Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 13.9.2012

REACH: Umweltbundesamt sieht weitere Stoffe als “besonders besorgniserregend” an

Zwei hormonell wirksame Stoffe, die unter anderem in Lacken und Farben verwendet werden, sollen als "besonders besorgniserregend" eingestuft werden. Dafür setzt sich Deutschland aktuell auf Vorschlag des Umweltbundesamtes (UBA) bei der Europäischen Chemikalienbehörde (ECHA) ein. Insgesamt schlägt Deutschland acht Chemikalien zur Einstufung als "besonders besorgniserregend" vor, darunter solche, die zum Beispiel Outdoor-Kleidung und Teppichen wasser-, schmutz- und fettabweisende Eigenschaften verleihen. UBA-Präsident Jochen Flasbarth: „Wir wollen in der EU klare Regeln für die Verwendung von hormonell wirkenden sowie langlebigen Stoffen, die sich in der Umwelt anreichern.“ Verbände, Unternehmen und Bürger können sich zu diesen Vorschlägen derzeit auf der Website der ECHA äußern. Auskunft über "besonders besorgniserregend" Stoffe in Alltagsprodukten können  Verbraucher neuerdings per Strichcode über www.reach-info.de erhalten.

Hormonell wirksame Substanzen kommen in zahlreichen Alltagsprodukten vor. Sie verbreiten sich in der Umwelt und können Lebewesen teilweise erheblich schädigen. Beispiel Nonylphenol: Der Stoff ist bereits für zahlreiche Anwendungen verboten. Trotzdem lassen sich Spuren der Chemikalie in Gewässern finden - zum Teil in hohen Konzentrationen. Der Stoff wird unter anderem als Hilfsmittel zum Herstellen von Textilien, in Harzen und Lacken eingesetzt. Wissenschaftliche Studien beweisen, dass Nonylphenol das Hormonsystem von Fischen beeinträchtigt und schon in geringen Konzentrationen Entwicklung und Fortpflanzung der Tiere schädigt. Ein ähnliches Problem stellen Octylphenolethoxylate dar. Diese Stoffe kommen in Farben, Lacken und Klebstoffen vor. Gelangen sie über das Abwasser in Kläranlagen und Gewässer, kann sich das hormonell wirksame Octylphenol bilden. Octylphenol beeinträchtigt bereits in geringen Konzentrationen die Fortpflanzung und Entwicklung von Fischen.

Unter den insgesamt 54 neuen Vorschlägen der EU-Mitgliedstaaten sowie der ECHA für "besonders besorgniserregend" Stoffe befinden sich mehrere per- und polyfluorierte Chemikalien - abgekürzt als PFC. Sie kommen wegen ihrer wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften unter anderem in Outdoor-Kleidung, Kochgeschirr und Papier zum Einsatz. Die meisten PFCs sind so stabil, dass sie in der Umwelt nicht abgebaut werden können. Dadurch lassen sie sich weltweit nachweisen, vor allem in Flüssen und Meeren. Auch im Blut von Menschen und tierischen Organismen sind PFC nachweisbar. Besonders kritisch sehen Fachleute die lange Verweildauer von mehreren Jahren im menschlichen Blut.

Die europäische Chemikalienverordnung REACH sieht eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit vor. Unternehmen, Umwelt- und Verbraucherverbände, Behörden und auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können auf der Website der ECHA die Vorschläge 45 Tage lang kommentieren. Danach entscheiden Vertreter der EU-Mitgliedstaaten, ob sie einen Stoff als "besonders besorgniserregend" bewerten. Stimmen sie zu, nimmt die ECHA den Stoff in die Kandidatenliste auf. Für alle Stoffe auf dieser Liste besteht eine Informationspflicht gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern. Sie können beim Handel kostenfrei Informationen darüber erhalten, ob und in welcher Konzentration ein "besonders besorgniserregender" Stoff in einem Produkt vorkommt. Am einfachsten geht das online über die REACH-Abfrage auf www.reach-info.de.. In vielen Fällen lässt sich allein mit dem Strichcode des Produktes eine Email-Anfrage an den Hersteller versenden. ... Kommen wir von wetterfester Kleidung, Kochgeschirr, Papier oder Teppichen zu wetterfesten Gebäuden:

  

Feuerverzinkereien erfüllen bereits Anforderungen des Stahlbauregelwerks EN 1090 
Hersteller tragender Stahlbauteile wie beispielsweise Schlossereien oder Metall- und Stahlbauunternehmen müssen sich kurzfristig auf das neue europäische Stahlbauregelwerk DIN EN 1090 ff einstellen.

