Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 15.12.2011Wer Gutes tut, ist selbstbewusster und glücklicherHinduismus und Buddhismus lehren, dass gute Taten unser Leben positiv beeinflussen. Wissenschaftliche Studien bestätigen dieses fernöstliche Konzept des Schicksals. Wie das P.M. MAGAZIN (Ausgabe 01/2012) berichtet, hat Myriam Mongrain, Professorin an der medizinischen Fakultät der kanadischen York University, die geheimnisvolle Macht des Karmas wissenschaftlich untersucht. Und sie liefert überzeugende Beweise dafür, dass die jahrtausendealte Glaubensphilosophie tatsächlich stimmt. Mit ihren Kolleginnen Jacqueline Chin und Leah Shapira hat sie über Monate hinweg das Verhalten von 719 Versuchspersonen beobachtet und deren Wohlbefinden überprüft. "Es war verblüffend zu sehen, dass Menschen sich glücklicher fühlen, wenn sie jemandem Barmherzigkeit widerfahren lassen", sagt die Psychologin Myriam Mongrain. 
              Die Karma-Studie des kanadischen Forscherteams ist Teil einer 
              größeren Untersuchung. Mit ihr wollen die Wissenschaftler der York 
              University herausfinden, wie die Stimmungslage von Menschen 
              verbessert werden kann. Von zehn untersuchten Methoden, darunter 
              Musik hören, Dankbarkeit erfahren oder Selbstmitleid haben, 
              schnitt die Gute-Taten-Methode mit Abstand am besten ab. Neben dem 
              besseren Wohlbefinden stellten die Wissenschaftler bei den 
              Probanden auch eine Reduzierung von Depressionen fest. Selbst 
              sechs Monate nach den guten Taten hielt die positive Entwicklung 
              noch an, die Probanden waren weiterhin fröhlich, depressionsfrei 
              und strahlten ein starkes Selbstbewusstsein aus. ... Gute eine 
              Woche vor Weihnachten machen wir im Bauletter respektive Baulinks 
              weiterhin noch ein paar Fenster auf (allerdings ohne Schokolade 
              dahinter): 
              
              
              iWindow: App-Lösung (nicht nur) für sichere Fenster  
              
              
              Skyline Tower und KfW Westarkade mit WindowMaster 
              MotorLink-Technologie  
              
              
              „Haus am See“ in Massivholzbauweise mit großzügigen 
              Glas-Faltwänden  
              
              
              Neues Wintergartensystem von Finstral kombiniert Kunststoff, Stahl 
              und Aluminium  
              
              
              Schlanke Hebe-Schiebetür AA 3572 von Kawneer verseht sich als 
              "Eine für alle(s)"  
              
              
              Neue Flachglas-Technologie soll sichtbare Anisotropie verhindern  
              
              
              Forschungsprojekt „EPDs für transparente Bauelemente“ 
              abgeschlossen  
  | 
  


