Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 13.8.2012
Im Universum entstehen immer weniger neue Sterne
In der Nacht leuchten die Sterne? Fragt sich nur, wie lange
noch. Die Nächte auf der Erde werden in ferner Zukunft finsterer
sein. Das berichtet die Zeitschrift P.M. MAGAZIN
in der Ausgabe 09/2012. "Es entstehen dramatisch weniger neue
Sterne, während vorhandene stetig sterben", sagt der Astrophysiker
Robert Braun. Der Professor ist Chefwissenschaftler der Abteilung
Astronomy & Space Science des australischen Forschungsinstituts
CSIRO (Commonwealth
Scientific and Industrial Research Organisation).
Sterbende Sterne an sich sind für Wissenschaftler nichts Neues - das
Phänomen begleitet das Universum seit Anbeginn. Doch Braun und seine
Kollegen haben mit tiefen Blicken ins All umfangreiche Messungen
vorgenommen, die dem an sich bekannten Vorgang eine Dimension verleihen, die
selbst Experten überrascht. "Momentan entstehen mindestens zehnmal weniger
Sterne als in der Frühzeit des Universums", berichtet Braun. Wahrscheinlich
sind es sogar bis zu einem Drittel weniger, da die negative Entwicklung
immer weiter voranschreitet.
Wenn Forscher das Sternesterben mit ihren Teleskopen verfolgen, erleben
sie ein Farbspektakel: "Menschen bemerken sterbende Sterne durch eine
Änderung der Farbe am Himmel", sagt Braun. Der Grund: Die meisten
massereichen Sterne, also die mit der kürzesten Lebensdauer, strahlen in
blauen Farben, während die weniger massiven, die am längsten leben, rot
strahlen. Braun: "Werden also immer weniger Sterne geboren, während immer
mehr alte sterben, erscheinen uns die Sterne am Nachthimmel röter und
röter." Bis sich die Rotverschiebung deutlich bemerkbar macht, vergehen aber
wohl noch Millionen von Jahren. ... Um trotzdem alle Sterne gut im Blick
zubehalten, kümmern wir uns zu Beginn dieser Woche um Fenster:
Rehau Fensterberater online Ob bei einer Sanierung oder
einem Neubau, Bauherren stehen immer vor der gleichen schwierigen Frage, für
welche Fenster sie sich entscheiden sollen. Schließlich prägen diese nicht
nur die Fassade und damit das Gesicht eines Gebäudes, sondern sie sind
Hightech-Produkte mit vielfältigen Funktionen.
Planungsunterlagen für profine-Partnerbetriebe und Architekten
Für die Profilsysteme der Marken KBE, Kömmerling und Trocal sind umfassend
aktualisierte Planungsunterlagen erhältlich. Sie beinhalten jeweils die neue
Planungsmappe „Fenster - Türen - Rollladen“ sowie eine CD mit verschiedenen
Programmmodulen zur Ausschreibung und zur Bauphysik.
Gealan-Planersoftware stark nachgefragt Unter dem Namen
„Innovation plus“ hat Gealan zu Beginn des Jahres eine neue Ausschreibungs-
und Planungssoftware für Architekten und Fensterbaubetriebe veröffentlicht.
Davon wurden in den ersten sechs Monaten seit der Markteinführung bereits
mehr als 1.000 Exemplare abgesetzt.
Fenster-Planungshandbuch und -software neu aufgelegt von Inoutic
Aufgrund der großen Nachfrage in den vergangenen Monaten hat Inoutic das
umfangreiche Planungshandbuch aktualisert und neu aufgelegt. Zudem wurde die
als CD beigefügte Planungs- und Ausschreibungssoftware „IC Project Plan“ um
neue Produkte und zusätzliche Features erweitert.
Neues Online-Tool zur Fenster- und Farbkonfiguration von Inoutic
Inoutic erweitert sein Serviceangebot um einen Fenster- und
Farbkonfigurator. Das Online-Tool bietet Endverbrauchern und Interessierten
die Möglichkeit, virtuell am Bildschirm verschiedene Fenster- und
Türgestaltungen auszuprobieren und so die individuell passende Lösung für
jede Fassade zu finden.
FensterART: Fenster und Türen online konfigurieren und kalkulieren
Die Konfiguration maßgefertigter Fenster und Türen ist eine anspruchsvolle
und zeitaufwendige Aufgabe. Zur Optimierung bietet der Hersteller FensterART
seinen Kunden einen neu entwickelten Online-Konfigurator an.
Erstes Halbjahr 2012 war für die Fenster- und Fassadenbranche positiv
Die wirtschaftliche Lage in der Fenster- und Fassadenbranche war im ersten
Halbjahr diesen Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum recht ordentlich.
Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Konjunkturumfrage des Verbandes
Fenster + Fassade (VFF) unter den Verbandsmitgliedern.
Fensterkonstruktionen für morgen: 40. Rosenheimer Fenstertage am 11. und 12.
10.2012 Die Welt ist im Umbruch und neue Trends, Wünsche
und Ängste beeinflussen die Menschen, aber dennoch steht die Energiewende
immer noch im Fokus der gesellschaftlichen Diskussion. Deshalb zählen
Vorträge zur EnEV 2013, zum Energy Label sowie zur konstruktiven und
wirtschaftlichen Umsetzung einer energetischen Gebäudesanierung zum
Pflichtprogramm der 40. Rosenheimer Fenstertage.
Architekturkongress zur glasstec 2012 am 24.10. Zum vierten
Mal treffen sich am 24. Oktober 2012 Architekten, Statiker, Klimaingenieure
und Fassadenplaner zum Architekturkongress unter dem Motto „Ansichten +
Perspektiven“ im Rahmen der glasstec.
|