Merkblatt zur Eurocode-Einführung: „Geschraubte Verbindungen im Stahlbau“ 
Stöße und Anschlüsse von Stahltragwerken wer­den oft mit geschraubten Verbindungen ausgeführt. Das Stahl-Informations-Zentrums nimmt die verbindliche Einführung der Eurocodes zum Anlass, um mit einem Merkblatt über den norm­gerechten Einsatz im Stahlbau zu informieren.

Neue Broschüre zum Geschosswohnungsbau-Mauerziegel „Unipor WS09 Coriso“  
Alles Wissenswerte über den neuen gefüllten Geschossbau-Mauerziegel „Unipor WS09 Coriso“ liefern die Ziegelwerke Leipfinger-Bader in einer neuen Produktbroschüre. Der Planziegel wurde explizit für den mehrge­schossigen Wohnungsbau entwickelt.

Bisorocket - Bisotherm-Neuentwicklung für den Geschosswohnungsbau 
„Bisorocket“ ist ein Hohlblock-Stein aus Leichtbeton, dessen Kammern mit Dämmstoff gefüllt sind. Die mittlere Kammer wirkt herausgeschoben, wodurch der Mauerstein namensgebend an eine Rakete erinnert.

Gussek Haus realisiert Effizienzhäuser mit zweischaligen Wandaufbauten 
Häuser, gebaut nach den Effizienzhaus-Richtlinien, versprechen Bauherren viele Vorteile hinsichtlich Energieeffizienz und Komfort. Tragendes Element eines ambitionierten Konzeptes zur Energieeinsparung ist die Außenwand, die auch im Holzfertigbau über massive Elemente verfügen kann.

„Neuer Wärmebrückenkatalog“ in vierter, überarbeiteter Auflage bei Beuth erschienen 
Die vierte, überarbeitete Auflage des Wärmebrückenkatalogs stellt die Grundlagen für Gleichwertigkeitsnachweise anhand der neuesten Ausgabe von DIN 4108 Beiblatt 2 vor. Der Band ist als eine Arbeitshilfe für Architekten und Ingenieure gedacht.

Ceresit-Silaninjektion sperrt aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk 
Die leicht zu verarbeitende CO 82 Silaninjektion von Ceresit soll Mauerwerk sicher und gezielt vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen. Die Injektion kommt in Mauerwerk zum Einsatz, dessen Außenabdichtung nicht mehr wirksam, beziehungsweise dessen Horizontalsperre nicht mehr funktionstüchtig ist.

Dämmstoffwanne mit Gefitas für 400 Jahre junges Schwarzwald-Plusenergiehaus 
Wie aus einem 400 Jahre alten Schwarzwaldhaus ein 400 Jahres junges Plusenergiehaus wird, hat das Ingenieurbüro Zero-Therm am eigenen Bauvorhaben durchexerziert. Eine spezielle Dämm- und Dichtkonstruktion sahen die Planer für den großflächigen Boden des Hauses vor.

Fachbuch: „Abdichtung - fachgerecht und sicher“ 
Mängel an Abdichtungen zählen zu den häu­figsten Ursachen für Schäden an Neubauten. Für die Nutzer bedeutet das neben Einschränkungen in der Nutzbarkeit von Räumen und optischen Beeinträchtigungen vor allem gesund­heitliche Gefahren.

Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB) in 5. Auflage 
Mit der Herausgabe der Empfehlungen, die nor­menähnlichen Charakter haben, unterstützt der Arbeitskreis "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) die Planungspraxis bei Entwurf und Berechnung von Baugrubenumschließungen.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH