enthält grundlegende Informationen über den Lüftungsbedarf sowie die relevanten normativen Regelwerke, speziell zugeschnitten auf die Belüftung von Klassenzimmern.

Lüftungs- und Temperaturregelung mit KNX-Kombisensor von Elsner 
Der KNX AQS/TH-B-UP der Elsner Elektronik GmbH ist ein Kombisensor für das KNX-Bus-System, der sowohl die Lüftungs- als auch die Einzelraum-Temperatur-Regelung übernehmen kann.

Gira Raumluft-Sensor CO₂ als Einzel- oder KNX/EIB-Lösung für die Unterputzdose 
Wer heute baut oder saniert, dichtet und dämmt (weil es energetisch sinnvoll ist), was das Zeug hält. Doch die hohe Dichtigkeit der Gebäudehülle lässt einen natürlichen Austausch der Raumluft durch - z.B. undichte Fenster oder unsachgemäß montierte Unterputz-Dosen - kaum noch zu. Je dichter also die Gebäude, desto wichtiger wird die Über­wachung der Luftqualität - ein Terrain, in das Gira mit dem neuen Raumluft-Sensor CO₂ jetzt einsteigt.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH