Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 15.10.2012

Welternährungstag: Tank versus Teller … aus Sicht der ölsaatenverarbeitenden Industrie

In der Debatte Bioenergie vs. Welternährung wird möglicherweise ein zentrales Argument nicht wahrgenommen: Laut OVID (Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland) wird bei der Produktion von Biodiesel nur ein kleinerer Teil der Rapspflanze tatsächlich für den Energiesektor verwendet: das pflanzliche Öl (ca. 40%). Den größeren Teil stellt demnach das gewonnene Ölschrot dar (ca. 60%), das als proteinhaltiges Futtermittel in der Tierernährung für die Produktion von Milch, Käse, Eiern und Fleisch gebraucht wird und somit zusätzlich dem Lebensmittelmarkt zur Verfügung steht. Biodiesel stehe somit nicht in Konkurrenz zur Sicherung der Welternährung, er habe vielmehr in Deutschland durch die Ausdehnung der Anbauflächen für Raps aufgrund der Biodieselnachfrage zusätzliche Mengen Futtermittel in die Lebensmittelschiene gebracht. In Konsequenz bedeute das: "Ohne die Biodieselproduktion hätten wir weniger auf dem Teller, nicht mehr!" ... so das OVID-Fazit anlässlich des Welternährungstages am 16.10.

Am Beispiel des Biodiesels in Deutschland werde zudem deutlich, dass die Biokraftstoffproduktion die Eiweißversorgung mit heimischen Eiweißfuttermitteln für die Tierernährung sichere und somit die Importabhängigkeit mindere: Rapsschrot zähle neben Sojaschrot zu den mit Abstand wichtigsten Eiweißfuttermitteln. Während vor dem Ausbau der Bioenergie in Deutschland im Jahr 2000 lediglich 460.000 Tonnen Rapsschrot anfielen, sollen es 2012 etwa 2,8 Mio. Tonnen sein; das wäre eine Versechsfachung. Allein durch den Anstieg der Rapsverarbeitung für die Biodieselproduktion konnte laut OVID der Selbstversorgungsgrad mit Eiweißfutter in Deutschland im Zeitraum 2000 bis 2012 um knapp ein Drittel gesteigert und damit die Importabhängigkeit von Soja verringert werden. In Zahlen heißt das konkret: Durch die 2,8 Mio. Tonnen Rapsschrot werden ca. 995.000 Tonnen Rohprotein gewonnen - wodurch etwa 2,2 Mio. Tonnen Sojaschrot ersetzt werden können. Während im Jahr 2000 1,74 Mio. Tonnen Rapsschrot in der Tierfütterung verbraucht wurden, könnten es in 2012 ca. 3,2 Mio. Tonnen sein. ... Übrigens: Noch besser als Biodiesel zu verfahren, ist es von zuhause an Seminaren teilzunehmen:

   

Laserscanning für Architekten: Webinar am 17.10. um 15:00 Uhr 
FARO lädt ein zum „Webinar - Laserscanning für Architekten“ am 17. Oktober um 15:00 Uhr. Es soll dabei an­hand eines aktuellen Bauvorhabens erklärt werden, wie mit 3D-Scandaten und Revit Architecture eine präzise und wirtschaft­liche Umbauplanung erfolgen kann.

Betonsteinwerk mit schallabsorbierender Fassade aus Thermodur-Wandelementen 
Auf dem rund sechs Hektar großen Betriebsgelände der KANN-Gruppe im Gewerbegebiet Herbolzheim wurde ein weiteres Betonsteinwerk erstellt. Bei der Planung und Umsetzung des Werkes wurde für die Betriebsphase auf reduzierten Energieeinsatz sowie auf minimierte Schallemission geachtet.

Neue flammhemmende Tyvek-Bahnen setzten keine toxischen Halogene frei 
Mit Tyvek FireCurb hat DuPont eine neue Fassaden- und Dachbahn vorgestellt, die der Verbesserung der Gebäudesicherheit und dem Schutz von Menschenleben dienen soll. Die eingesetzte Technologie wirkt flammhemmend und setzt keine toxischen Halogene frei.

Farbenfrohe Passivhaus-Grundschule mit Trespa, ThyssenKrupp Plastics und S+T Fassaden 
Der Neubau der Gutenbergschule im hessischen Dieburg mit musikalischem Schwerpunkt wurde in knapp 15 Monaten fertiggestellt. Fast 300 Schüler können in dem Gebäude, errichtet in Passivhausbauweise, unterrichtet werden.

VMZINC erweitert Oberflächenqualitäten von vorbewittertem Titanzink 
VMZINC bringt mit „VMZ Strat“ vorbewittertes Titanzink in einer neuen Oberflächenqualität auf den Markt: Eine zusätzliche, transparente, organische Beschichtung soll für stabile Farben und eine verbesserte Korrosionsresistenz sorgen.

Farbige Stahlpaneele prägen Fassade des neuen Airport-Hotels in Berlin 
Während der Flughafen Berlin Brandenburg Inter­national (BER) noch auf die Starterlaubnis wartet, ist das neue „Hotel Airport Berlin“ seit April 2012 in Betrieb. Durch seine Farbigkeit fällt der Gebäudekomplex sofort ins Auge. Sie ist das Ergebnis eines komplexen Architekturkonzeptes, realisiert mit einem modular aufgebauten Fassadensystem aus Stahlpanee­len.

Versuchsreihe zur Luftreinhaltung durch photokatalytischen Fassadenputz 
In Leipzig steht derzeit ein Gebäude unter Dauerbeobachtung. Das 1963 erbaute Mehrfamilienhaus der stadteigenen Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) liegt an einer dicht befahrenen Straße der sächsischen Messestadt. Es dient bis Mitte 2013 als Pilotprojekt zur Verminderung von Stickoxiden in Städten mit­tels eines photokatalytischen Fassadenputzes.

Fraunhofer-Allianz „Photokatalyse“ arbeitet an Selbstreinigung bei künstlichem Licht 
Ein bisschen Sonnenlicht - und Oberflächen reinigen sich von selbst. Was sich anhört wie Zauberei, erledigen Titandioxidmoleküle, die in die Flächen eingebaut sind: Aktiviert von UV-Licht setzen sie eine Reaktion in Gang, die Bakterien, Algen und Pilze zersetzt und beispielsweise die Armlehnen von Gartenstühlen sauber hält.

Bibliotheksgebäude der Hochschule Darmstadt energetisch saniert und perspektivisch verkürzt 
Völlig neu zeigt sich das Gebäude D 10 (das ehemaligen Burda-Gebäude) auf dem Campus Darmstadt der Hochschule Darmstadt. 1955 in Betrieb genommen, wurde mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes im Zuge der dringend erforderlichen energetischen Sanierung der Gebäudehülle auch die Fassade neu gestaltet.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH