| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 24.7.2012Aufträge im Bauhauptgewerbe im Mai 2012: real -4,7% zum 
			  VorjahrIm Mai 2012 sind die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im 
			  Vergleich zum Mai 2011 preisbereinigt um 4,7% gesunken. Wie das 
			  Statistische Bundesamt (Destatis) gerade 
			  mitteteilt hat, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 11,5% 
			  ab, im Tiefbau dagegen um 3,3% zu. Der Gesamtumsatz belief sich im Mai 2012 auf rund 8,0 
			  Milliarden Euro und sank damit gegenüber Mai 2011 um 6,1%. Ende 
			  Mai 2012 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 726.000 
			  Personen tätig; das waren etwa 15.000 Personen weniger als ein 
			  Jahr zuvor (-2,1%). In den ersten fünf Monaten 2012 stiegen die Auftragseingänge 
			  des Bauhauptgewerbes jedoch preisbereinigt um 5,7% gegenüber dem 
			  entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Gesamtumsatz des 
			  Bauhauptgewerbes betrug im Zeitraum Januar bis Mai 2012 30,5 
			  Milliarden Euro und lag damit um 1,0% unter dem Niveau der ersten 
			  fünf Monate 2011. Die durchschnittliche Zahl der tätigen Personen 
			  ist in diesem Zeitraum um 0,1% gesunken. ... Also schlagen wir uns 
			  heute im Bauletter mit Software, Apps und Merkblättern mal auf die 
			  Planungsseite, damit es dann wieder etwas zu bauen gibt:
 
			  
			  Neue Kühllast- und Raumtemperaturberechnung nach VDI 2078/6007 Solar-Computer bietet mit dem neuen Programm „Kühllast/Jahressimulation 
			  VDI 2078 und Energiebedarf VDI 2067-10“ die vollständige Umsetzung 
			  der neuen Ausgaben 2012 der VDI 2078, VDI 6007 und VDI 2067-10.
 
			  
			  
			  RIB-Statikprogramme werden auf eine modernere Arbeitsumgebung 
			  umgestellt Alle wesentlichen Informationen sollen 
			  stets im Blick des Anwenders sein: Mit dieser Maxime will RIB 
			  künftig die Bauteilstatik- und Nachweispakete für den 
			  konstruktiven Ingenieurbau aus dem RIBTEC-Portfolio mit einer 
			  komplett neuen Arbeitsumgebung offerieren.
 
			  
			  
			  RIBs Zeicon in neuer Version: vom Bewehrungsplan bis zur fertigen 
			  Bewehrung Das CAD-System Zeicon bietet in der 
			  neuen Version 12.0 neue Funktionalitäten und Erweiterungen für 
			  die Erstellung von Schal- und Bewehrungsplänen. Hinzu kommen 
			  Ergänzungen, welche die CAD-Anwendung transparenter machen 
			  sollen.
 
			  
			  
			  Abrechnung mit der Kalkulationssoftware nextbau und REB-konformen 
			  Mengen Mit der neuen nextbau-Version unterstützt 
			  die Weimarer f:data GmbH die aktuellen Mengenermittlungs-Standards 
			  REB und GAEB DA11. Leistungsverzeichnisse über GAEB-Dateien 
			  auszutauschen gehört bereits zum Bau-Alltag. Weniger 
			  vertraut ist dagegen der elektronische Austausch der 
			  Mengenermittlung.
 
			  
			  
			  Optimierte Mitarbeitereinsatzplanung in S-Control Die Kobold Management Systeme GmbH bietet Architektur- und 
			  Ingenieurbüros im Controllingsystem S-Control eine 
			  Mitarbeitereinsatzplanung an. Damit können Planungsbüros ihre 
			  Mitarbeiter projekt- und tätigkeitsbezogen einplanen sowie über 
			  Dienstpläne und Auswertungen die Planungen kommunizieren.
 
			  
			  
			  BuildUP 15: Stundenerfassung mit neuen Funktionalitäten Im Bereich der Stundenerfassung und -auswertung verfügt BuildUP 15 
			  über einige Erweiterungen. Dazu zählt eine eine monatlich 
			  Kurzauswertung für alle Mitarbeiter sowie eine mitarbeiterbezogene 
			  Projektauswertung.
 
			  
			  
			  Neues Management bei Nemetschek Allplan Nemetschek Allplan hat die Geschäftsführung neu besetzt: Mit 
			  Wirkung zum 1. Juli 2012 wurde Sven Larsen zum Kaufmännischen 
			  Geschäftsführer ernannt. Aleš Široký wurde gleichzeitig zum 
			  Technischen Direktor für die Standorte München und Bratislava 
			  berufen.
 
			  
			  
			  „Knauf FormBar“ auch als iPad-App Ob im Büro, auf 
			  der Baustelle oder im Café: Hochwertiger Trockenbau lässt sich 
			  wieder etwas leichter „zu jeder Zeit von jedem Ort“ aus planen. 
			  Möglich macht dies die iPad App für das Planungstool „Knauf 
			  FormBar“
 
			  
			  
			  „Schiefer-Tools“ von Rathscheck als App für iPhone und iPad Mit „Schiefer-Tools“ hat Rathscheck eine App für iPhone und iPad 
			  veröffentlicht, die Schieferdeckern und Architekten sowohl das 
			  Aufmaß und die Datenermittlung vor Ort als auch die Beratung und 
			  Präsentation beim Kunden erleichtern kann.
 
			  
			  
			  Viel Wichtiges zu Brettschichtholz auf 4 Seiten Für alle, die sich umfassend über Brettschichtholz informieren 
			  wollen, hat die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. ihr 
			  vierseitiges Merkblatt über den Werkstoff aktualisiert - mit einer 
			  kurz gefassten Übersicht über das Material und den richtigen 
			  Umgang damit.
 
			  
			  
			  Deutsche Bauchemie hat Merkblatt zum Umgang mit Holzschutzmitteln 
			  überarbeitet „Welche Holzschutzmittel gibt es, wo 
			  werden sie eingesetzt und wie gehe ich fachgerecht mit ihnen um?“ 
			  Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das grundlegend 
			  überarbeitete „Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln“, 
			  herausgegeben von der Deutschen Bauchemie e.V.
   |