Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 4.11.2012

dena-Berechnungen: 33 Milliarden Euro weniger Energiekosten im Jahr 2020 möglich

Deutschland kann seine Energiekosten im Jahr 2020 um bis zu 33 Milliarden Euro senken, wenn die von der Bundesregierung beschlossenen Energieeffizienzziele umgesetzt werden. Wie viel davon tatsächlich realisiert wird, hängt von der Investitionsbereitschaft der Verbraucher und der Festlegung klarer Rahmenbedingungen durch die Politik ab. Erhebliche Energieeffizienzpotenziale gibt es immer noch in allen Verbrauchsbereichen. Besonders viel Energie kann in Gebäuden und durch spritsparende Fahrzeuge eingespart werden. Sehr schnell rechnen sich Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie - das sind zumindest die Ergebnisse neuer Berechnungen der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), die auf dem dritten dena-Energieeffizienzkongress vorgestellt wurden.

Den Berechnungen der dena liegen zwei Szenarien zugrunde: ein konservatives, in dem die aktuellen Rahmenbedingungen und Trends fortgeschrieben werden; ein ambitionierteres Szenario "Energiewende", in dem die Erreichung der Energieeffizienz- und -einsparziele der Bundesregierung unterstellt werden. Berechnet wird die Veränderung des Energieverbrauchs und der Energieverbrauchskosten bis im Jahr 2020 im Vergleich zum Basisjahr 2008.

  • Nach dem konservativen Szenario kann Deutschland im Jahr 2020 rund 18 Milliarden Euro einsparen. Dies entspräche einer Reduktion des heutigen Endenergieverbrauchs um 7 Prozent.
  • In dem Szenario "Energiewende" kann Deutschland seine Einsparziele 2020 erreichen und rund 33 Milliarden Euro Energiekosten einsparen. Dies entspräche 13 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs - vorausgesetzt die Rahmenbedingungen werden deutlich verbessert und die privaten Investitionen in wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen erhöht.

Derzeit verbrauchen Deutschlands Unternehmen, Haushalte sowie öffentliche und private Einrichtungen rund 2.500 TWh Endenergie und zahlen dafür jährlich rund 260 Milliarden Euro, insbesondere für Verkehrsleistungen, Wärme und Stromnutzung.

Um über das konservative Szenario hinauszukommen und die Energieeffizienzmärkte zu stärken, fordert die dena einen sinnvoll abgestimmten Mix von Förderprogrammen, Ordnungsrecht und Marktinstrumenten. Die energetische Gebäudesanierung sollte durch eine deutliche Aufstockung der Fördermittel (KfW-Programm plus Steuerabschreibung) auf 5 Milliarden Euro jährlich vorangetrieben werden. Darüber hinaus sollten neue kundenspezifische Programme geschaffen werden für hocheffiziente Haushaltsgeräte, den Einsatz energieeffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie sowie zur Erschließung der erheblichen Energieeffizienzpotenziale im Bereich der öffentlichen Beschaffung.

Private Haushalte

Die deutschen Privathaushalte können basierend auf dem Szenario "Energiewende" im Jahr 2020 rund 11 Milliarden Euro einsparen. Das entspräche im Wärmebereich einer Reduktion des Endenergiebedarfs um 20 Prozent, im Strombereich um 6 Prozent. Diese Ziele ließen sich insbesondere durch staatlich geförderte energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen und Marktinstrumente wie den bedarfsbasierten Energieausweis erreichen. Dieser sollte als zentrales Instrument etabliert und gestärkt werden, um für mehr Transparenz auf dem Markt zu sorgen und als klare Anleitung für den Sanierungsprozess zu fungieren. Einen weiteren Beitrag zu den Energiekosteneinsparungen können stromsparende Anwendungen wie energiesparende Haushaltsgeräte und Beleuchtungsmittel leisten, die bis zu 80 Prozent weniger Strom verbrauchen als ihre Vorgängermodelle. Einkommensschwache Haushalte sollten, aufgrund der höheren Investitionskosten für sehr energiesparende Geräte, deshalb zusätzlich durch spezielle Marktanreizprogramme unterstützt werden.

Industrie

Die deutsche Industrie könnte laut Szenario "Energiewende" im Jahr 2020 4,4 Milliarden Euro Energiekosten einsparen, was 11 Prozent ihres heutigen Energieverbrauchs entsprechen würde. Insbesondere Maßnahmen im Bereich der Prozesswärme sowie die systemische Optimierung stromverbrauchender Querschnittstechnologien wie Druckluft-, Pumpen- und Lüftungssystemen sind hier erfolgversprechend. Um gezielte Anreize zu setzen, fordert die dena, die Befreiung von der EEG-Umlage für die energieintensive Industrie an die Einführung von Energiemanagementsystemen und Energieaudits zu koppeln.

Dienstleistungssektor und öffentliche Hand

Der Dienstleistungssektor und die öffentliche Hand könnten basierend auf dem Szenario "Energiewende" im Jahr 2020 rund 11 Milliarden Euro Energiekosten einsparen. Damit würde ihr Endenergieverbrauch um 17 Prozent gesenkt. Wichtig für die Zielerreichung in diesem Segment: die Forcierung der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden, hochenergieeffiziente Neubauten und Investitionen in energieeffiziente Beleuchtung und Gebäudetechnik sowie ein besseres Energiemanagement. Vor allem die Modernisierungsmaßnahmen lassen sich durch die verstärkte Nutzung von Energiedienstleistungen wie Contracting erschließen.

Verkehrssektor

Im Verkehrssektor könnten 2020 laut Szenario "Regierungsziele" 12 Milliarden Euro Energiekosteneinsparung realisiert werden. Das entspräche 11 Prozent des heutigen Endenergieverbrauchs. Diese Ziele ließen sich durch geförderte Spritspartrainings, effizientere Fahrzeuge und Verkehrsverlagerung sowie eine verbraucherfreundliche Kennzeichnung von verbrauchsarmen Fahrzeuge, Leichtlaufreifen und -öle erreichen.

Unser Beitrag zur Energieeffizienz heute im Bauletter greift das Thema Sonnenschutz auf:

  

Linear angetriebene Wendeflügel im Einsatz für ägyptische und filmische Kunst 
Der Neubau aus Glas-Sichtbeton beherbergt das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst sowie die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) und ist seit der offiziellen Eröffnung im September 2011 eine der architektonischen Attraktion in der Maxvorstadt.

„s_enn“ Edelstahlbehang als Sonnenschutz für Deutschlands größte Uni-Bibliothek 
1993 wurde der zentrale Neubau der Niedersächsi­schen Staats- und Universitätsbibliothek auf dem Campus der Universität Göttingen fertig gestellt. Mit ihren mehr als 6 Milli­onen Medieneinheiten gilt sie als die größte deutsche Univer­sitätsbibliothek. Nach knapp zwanzig Jahren war jedoch der Sonnenschutz des Gebäudes nicht mehr funktionsfähig:

Aufsatzsystem Puro.XR nun auch für Zip-Screens verfügbar 
Mehr gestalterische Freiheit für Architekten bei der Auswahl des Sonnen­schutzes: Beim Roma-Aufsatzsystem Puro.XR können Planer ab sofort nicht nur auf Rollläden und Raffstore, sondern auch auf textilen Sonnenschutz zurückgreifen.

Beck+Heun vereint Vorteile von Rollladen und Jalousie im Orienta_Rollstore 
Der jalousierbare Rollladen Orienta_Rollstore aus der Premium-Line von Beck+Heun besteht aus stranggepress­tem Aluminium und verspricht Schutz und Stabilität auch bei extremer Witterung.

„Lichtobjekte fotografieren“ ... mit 50% Rabatt für Baulinks-Leser 
Wie setzt man ein architektonisches Projekt ein­drucksvoll fotografisch in Szene? Und wie macht man Licht im Innen- und Außenbereich auf Bildern sichtbar? Diese und wei­tere Fragen beatwortet das Seminar „Lichtobjekte fotografie­ren“ der Trilux Akademie am 10. Dezember 2012 in Arnsberg. Baulinks-Leser erhalten 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Wohnmedizinisches Symposium am 10.11. in Detmold 
Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe veranstaltet am 10.11.2012 zum zweiten Mal ein wohnmedizinisches Sym­posium. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr lautet das Motto in diesem Jahr „Interdisziplinäre Wohnmedizin in der Praxis“.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH