Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 8.1.2012

Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ sucht neuen Wohlstandsbegriff

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde weiterhin eine zentrale Rolle bei der Definition und Messung von Wohlstand spielen, doch müssten auch andere Faktoren wie etwa die ökologische Nachhaltigkeit des Wirtschaftens oder die Chancen zur Verwirklichung individueller Fähigkeiten in die Diskussion einbezogen werden: Diese These vertrat Mitte Dezember der Sachverständige Christoph Schmidt vor der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“. Der Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) wies darauf hin, dass die Neuausrichtung des Wohlstandsbegriffs über die Wirtschaftsleistung hinaus große Probleme bei der Entwicklung und Berechnung entsprechender Indikatoren aufwerfe. Der Experte Gert Wagner kritisierte, dass die Notwendigkeiten der Nachhaltigkeit bei der Ermittlung des ökonomischen Wachstums bislang nur unzureichend gewichtet würden. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) forderte, besonders den Ressourcenverbrauch in die Messung der Wirtschaftsleistung „einzupreisen“, wodurch das Wachstum als Kriterium für Wohlstand aussagekräftiger werde.

Kernaufgabe der Enquetekommission ist es, das rein ökonomisch und quantitativ ausgerichtete BIP als Messgröße für gesellschaftliches Wohlergehen weiterzuentwickeln und etwa um ökologische, soziale und kulturelle Kriterien zu ergänzen. Letztlich soll die Arbeit des Gremiums in die Definition dessen münden, was als qualitatives Wachstum gelten kann und wozu beispielsweise die Entkoppelung des Ressourcenverbrauchs von der Steigerung der Wirtschaftsleistung zählt.

Schmidt appellierte an die Kommission, bei ihrer Suche nach einem alternativen Wohlstandsbegriff die entsprechenden Bemühungen diverser Länder wie etwa der USA, Kanada, Großbritannien oder Australien wie auch die auf internationaler Ebene von Wissenschaftlern entworfenen Konzepte zu berücksichtigen. Im Sinne einer Verbesserung des gesellschaftlichen Wohlergehens plädierte der RWI-Präsident u.a. für eine „sinnvolle Umverteilung“ des ökonomischen Reichtums, wobei der Spielraum indes begrenzt sei.

Als „in der Grundlogik überzeugend, aber konkret schwer zu messen“ bezeichnete der Wirtschaftsprofessor das von Nobelpreisträger Amartya Sen entworfene Modell des „capability approach“, was mit „Fähigkeitenansatz“ übersetzt werden kann. Danach bemisst sich das Ausmaß des Wohlstands in einer Gesellschaft vor allem daran, wie es um die Möglichkeiten der Bürger bestellt ist, ihre persönlichen Potenziale und Fähigkeiten zu realisieren. Bei Sens Konzept hängt dies, wie Schmidt erläuterte, von mehreren Bedingungen ab - etwa von politischen Freiheiten, vom ökonomischen Standard, von sozialen Chancen, von einer guten Regierungsführung möglichst ohne Bürokratie und Korruption, von einem sozialen und ökologischen Schutz der Bürger oder von einem breiten Zugang zu Bildung und Gesundheitsdienstleistungen.

Andere von Schmidt vorgestellte Modelle der Wohlstandsberechnung zielen in die gleiche Richtung, nennen aber auch Kriterien wie den Zustand der Umwelt oder das Maß an wirtschaftlicher Unsicherheit in der Gesellschaft. Wie aber lässt sich all dies messen? International diskutiert werden laut dem RWI-Präsidenten beispielsweise Kriterien wie die Belastung der Stadtbevölkerung durch Luftverschmutzung oder die Größe jenes Bevölkerungsteils, der ohne Armutsrisiko leben kann.

Gert Wagner trat dafür ein, bei der Ermittlung von Lebensqualität und Wohlstand nicht nur die Nachhaltigkeit des Wirtschaftens, sondern auch das Maß an Chancengerechtigkeit in einer Gesellschaft stärker zu gewichten. Gerade das Kriterium der Chancengerechtigkeit müsse sehr differenziert betrachtet werden, mahnte der DIW-Chef. Der Wirtschaftsprofessor warnte davor, sich bei der Wohlstandsberechnung allein auf Selbstauskünfte der bei demoskopischen Erhebungen befragten Bürger zu verlassen. Bei solchen Studien komme zwar einem guten Privatleben eine große Bedeutung zu, doch werde die ökologische Nachhaltigkeit nur gering gewichtet. Dies sei nicht verwunderlich, da Nachhaltigkeit erst in der Zukunft ein Rolle spiele und heutzutage von den Bürgern nicht „gespürt“ werde, so Wagner. Bei der Erarbeitung von Indikatoren für einen fortentwickelten Wohlstandsbegriff müsse man sich bei der Nachhaltigkeit deshalb auf Erkenntnisse von Experten stützen.

Mit der Abwägung von Rechten und Bedürfnissen geht es auch umgehend im Bauletter bzw. bei den Baulinks weiter:

  

Solarwärme fürs Denkmal: Geht Umweltschutz vor Denkmalschutz? 
Ob Eigentümer von denkmalgeschützten Häusern auf ihren Dächern Solarkollektoren installieren dürfen, wurde kürzlich in Berlin vor Gericht entschieden: Hausbesitzer in der architektonisch bedeutsamen Siedlung "Am Fischtalgrund" im Stadtteil Zehlendorf klagten gegen das Verbot der Denkmalschutzbehörde, eine Solarwärmeanlage zu montieren und bekamen Recht.

75 Mrd. Euro Investitionsbedarf für Gebäude der kommunalen und sozialen Infrastruktur 
Im Zeitraum von 2012 bis 2020 besteht für die Gebäude der kommunalen und sozialen Infrastruktur ein Investitionsbedarf von mindestens 75 Mrd. Euro, um alle modernisierungsbedürftigen Gebäude auf das energetische Niveau eines Neubaus nach der Energieeinsparverordnung 2009 zu sanieren.

BMVBS-Fachtagung: „Häuser mit positiver Energiebilanz - die neue Plus-Energie-Welt” 
Kurz vor dem Einzug der vierköpfigen Test-Familie in das Effizienzhaus Plus des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung werden am 21.2.2012 im Rahmen der Baufachmesse „bautec 2012“ erste Erfahrungen mit diesem Modellvorhaben vorgestellt und die möglichen weiteren Entwicklungen diskutiert.

Neuer dena-Leitfaden erklärt energetische Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599 
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat einen neuen Leitfaden zur energetischen Gebäudebilanzierung von Nichtwohn- und Wohngebäuden veröffentlicht. Mit praxisnahen Tipps und Hinweisen richtet sich der Leitfaden sowohl an erfahrene Architekten und Energieberater als auch an Neueinsteiger.

Mehr als 30 Prozent der Bevölkerung von Straßenlärm betroffen 
Lärm kann krank machen. Darüber waren sich die Sachverständigen bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtent­wicklung Mitte Dezember 2012 einig.

Baugeldzinsen 2012 - Europa bleibt das bestimmende Thema 
2011 haben Baugeldkunden in Deutschland massiv von der Schuldenkrise in Euroland profitiert und Vorteile aus der Tatsache ziehen können, dass deutsche Bundesanleihen von internationalen Investoren als letzter Hort der Sicherheit innerhalb des Euroraumes gesehen werden.

Geschäftspost via Web drucken, falten, kuvertieren, frankieren und versenden 
Vermutlich jeder Mittelständler kennt die Problematik: Das Schreiben und Versenden größerer Mengen von Geschäftsbriefen ist zeitintensiv und wenig beliebt, wenn jedes einzelne Schreiben gedruckt, gefaltet, kuvertiert, frankiert und zur Post gebracht werden muss. Als Alternative bietet sich MaxPrint an.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH