Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 9.9.2012

Neues Gutachten fordert: Fracking nur mit strengen Auflagen zulassen!

Die Fracking-Technologie, mit der Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten gefördert wird, kann zu Verunreinigungen im Grundwasser führen. Besorgnisse und Unsicherheiten bestehen besonders wegen des Chemikalieneinsatzes und der Entsorgung des anfallenden Abwassers, dem so genannten Flowback. Zu diesem Schluss kommt ein aktuelles Gutachten (als PDF) für das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt, das am 6.9. in Berlin von Bundesumweltminister Peter Altmaier und dem Präsidenten des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, vorgestellt wurde.

Zwar soll Fracking an sich nicht verboten werden. Aufgrund der gegenwärtigen Erkenntnislücken und der ökologischen Risiken empfiehlt das Gutachten aber strenge Auflagen für den Einsatz der Technologie sowie ein schrittweises Vorgehen. Die Gutachter plädieren unter anderem für ein Verbot von Erdgas-Fracking in Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebieten. Bundesumweltminister Peter Altmaier begrüßt das Gutachten: "Die Ergebnisse und Empfehlungen des Gutachtens bringen uns in der Diskussion um Fracking ein großes Stück voran. Die Risiken für das Grundwasser sind klar benannt. Bevor Fracking zum Einsatz kommt, müssen sämtliche Bedenken ausgeräumt sein." Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes: "Den Vorschlag, eine obligatorische Umweltverträglichkeitsprüfung einzuführen, halte ich für besonders wichtig. Unsere Trinkwasserressourcen dürfen wir nicht gefährden". Beide sprechen sich für eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit aus.

Bei der Erdgasförderung aus unkonventionellen Lagerstätten, zum Beispiel Kohleflözgas, können mehrere tausend Tonnen zum Teil gefährlicher, giftiger, gesundheits- und umweltgefährdender Chemikalien pro km² Fläche zum Einsatz kommen. Diese werden in einer so genannten Stützmittelflüssigkeit dazu eingesetzt, um erdgashaltiges Gestein aufzubrechen. Die derzeit vorliegenden Fakten reichten nicht aus, um mögliche Risiken abschließend bewerten zu können.

Um die konkreten Auswirkungen bei der Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten in Deutschland benennen zu können, fehlt es an wissenschaftlich fundierten Kenntnissen. Dies gilt insbesondere für potentielle Auswirkungen auf das Grundwasser. Eine interdisziplinäre Gruppe von Gutachtern hat hier die Risiken von Fracking mit besonderem Blick auf das Grundwasser untersucht. Die Gutachter raten davon ab, Fracking derzeit großflächig zur Erschließung unkonventioneller Erdgasvorkommen in Deutschland einzusetzen. Da es nach wie vor an vielen Daten zu den Lagerstätten, den Auswirkungen von Bohrungen sowie den eingesetzten Chemikalien mangelt, empfehlen sie stattdessen im Rahmen von behördlich und wissenschaftlich eng begleiteten Einzelvorhaben schrittweises vorzugehen. Transparenz fordern die Gutachter beim Einsatz von Chemikalien. Über deren Menge und Eigenschaften sollten vollständige Information vorliegen. Das gilt im Besonderen für ihr human- und ökotoxikologisches Gefährdungspotenzial. Zudem sollte geklärt werden, ob die Möglichkeit besteht, besorgniserregende Stoffe zu ersetzen. Insofern relevante Daten zu den beim Fracking eingesetzten Stoffen fehlen, kann nach Ansicht der Gutachter auch keine Genehmigung erteilt werden.

Das Gutachten schlägt weiterhin mehrere Änderungen im Berg- und Verwaltungsrecht vor. Demnach soll es für jede Erdgasbohrung mit Einsatz der Frackingtechnologie eine Umweltverträglichkeitsprüfung geben. Ziel ist es, die Beteiligungsrechte der Betroffenen und der Öffentlichkeit zu stärken. Um den Schutz der Gewässer zu gewährleisten raten die Gutachter, das Bergrecht so zu ändern, dass die wasserrechtlichen Prüfungen unter Federführung einer dem Umweltministerium unterstehenden Umweltbehörde erfolgen. Die umwelt- und sicherheitsrechtliche Genehmigung und Überwachung bergbaulicher Vorhaben sollte zudem dem Geschäftsbereich der Umweltministerien zugeordnet werden, um einen effizienten Umweltschutz durch eine funktionale und organisatorische Trennung vom Wirtschaftsressort zu gewährleisten. "Die Vorschläge werden nun intensiv zu prüfen und mit den Beteiligten zu diskutieren sein. Ich bin zuversichtlich, dass wir eine für Alle akzeptable Lösung der Fracking-Problematik finden werden" so Bundesumweltminister Peter Altmaier. ... Erheblich sauberer geht es dagegen (zumeist) in den heutigen Baulinks/Baletter-Beiträgen zu:

