Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 23.1.2012

Keine Entwarnung für Hochwassergefahr speziell an kleinen und mittleren Flüssen

Die Hochwassergefahr an kleinen und mittleren Flüssen in Deutschland wird auch in den nächsten Jahrzehnten nicht abnehmen, in einigen Fällen sogar zunehmen. Deutlich steigen werden die Starkniederschläge. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Center for Disaster and Risk Management Technology (CEDIM), die am 19.1. in Karlsruhe vorgestellt wurde. CEDIM ist eine gemeinsame Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Helmholtz-Zentrums Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)


Foto: GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum

„Anders als bei Rhein, Elbe oder Donau können starke Niederschläge bei mittleren und kleineren Flüssen zu einem sehr schnellen Anstieg und ‚reißenden‘ Fließgeschwindigkeiten führen, so dass es nur eine kurze Vorwarnzeit für die Bevölkerung und den Katastrophenschutz gibt“, so Professor Bruno Merz vom GFZ. In der Vergangenheit forderte dies mehrfach Menschenleben und richtete hohe Sachschäden an. Starkniederschläge, die Hochwasser verursachen, treten oft räumlich begrenzt auf. „Daher sind sie nur schwer vorherzusagen. Eine langfristige Vorsorge, in der gefährdete Gebiete identifiziert und Schutzmaßnahmen geplant werden, ist daher besonders wichtig“, betonen die KIT-Klimaforscher Professor Christoph Kottmeier und Dr. Gerd Schädler. In ihrer Studie gehen die Wissenschaftler der Frage nach, wie häufig und wie intensiv in den kommenden Jahrzehnten Hochwasser auftreten werden - und wie sich die Abflüsse berechnen lassen.

Die dreijährige Untersuchung betrachtet die Mittelgebirgsflüsse Mulde und Ruhr sowie die Ammer als Fluss mit eher alpinem Charakter. An allen dreien traten in der Vergangenheit Hochwasserereignisse mit zum Teil erheblichen Schäden auf. So war die Mulde, ein Nebenfluss der Elbe, beim Jahrhunderthochwasser im August 2002 nach der Elbe einer der am stärksten betroffenen Flüsse. An der Ammer gab es an Pfingsten 1999, an der Ruhr im Winter 1993/1994 und im August 2007 schwerwiegende Hochwasser. Die Studie belegt, dass in Deutschland Starkniederschläge künftig zunehmen werden (siehe auch Baulinks-Beitrag "Gefahren durch extreme Niederschläge werden ab 2040 deutlich zunehmen" vom 18.2.2011). Die Modelle der Wissenschaftler zeigen, dass an der Ruhr die Hochwassergefahr im Sommer und im Winter weiter steigen wird. Die CEDIM-Prognosen weisen hier auf einen deutlichen und signifikanten Anstieg hin. Eine unveränderte Hochwassergefahr mit saisonalen Schwankungen besteht hingegen an Mulde und Ammer. Diese Befunde passen zu Trendanalysen, nach denen in der Vergangenheit eine Zunahme von Hochwässern vor allem im Westen Deutschlands stattfand.

Kombination verschiedener Modellrechnungen

Die Meteorologen und Hydrologen von KIT und GFZ stellten für die Studie die in der Natur auftretende Kette „großräumige Wettersituation - regionaler Niederschlag - Abfluss im Flusseinzugsgebiet“ durch die Kombination von globalen und regionalen Klimamodellen sowie hydrologischen Modellen im Computer nach. Dabei bedienten sich die Forscher einer bislang einmaligen Kombination verschiedener Modellrechnungen. Ähnlich wie ein Verbraucher im Alltag vor einer größeren Anschaffung mehrere Angebote einholt, um ein Gefühl für die Preisspanne zu bekommen, führten die Wissenschaftler Modellrechnungen mehrfach durch, um belastbare Aussagen zu erhalten. Die Rechnungen erfolgten mit jeweils zwei verschiedenen globalen und regionalen Klimamodellen und drei unterschiedlichen Abflussmodellen, um aus diesem Ensemble eine Unsicherheitsspanne ableiten zu können.

Die CEDIM-Wissenschaftler simulierten die Klimaverhältnisse mit einer extrem hohen Auflösung von 7 x 7 Quadratkilometer, was bei regionalen Klimaprognosen wegen des hohen Rechenaufwands bisher selten ist. Üblich sind bei regionalen Klimauntersuchungen derzeit Raster von deutlich mehr als 100 Quadratkilometer. Die für den Abfluss relevanten kleinräumigen Niederschlagsmuster sowie die Intensität der Niederschläge werden jedoch erst bei feinerer Auflösung realistisch erfasst. Die Kombination von hoher räumlicher Auflösung in Verbindung mit dem Ensemble der verschiedenen Klimamodelle ist bislang einmalig. Die Ensembleanalysen lassen auch erstmalig Signifikanzaussagen zu. „Durch die neue Methodik der Studie können wir den Unsicherheitsbereich verkleinern, aber eine immanente Restunsicherheit wird bleiben“, so die Wissenschaftler. Die Forschung werde sich künftig verstärkt mit der Problematik des Planens unter Restunsicherheit auseinandersetzen müssen. ... Von den Restunsicherheiten beim Wetter geht's nun direkt zu den Rechtsunsicherheiten beim Bauen - und zurück zu den Lasten schlechten Wetters in Form von viel Schnee:

  

Notarkammer warnt: Risiko Baugemeinschaft 
Um die Kosten für den Bauträger zu sparen, entschließen sich vermehrt Bauwillige, die Bauplanung und Bauerrichtung selbst zu beauftragen und sich hierfür mit Gleichgesinnten zu einer Baugemeinschaft zusammen zu schließen. Damit dann der Traum von den eigenen vier Wänden nicht zum Alptraum wird, sollte rechtzeitig auch rechtlicher Rat eingeholt werden.

Baugewerbe fordert spezialisierte Baukammern zur Vermeidung von „Justizkrediten“ 
Oftmals ist zu beobachten, dass sich Bauherren weigern, ein fertiggestelltes Bauwerk vollständig zu bezahlen. Bauunternehmer werden in Anbetracht von langen Verfahrensdauern bei Bauprozessen vor die Wahl gestellt, Abzüge zu akzeptieren, um zumindest den Restbetrag ausgezahlt zu bekommen, oder gar keine Zahlung auf die Schlussrechnung zu erhalten.

Initiative „Sicherheit in Schulen“ auf der didacta 2012 in Hannover 
„Wir machen Schulen sicherer!“ - so heißt das Motto der bereits seit knapp anderthalb Jahren bestehenden Initiative Sicherheit in Schulen. Der gemeinnützige Verein hat sich aufgrund erhöhter Sicherheitsrisiken an Schulen - von Mobbing über Bedrohungen bis hin zu Amokläufen und anderen Sicherheitsrisiken - der Aufgabe gestellt, Bildungseinrichtungen und deren Verantwortliche bei der präventiven Gestaltung eines sicheren Umfeldes sowie bei der Eindämmung der möglichen Folgen dieser Risiken zu unterstützen.

Licht-affine Baulinks-Leser können Trilux-Seminar gewinnen (Einsendeschluss: 22.2.) 
Rasante Entwicklungen und neue Technologien bedingen ständig neue Anforderungen an die Lichtbranche und Architekturszene. Wer die Zukunft des Lichts mit gestalten möchte, muss sich aktiv mit diesen Veränderungen auseinandersetzen. Trilux will seine Partner in diesem Kontext im Rahmen der Trilux-Akademie fit für die Zukunft machen.

DBV-Arbeitstagung „Eurocode 2 für Praktiker“ 
Mit der neu konzipierten Arbeitstagung „Eurocode 2 für Praktiker“ will der Deutsche Beton- und Bautechnik-Ver­ein e.V. (DBV) Anwender bei der Einarbeitung in den Eurocode 2 für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau unter­stützen. Das neue europäische Regelwerk wird zum Stichtag 1. Juli 2012 bauaufsichtlich eingeführt.

Schneelastwächter von Roofguards wiegt den Schnee bevor er Alarm schlägt 
Schneelastwächter wie beispielsweise der der Firma Roofguards wurden und werden entwickelt, um die Einsturzgefahr von Dächern rechtzeitig und einfach zu erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Dazu wird permanent das Gewicht der Schnee-Dachlast gemessen, aufgezeichnet und wenn nötig ein optischer und akustischer Alarm ausgelöst.

Videobeitrag zur Ökobilanz am Beispiel des LichtAktiv Hauses von Velux 
Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sehen im Gebäudebereich bis 2020 Energieeinsparungen von 19 Prozent gegenüber 2005 vor. Da sich dieses Ziel alleine mit Neubauten nicht erreichen lässt, kommt der energetischen Sanierung des Gebäudebestands eine wichtige Rolle zu. Dass die Modernisierung von Bestandsgebäuden sogar Vorteile gegenüber Abriss und Ersatzneubau haben kann, lässt sich durch eine Ökobilanz belegen.

Umwelt-Produktdeklaration (EPD) für ISO-Chemie Dichtbänder 
ISO-Chemie hat als weltweit erster Hersteller von Abdichtungslösungen eine Umwelt-Produktdeklaration (EPD) für Dichtbänder aus Polyurethan und Polyethylen ver­öffentlicht. Damit will der Abdichtungsspezialist sein Bekennt­nis zur Nachhaltigkeit seiner Produkte unterstreichen und eine Vorreiterrolle unter den Herstellern von Dichtbändern überneh­men.

Achberger und Baveg gemeinsam nun treppab und treppauf 
Kräfte bündeln und damit die Marktposition stärken - das haben sich die Verantwortlichen der beiden Firmen Achberger Treppenbau GmbH aus Bobingen und Baveg GmbH & Co. KG a.A. mit Sitz in Taufkirchen zum Ziel gesetzt.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH