Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 7.9.2011
    
              Kühlgeräte-Abwrackprämie für Klimaschutzagentur Mannheim ein 
			  Erfolg
	
              Hört sich nach einer kommunalen Win-Win-Win-Story an: Im Rahmen 
              der Reihe "12 Monate - ein Klima" hatte die Klimaschutzagentur 
              Mannheim nach dem Erfolg im letzten Jahr auch heuer wieder eine 
              Abwrackprämie für Kühlgeräte aufgelegt. Binnen zwei Wochen waren 
              die 150 Prämien aufgebraucht. 
    
              
              Laut Klimaschutzagentur Mannheim "profitierten nicht nur die 
              Geldbeutel der 150 geförderten Mannheimer Bürgerinnen und Bürger 
              von einer Stromeinsparung von rund 260 Kilowattstunden pro 
              Haushalt". Gleichzeitig verringere sich der CO₂-Ausstoß um mehr 
              als 25 Tonnen jährlich, so dass die neuen, effizienten Kühlgeräte 
              der Energieklassen A++ und A+++ einen merklichen Beitrag zur 
              Verbesserung der CO₂-Bilanz Mannheims leisten. Auch der Mannheimer 
              Fachhandel zeigt sich zufrieden: Jeder der insgesamt 15.000 
              eingesetzten Euro Fördergeld soll rund sechs Euro Umsatz erzielt 
              haben. 
    
              
              Da allerdings die Zeit des Kühlens für dieses Jahr vermutlich ad 
              acta gelegt werden kann, befassen wir uns heute im Bauletter/Baulinks 
              mehr mit dem klimaschonenden Heizen (sofern das überhaupt geht, 
              denn ein nicht verbrannter Baum ist allemal klimaschonender als 
              ein verbrannter).    
    
              
              
              Bei Verbänden nachgefragt: Wie steht es um die Holzenergie?  
              Der Funke scheint noch nicht überall gezündet zu haben, wenn es um 
              die öffentliche Darstellung von Holz als Energieträger geht - so 
              der Tenor einer Umfrage, welche die PR-Agentur Solar Consulting 
              aus Freiburg unter dem Titel „Wie steht es um die Holzenergie?“ 
              bei Verbänden der Branche durchgeführt hat. 
    
    
    Neuartige patentierte Pelletszuführung von Windhager  
    Pelletsheizungen verbinden den Vorteil des nachhaltigen, CO₂-neutralen 
    Heizens mit Holz mit dem Komfort einer Zentralheizung. Den automatischen 
    Brennstoffnachschub ermöglicht z.B. ein Vakuum-Saug-System, mit dem die 
    Holzpresslinge über längere Strecken problemlos vom Lagerraum bis zum 
    Wärmeerzeuger gelangen. 
    
    
    ÖkoFEN entwickelt Strom produzierende Pelletsheizung öffentlich  
    KWK-Anlagen ermöglichen eine besonders hohe Energieeffizienz, da die 
    Verbrennungswärme sowohl zum Heizen als auch für die Stromerzeugung genutzt 
    wird. Hierfür existieren bisher nur Systemlösungen auf Basis fossiler 
    Energieträger. Das will ÖkoFEN ändern und macht die Entwicklung zudem 
    öffentlich. 
    
    
    Kaminofen mit eigenwilligem "Hochkant"-Konzept speziell für 
    Niedrigenergiehäuser  
    Immer mehr Häuser werden heute nach modernen Niedrigenergie-Standards 
    gebaut. Und auch Altbauten sind nach einer Sanierung oftmals hocheffizient 
    gedämmt. Fehlt nur noch der passende Kaminofen, der für einen derart 
    geringen Wärmebedarf ausgelegt ist. 
    
    
    Neue dreiseitig verglaste Kaminanlagen mit Speicherstein von Camina  
    Drei neue Kaminanlagen mit Speicherstein hat Camina ins Programm genommen. 
    Das Besondere an diesen Modellen aus der S-Serie ist die dreiseitige 
    Verglasung, die dem Feuer eine bemerkenswerte Präsenz im ganzen Wohnraum 
    einräumt. 
    
    
    Nebenluft-Vorrichtung verspricht gute Verbrennung im Kaminofen  
    Das gute Funktionieren eines Kaminofens oder Heizkamins ist von 
    verschiedenen Faktoren abhängig. Neben der korrekten Bedienung durch den 
    Betreiber und eine optimale Verbrennungsluftzufuhr spielt auch der 
    Abtransport der Rauchgase eine wichtige Rolle. 
    
    
    Einzelraum-Feuerstätten: Eintrag in HKI-Datenbank gilt als Nachweis  
    Die neue BImSchV schriebt für jede derzeit in Betrieb befindliche 
    Einzelraum-Feuerstätteeinen bis Ende 2013 einen Nachweis gegenüber dem 
    Schornsteinfeger vor, aus dem hervorgeht, in welchem Jahr für das 
    entsprechende Ofen-Modell die Typprüfung durchgeführt wurde und ob es die 
    aktuellen Emissionsgrenzwerte einhält. 
    
    
    DIN 4734-1 soll Nutzern von Ethanol-Kaminen Sicherheit geben  
    Wenn zum Herbst hin die Abende kühler werden und es früher dunkel wird, 
    erwacht die Sehnsucht nach einem Kamin mit offenem Feuer. Sowohl Eigentümer 
    als auch Mieter von Wohnungen oder Häusern ohne Kamin-Anschluss greifen 
    dabei immer öfter zu einem Ethanol-Kamin. Denn diese versprechen 
    Behaglichkeit und stimmungsvoll flackernde Flammen – ganz ohne Ruß und 
    Rauch. 
       |