  

Vorberichte zur Galabau 2012 
Vom 12. bis 15. September öffnet in Nürnberg die GaLaBau zum 20. Mal ihre Pforten. In 12 Hallen präsentieren 1.100 Aussteller auf der Fachmesse mit den Messetöchtern PLAYGROUND und Deutsche Golfplatztage das Neueste aus Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau – und einige von ihnen haben auch schon Näheres bekannt gegeben.

Xella Studentenwettbewerb 2012/2013 ausgelobt 
Der 9. Xella Studentenwettbewerb findet 2012/2013 in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover unter der Federführung von Frau Prof. Hilde Léon statt und greift einen zentralen Ort in Hannover auf.

FM-Tag auf der EXPO REAL am 8. Oktober 
Beim Facility-Management-Tag auf der EXPO REAL 2012 am 8. Oktober liegt der Fokus auf dem Themenkomplex Energiewende und Energieeffi­zienz.

BAK und DGNB präsentieren nachhaltige Projekte auf der EXPO REAL 
DGNB und die Bundesarchitektenkammer setzen ihre erfolgreiche Koopera­tion zur EXPO REAL fort und präsentieren sich auch 2012 an ihrem Gemeinschafts­stand. Der mehrfach ausgezeichnete Messestand soll vom 8. bis 10. Oktober wieder zentraler Treffpunkt für alle sein, die im Zukunftsmarkt Nachhaltiges Bauen aktiv sind oder sich ausführlich informieren wollen.

Lehrgang: Bauleitung und Planung in Zusammenhang mit asbesthaltigen Baustoffen 
Im Schadensfall beim Umgang und Planung mit asbesthaltigen Baumate­rialien wird seitens der Versicherung von Planern und Bauleitern der Nach­weis über die Sachkunde nach TRGS 519, Anlage 4c gefordert.

Neue Informationsplattform für Planer und Betreiber großer Pelletfeuerungen 
Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) schafft ab Herbst 2012 eine Informa­tionsplattform für Planer und Betreiber großer Holzpelletheizungen, welche sich sowohl aus Veranstaltungen als auch einem zielgruppenspezifischen digitalen Medienangebot zusammensetzt.

Fördermittel für Mini-KWK-Anlagen könnten sich bis 2013 verdoppeln 
Zur Förderung von Mini-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen stehen im Haus­halt 2012 Mittel in Höhe von zehn Millionen Euro zur Verfügung. Für 2013 wird mit einem Bedarf an Fördermitteln in Höhe von 20 Millionen Euro gerechnet.

ZDB: "Keine Klimawende ohne Gebäudesanierung" 
Die energetische Gebäudesanierung ist das Fundament für das Gelingen der Energiewende! Sie wird mit keinem Wort in dem vor kurzem veröffentlichten 10-Punkte-Programm des Umweltministers erwähnt - stellt der ZDB-Präsident fest.

Baugewerbe sieht sich trotz Konjunktureintrübung auf Wachstumskurs 
Der ZDB geht trotz Konjunktureintrübung weiter von einer Steigerung des Umsatzes im Bauhauptgewerbe bis zum Jahresende aus. Der Umsatz wird insgesamt bei etwas mehr als 94 Mrd. Euro erwartet, was einer Steigerung von 2,3% entspräche.

48 Millionen Kubikmeter Transportbeton 2011 
Die Produktion der stationären und mobilen Transportbetonanlagen in Deutschland stieg im Jahr 2011 um über 14 Prozent auf 48 Millionen Kubikmeter. Der Umsatz lag bei 3,1 Mrd. Euro.

"Planer Update" bei den Trilux Akademie Thementagen im Oktober 
Was verbirgt sich hinter der Energiesparverordnung ENEV 2013? Welche LED-Leuchten sind für die Arbeit am Bild­schirm geeignet? Welche elektrotechnischen Sicherheitsvor­schriften sind bei der Lichtplanung zu berücksichtigen?

LED's Start: Wissenswertes zur Modernisierung von Straßenleuchten 
Die Informationsbroschüre "LED's Start" von Hess vermittelt die technischen Möglichkeiten neuester LED-Straßenleuchten auf anschauliche Weise und gibt wertvolle Anregungen für die Modernisierung bestehender Anlagen.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH